zum Hauptinhalt

Nina Breher

Redakteurin

Nina Breher leitet das Tagesspiegel Innovation Lab. Das interdisziplinäre Team aus Journalisten, Programmierern und Designern arbeitet an Datenanalysen, neuen journalistischen Formaten und an Recherchen. Mit dem Team erhielt sie etwa den Deutschen Reporterpreis (Kategorie Multimedia) und den Grimme-Online-Award (Information), außerdem ist sie Trägerin des Deutschen Lokaljournalistenpreises für Volontärsprojekte. Bevor sie 2019 ihr Volontariat beim Tagesspiegel begann, studierte sie Literatur in Berlin und Chicago.

Aktuelle Artikel

Einfluss von Berlin auf Brandenburg Wahl

Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.

Von
  • David Borukhson
  • Nina Breher
  • Katja Demirci
  • Pauline Reitzer

In Brandenburg wollen viele Menschen die AfD wählen. Und doch gibt es große Unterschiede zu Wählern in anderen ostdeutschen Bundesländern. Eine Typologie anhand exklusiver Umfragedaten.

Von
  • Nina Breher
  • Katja Demirci
  • Pauline Reitzer
  • David Borukhson
Übernachtungen in Ferienwohnungen tauchen nicht in der offiziellen Tourismus-Statistik auf.

Die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat zur touristischen Entwicklung in Europa haben für erheblichen Wirbel gesorgt. Private Ferienwohnungen werden deutlich seltener gebucht als vor der Pandemie.

Von
  • Nina Breher
  • Thomas Loy
Alice Weidel und Marine Le Pen, Fraktionschefin der französischen Rechtspartei Rassemblement National.

Wenn an diesem Sonntag das Europaparlament gewählt wird, geht es für viele Deutsche vor allem um eine Frage: Wie stark werden die Rechten? Denn in Deutschland wie in vielen anderen Mitgliedstaaten sind die Europawahlen wichtige nationale Stimmungsbarometer.

Von
  • Nina Breher
  • Anja Wehler-Schöck
Die Lage an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon ist sehr angespannt.

Seit dem Beginn des Gazakriegs liefern sich Israel und die libanesische Hisbollah Gefechte. Jetzt werden die Kämpfe heftiger. Könnte der Konflikt eskalieren? Experten analysieren die Lage.

Von
  • Christian Böhme
  • Nina Breher
Annalena Baerbock im Gespräch mit deutschen Soldaten der UNIFIL-Mission

Außenministerin Annalena Baerbock ist zum vierten Mal seit dem 7. Oktober in den Nahen Osten gereist. Sie hatte Hilfsgüter für Gaza dabei – und Kritik an Israel.

Von
  • Nina Breher
  • Valerie Höhne
Trauer und Wut. Am Donnerstag wurde der Hamas-Funktionär Saleh al Aruri in Beirut beerdigt, er war am Dienstag bei einem israelischen Drohnenagriff getötet worden.

Lange agierte der getötete al-Aruri in Beirut unbehelligt. Wird das Land zum Rückzugsort der Hamas? In den palästinensischen Flüchtlingscamps sagen viele: Unsere Zeit ist gekommen. Ein Ortsbesuch.

Von Nina Breher
Israels Feinde

Nach der Tötung al-Aruris droht die islamistische Miliz Hisbollah im Libanon Israel mit Vergeltung. Die Regierung des Staates kann sich dem kaum entgegenstellen.

Von Nina Breher
 Saleh al-Aruri, stellvertretender Vorsitzender des Hamas-Politbüros, spricht.

Saleh al-Aruri ist bei einer Explosion in Beirut gestorben sein. Er ist der stellvertretende Leiter des Politbüros der Hamas. Die Hisbollah kündigte Vergeltung an.

Von Nina Breher

Mehrere Bezirke wollen wegen drohender Haushaltskürzungen Sozialleistungen streichen. Sozialverbände schlagen Alarm. Der Finanzsenator kündigt Gespräche an.

Von
  • Nina Breher
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })