
Wie es ist, in Berlin ein eigenes U-Bahn-Ticket zu haben und trotzdem Schwarzfahrer zu sein. Über die alltägliche Härteprobe im öffentlichen Nahverkehr.
Wie es ist, in Berlin ein eigenes U-Bahn-Ticket zu haben und trotzdem Schwarzfahrer zu sein. Über die alltägliche Härteprobe im öffentlichen Nahverkehr.
Gestiegene Schrottpreise werden zur Gefahr für Kulturgüter.
Loriot hinterlässt viele Spuren in der Stadt, eine ganz besondere führt zum Savignyplatz: Auf der Karte seines Lieblingsitalieners trägt ein Gericht seinen Namen.
George Soros – dieser Name klingt in der Finanzwelt wie ein Donnerhall. Ein Super-Kapitalist, der immer wieder die Deregulierung der Finanzmärkte kritisiert, ein Förderer von Offenheit und Transparenz, der Teile seines Vermögens in Steueroasen parkt.
George Soros – dieser Name klingt in der Finanzwelt wie ein Donnerhall. Ein Super-Kapitalist, der immer wieder die Deregulierung der Finanzmärkte kritisiert, ein Förderer von Offenheit und Transparenz, der Teile seines Vermögens in Steueroasen parkt.
George Soros hat der zögerlichen Kanzlerin Angela Merkel die Verantwortung an der Euro-Krise zugesprochen. Indes stagniert die französische Wirtschaft - und Deutschland will Leerverkäufe EU-weit verbieten.
Schon vor ihrem Tod mit 27 gehörte Amy Winehouse der Weltöffentlichkeit. Und auch jetzt nehmen sich die Leute alles: ihren Namen, ihr Gesicht, ihren Nachlass.
Investitionen wären bitter nötig, damit die Bundesliga international bestehen kann. Doch die Vereine scheuen jedes Risiko - so wird der begonnene Weg an die Spitze jäh enden.
Das geräumte Haus an der Liebigstraße 14 in Friedrichshain bleibt weiterhin Ziel von Anschlägen, manchmal auch von kuriosen. Nun sind elf Fenster beschädigt worden, wenn auch nur ein bisschen.
Die Anonymität im Netz verleitet viele dazu, die Grundregeln des respektvollen Umgangs miteinander zu missachten. Muss endlich Schluss sein mit namenlosem Surfen? Diskutieren Sie mit!
Die Anonymität im Netz verleitet viele dazu, die Grundregeln des respektvollen Umgangs miteinander zu missachten. Muss endlich Schluss sein mit namenlosem Surfen? Diskutieren Sie mit!
Nachdem die Kosovaren zwei Kontrollpunkte erobert haben, eskaliert an der Grenze zu Serbien die Gewalt. Es wird Zeit, dass der Westen die serbische Minderheit im Kosovo besser schützt.
Die Debatte um „Deutschland schafft sich ab“ war gerade abgeflaut – da erregt der Bestseller-Autor mit ZDF-Hilfe wieder Aufsehen: Ein Team begleitete den Politiker durch Kreuzberg
Die Debatte um sein Buch war gerade abgeflaut – da erregt Thilo Sarrazin mit ZDF-Hilfe wieder Aufsehen. Die Reaktionen auf das Comeback in Kreuzberg sind zwiespältig.
Die Feuerserie in Berlin ging weiter, auch wenn es in der Nacht zu Donnerstag mit zwei Feuern vergleichsweise ruhig blieb. Verletzt wurde niemand.
In der Debatte um Thilo Sarrazins Besuch in Kreuzberg hat Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) seinen Parteikollegen verteidigt - und Nehmerqualitäten angemahnt.
Der Ire Paul Murray erzählt von Nöten im Internat
In der Nacht zu Donnerstag fügte ein bislang flüchtiger Täter zwei Männern am Bahnhof Zoo Stichverletzungen zu. Einer der beiden musste sich einer Notoperation unterziehen.
Die Bundeswehr-Reform zieht einen Rattenschwanz von Problemen hinter sich her. Der neue Bundesfreiwilligendienst ist ein Hilfskonstrukt - die Zivilgesellschaft braucht eine Lösung, die ihren Anforderungen gerecht wird.
Vier Frauen wurden in Charlottenburg verletzt, weil ein Bus von einem Verkehrsrüpel geschnitten wurde, der nun flüchtig ist. Eine der verletzten Frauen ist schwanger.
Ein knappes Jahr nach dem Unglück in Duisburg fordert Dr. Motte, Erfinder der Loveparade, Taten statt Worte von Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland und äußert sich zur Zukunft des Events.
Schon am ersten Tag der Frauen-WM herrscht Public-Viewing-Fieber – aber nur beim Deutschland-Spiel. Viele Fußballbegeisterte nutzen ihren Aufenthalt in Berlin für eine Sightseeing-Tour.
Am 28. August fliegt wieder faules Obst und Gemüse auf der Oberbaumbrücke. Bei der sogenannten Wasserschlacht bewerfen sich Friedrichshainer und Kreuzberger mit allem, was weich ist.
Die Loveparade 2010 in Duisburg soll laut der Staatsanwaltschaft Duisburg rechtswidrig genehmigt worden sein. Beim Techno-Fest waren 21 Menschen getötet worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster