
Der R-Wert ist in Berlin auf 1,37 gestiegen. Damit liegt er drei Tage in Folge im roten Bereich. Für die anderen Indikatoren der Corona-Ampel gilt das nicht.
Der R-Wert ist in Berlin auf 1,37 gestiegen. Damit liegt er drei Tage in Folge im roten Bereich. Für die anderen Indikatoren der Corona-Ampel gilt das nicht.
Auch die Sommerbäder dürfen ab jetzt Gäste empfangen. Mitarbeiter fragen sich: Wie soll das eigentlich funktionieren?
Berlin macht sich locker. So locker, dass auch Touristen wieder kommen dürfen. Doch das Gefühl der Normalität trügt: Ein Überblick, was weiterhin gilt.
Die Bildungssenatorin will Lernlücken schließen, indem sie Sommerschulen anbietet – allerdings freiwillig und nur für benachteiligte Schüler. Der Opposition geht das nicht weit genug.
Die CDU und die rot-rot-grüne Regierungskoalition wollen das Mindestalter für Bürgerdeputierte in den Bezirksverordnetenversammlungen von 18 auf 16 herabsetzen.
Seehofer stellt eine komplette Grenzöffnung für kommenden Monat in Aussicht. An den Grenzen zu Frankreich, der Schweiz und Österreich gibt es nun Stichproben.
Der Berliner Untersuchungsausschuss zur Entlassung von Hubertus Knabe als Chef der Stasiopfer-Gedenkstätte befragt den ersten Zeugen.
Vor Corona stand der SPD-Gesundheitspolitiker im Abseits. Doch in der Krise gewinnt der Epidemiologe an Einfluss - und nutzt ihn auch.
Die traditionellen Abibälle können wegen der Coronakrise wohl nicht stattfinden. Jetzt befürchten die Absolventen, auf einem Teil der Kosten sitzenzubleiben.
Den Anfang machen am 14. Mai die Vorschulkinder: Der Berliner Senat will allen eine stundenweise Kita-Betreuung ermöglichen. Doch was passiert in den Ferien?
Der Bundestag hat das Gesetz gegen Konversionstherapien beschlossen. Doch Verbände und Teile der Opposition befürchten, dass es nicht allen hilft.
Die Bundesgeschäftsstelle ist fast leer, 95 Delegierte sitzen zu Hause an Laptops. Die Grünen haben den ersten Parteitag unter Pandemiebedingungen geschafft.
Wegen Corona setzen Grüne und CSU auf virtuelle Parteitage. Doch neue Vorsitzende zu wählen oder Wahllisten aufzustellen, ist auf diesem Weg nicht möglich.
Abstimmungen übers Internet, Reden aus dem Wohnzimmer: Können virtuelle Parteitage reale Versammlungen ersetzen?
Auch in den sozialen Medien informiert die Regierung über das Virus. Facebook und Co. spendieren Werbeplätze, Agenturen helfen bei Strategie und Umsetzung. Eine Gratwanderung.
Das Demonstrationsrecht ist jetzt schon über Gebühr eingeschränkt, sagt Verfassungsrechtler Möllers. Und warnt vor Deutschlands Mangel an EU-Solidarität.
Konflikte mit der Bundespolizei können seit Oktober teuer werden. Die Beamten machen von dem Mittel regen Gebrauch.
Das Coronavirus bedroht Pflegeheime ganz besonders. Doch eine komplette Isolation schafft neue Probleme. Es ist eine Gratwanderung – auch für die Politik.
„Testen, testen, testen“: Corona-Testlabore arbeiten am Anschlag. Doch das reicht nicht. Der Leiter eines Berliner Labors spricht von einem Dilemma.
Ostern, das wichtigste Fest der Christenheit, ist eigentlich der Start in die Freiluftsaison. Was ist in diesem Jahr noch erlaubt – und was nicht?
Parallel zum Virus verbreiten sich auch in Deutschland falsche Informationen über Covid-19. Wir sammeln die häufigsten Falschmeldungen und erklären Hintergründe.
Ein ehemaliger SPD-Abgeordneter und Arzt verbreitet Thesen zur Corona-Pandemie, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Jetzt will ihn seine Ärztekammer anhören.
Irans Führung bekommt die Pandemie nicht in den Griff – das Land taumelt dem Abgrund entgegen. Darunter leidet vor allem die Bevölkerung: "Sie tun nichts, außer lügen."
Wegen des Lockdown im Flugverkehr sitzen zahlreiche deutsche Touristen fest. Drei Lageberichte aus Marokko und den Philippinen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster