zum Hauptinhalt
Autor:in

Nik Afanasjew

Das Museum Europäischer Kulturen in Dahlem wird wiedereröffnet – und die Debatte über seinen Standort flammt neu auf.

Von Nik Afanasjew
Deutschland reagiert sich ab. Anhänger der islamfeindlichen Gruppe „Pro Köln“ demonstrieren gegen den Bau einer Moschee. Foto: Reuters

Wenn sich die extremen Ränder treffen: Ein Gespräch mit Yassin Musharbash, Autor des Romans "Radikal", über die Entstehung politischer Gewalt.

Von Nik Afanasjew
Fußball kann er. Von einer empfindsamen Wahrnehmung sind humanoide Roboter aber noch entfernt. Bisher erkennen sie die Außenwelt nur über eingebaute Kameras.

Noch fehlt es humanoiden Robotern an Sensibilität - dabei ist das die zentrale Voraussetzung für künstliche Intelligenz. Wissenschaftler wollen das mit einer künstlichen Haut ändern. Ist der Allzweckroboter dann nur noch eine Frage von wenigen Jahren?

Von Nik Afanasjew
Liegen lernen. Länger studieren, ins Ausland gehen oder mehr Zeit in Asta-Gremien als im Vorlesungssaal verbringen, ist trotz Bachelor nach wie vor möglich.

Der Bachelor kam, die Lockerheit ging. Trotzdem bietet das Studium weiterhin große Freiheiten - die Studierenden müssen sie sich aber auch nehmen.

Von Nik Afanasjew

Manchmal schmerzt schon das Hinschauen: Bilder von Krieg und Terror in der Ausstellung "Unheimlich vertraut" in der Galerie c/o Berlin.

Von Nik Afanasjew
Füße hoch, lernen: Mit Iversity ist Studieren nicht mehr ortsgebunden.

Der "digitale Campus" soll Nachwuchsakademiker ortsungebunden interaktiv miteinander vernetzen und die Zeiten der PDF–Friedhöfe endgültig beenden. Das Pilotprojekt "Iversity" befindet sich bereits in der Erprobungsphase.

Von Nik Afanasjew

Die Taten und die Bilder scheinen eindeutig, und doch gibt es viele Zweifler: Ein Blick auf die Parallelwelt der Verschwörungstheoretiker, die noch nie so groß war wie heute.

Von Nik Afanasjew
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })