
Weil Besucher des Wasserspielplatzes über gesundheitliche Probleme klagten, hat der Bezirk die Plansche im Plänterwald geschlossen.
Weil Besucher des Wasserspielplatzes über gesundheitliche Probleme klagten, hat der Bezirk die Plansche im Plänterwald geschlossen.
Das Inkasso-Unternehmen hat zu Unrecht zu hohe Gebühren erhoben, wie ein Gericht am Donnerstag entschied. 700 Verbraucher hatten geklagt. EOS gehört zu den größten Händlern mit faulen Krediten in Europa.
Wie groß ist das Potenzial von Anwendungen wie ChatGPT wirklich, was ist lediglich Hype und was sind wichtige Risiken? Fünf Blicke in die Zukunft.
Die Teuerungsrate in Deutschland geht leicht zurück. Verantwortlich sind sinkende Energiepreise und staatliche Maßnahmen.
Getrieben von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen ist die Inflation in Deutschland weiterhin auf Rekordniveau. Das zeigen vorläufige Zahlen für November. Warum das vorerst so bleiben wird.
Getrieben von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen ist die die Inflation in Deutschland auf den höchsten Stand seit 1951 geklettert. Das zeigen endgültige Zahlen für Oktober.
Frauen verbrennen ihre Schleier, Männer stellen sich der Polizei in den Weg. Die neue Protestbewegung in Iran lässt sich nicht einschüchtern – trotz massiver Staatsgewalt.
Fahrer von Lieferando, Wolt oder Gorillas liefern in sengender Mittagshitze Essen. Die Unternehmen lockern Regeln, die Fahrer haben Angst um ihre Gesundheit.
Der „Förderverein Berliner Schloss” schaut bei Spenden von Rechten oder Rechtsextremen nicht so genau hin - und bedient sich szenetypischen Vokabulars. Nun will das Humboldt-Forum Konsequenzen ziehen.
Wer wird Berliner der Woche? Es war ein knappes Rennen – und vom namenlosen S-Bahn-Kontrolleur über Impfbusse auf Abwegen bis zur Bundeskanzlerin hatten alle ihre Chance.
Aus manchem Wahllokal kommen überraschende Zahlen: Eine Null gestrichen bei den Stimmen, 100 Prozent für die SPD und mehr als 100 Prozent Wahlbeteiligung.
Nachzählungen, ungültige Stimmzettel – in Berlin kommt eine Wahlpanne nach der anderen ans Licht. Muss die Abstimmung wiederholt werden?
Hetty Berg leitet seit April 2020 das Jüdische Museum in Berlin. Im Interview spricht sie über ihre Pläne – und wie sie als junge Frau ihr Judentum wiederentdeckte.
Paket vor die Haustür, Brief direkt auf den Balkon? Mittlerweile zeigt sich, dass viele Projekte wenig mit der künftigen Realität zu tun haben.
Paddeltouren durch den unbekannteren Teil der Lüneburger Heide zeigen die Landschaft aus neuer Perspektive - man muss bloß aufpassen, nicht zu kentern.
Aus den Daten ergeben sich womöglich weniger Fälle als gedacht. Aber der Deal kann sich noch lohnen. Ohne Insider sind die Behörden chancenlos, so der SPD-Chef.
Wer in Brandenburg kauft, kauft günstiger, zahlt aber bei Fahrtkosten drauf. Eine Datenauswertung zeigt, wo sich ein Immobilienkauf 2021 langfristig lohnt – und wo nicht.
Perso-Verlängerung im Warenhaus: Mit Konzept und Investitionen will der zu Signa gehörende Konzern Verluste stoppen. Und bewirbt sich um weitere Staatshilfen.
Was ist so schlimm am Sammeln von Coronadaten? Und wie wird man eigentlich Hacker? Linus Neumann über sichere Passwörter, 40 Jahre Netzaktivismus und Gefahren für die Demokratie.
Beliebte Reiseziele sind jetzt Hochinzidenzgebiete. Wer muss in Quarantäne? Welche Dokumente brauchen Reisende? Kann man stornieren? Die wichtigsten Fragen.
Häusliche Pflegekräfte werden oft massiv unterbezahlt. Mindestlohn gilt auch für sie, hat das Bundesarbeitsgericht nun geurteilt. Welche Wege es gibt, legal an eine Betreuung zu kommen.
Die EU stellt am Mittwoch Maßnahmen vor, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Industrie sieht Innovationen behindert, Klimaaktivisten sagen: Das reicht nicht.
Die Pandemie belastet auch Kinder- und Jugendpsychiatrien zunehmend. Fälle wie Anna und Leonie sind erst der Anfang, fürchten Experten. Und bereiten sich vor.
Vier Stunden, 14 Bestellungen, 42,6 Kilometer: Arian Berndt fährt für „Wolt“ Essen aus. Lieferdienste stehen derzeit häufig in der Kritik. Zu Recht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster