
Zwei Spielerinnen aus Nordkorea stehen nach positiven Doping-Proben bei der Frauen-WM unter Verdacht. Jetzt musste die ganze Mannschaft zum Test.
Zwei Spielerinnen aus Nordkorea stehen nach positiven Doping-Proben bei der Frauen-WM unter Verdacht. Jetzt musste die ganze Mannschaft zum Test.
Zwei vermummte Täter haben in der Nacht zum Mittwoch ein Lokal in Hellersdorf ausgeraubt.
Seit 10 Uhr morgens kontrollieren die Dänen wieder ihre Grenzen. Hierzulande schwanken die Reaktionen zwischen Boykottaufrufen und Beschwichtigungen.
Eine Angestellte wurde in einem Diplomatenhaushalt in Berlin eingesperrt und misshandelt. Der Fall wird in nächster Instanz das Landesarbeitsgericht beschäftigen. Bisher ist hierzulande keine Strafverfolgung möglich.
Initiative „Cool am Pool“: Die Bäder-Betriebe wollen Gewalt am Beckenrand eindämmen
Keine Einigung im Streit um den Gedenkstreifen
Der ehemalige Regierende Bürgermeister Walter Momper war zu Gast beim Tagesspiegel. Das Publikum interessierte sich besonders für Geschichten aus der Wendezeit.
Auf Schwanenwerder steht mal wieder ein Grundstück zum Verkauf. Einer der Vormieter war ein ranghoher Nazi: Joseph Goebbels.
Die „Guggenheim Lab“ genannte temporäre Kunsthalle des New Yorker Guggenheim-Museums wird nicht wie angekündigt in der Kastanienallee in Prenzlauer Berg stehen. Der Pfefferberg ist nun möglicher neuer Standort.
Die Piratenpartei will mit modernen Mitteln für mehr Transparenz in der Lokalpolitik sorgen. Eine „BVV-Leaks“ genannte Plattform soll es Bezirksverordneten, Interessenvertretern und Bürgern ermöglichen, anonym Dokumente ins Netz zu stellen.
Tausende Gläubige wollen Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch im September in Berlin sehen. Doch vor dem Schloss Charlottenburg könnte es eng werden. Das Olympiastadion hätte nicht nur mehr Platz - es wäre am Tag der Messe auch frei.
Fünf Jahre nach Eröffnung des Hauptbahnhofs beginnt der Bau der S-Bahnstrecke aus dem Norden. Und auch aus dem Osten soll er besser erreichbar sein: ab 2013 mit der neuen Straßenbahn.
Gerard Woodwards Roman „Ausgehungert“
Der Landeswahlausschuss lässt 35 Parteien für die Berliner Abgeordnetenhauswahl zu. Einige Kleinstparteien werden aber wohl noch vor der Wahl an einer Hürde scheitern: den 2200 erforderlichen Unterstützer-Unterschriften.
Anwohner im Südwesten Berlins wollen bis vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Demonstration auf der Friedrichstraße
Das umstrittene Projekt Scubeparks hat in Kreuzberg seinen Betrieb aufgenommen Am ersten Wochenende lief noch nicht alles so, wie es sich Initiatoren und Gäste vorgestellt hatten.
Die Open-Air-Saison ist eröffnet. Musiker und Veranstalter wünschen sich mehr Konzerte, die Anwohner wollen ihre Ruhe. Ein Pro und Contra. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit!
Tausende wollen Benedikt XVI. in Berlin sehen, aber vorm Schloss Charlottenburg könnte es eng werden.
Die Kampagne „Musik 2020 Berlin“ soll Clubs und Labels endlich eine Lobby geben und bei Politikern um Unterstützung werben.
Der Boulevard der Stars am Potsdamer Platz erhält Zuwachs. 20 Prominente des deutschen Films sollen geehrt werden. Im September wird gefeiert.
Bis zu 48 Prozent mehr Fälle in Berlin als im Vorjahr Experten raten dringend zur Prävention
Vergeudung und Verschwendung: Auf etwa 95 Millionen Euro beziffert der Rechnungshof den Schaden, der dem Land Berlin im vergangenen Jahr durch entgangene Einnahmen oder überflüssige Ausgaben entstanden ist.
Bei den Tarifverhandlungen zwischen Verdi, Beamtenbund und der Universitätsklinik haben sich die Fronten verhärtet. Die Charité sieht keinen Spielraum mehr bei der Lohnrunde. Es droht ein neuer Streik.
Das Augenmerk der Piratenpartei soll mehr auf die inhaltliche Arbeit gelegt werden - vor allem auf die Bildungspolitik. Die Partei spendiert Kitas ein gebührenfreies Liederbuch. Auch Schulen und Universitäten stehen im Fokus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster