
In Berlin hat es einen großen Stromausfall gegeben. Hausgenaue Daten zeigen, wie die Zahl der Störungsmeldungen explodierte. Sogar in den bundesweiten Aufzeichnungen gab es einen Ausschlag.
Nina Breher leitet das Tagesspiegel Innovation Lab. Das interdisziplinäre Team aus Journalisten, Programmierern und Designern arbeitet an Datenanalysen, neuen journalistischen Formaten und an Recherchen. Mit dem Team erhielt sie etwa den Deutschen Reporterpreis (Kategorie Multimedia) und den Grimme-Online-Award (Information), außerdem ist sie Trägerin des Deutschen Lokaljournalistenpreises für Volontärsprojekte. Bevor sie 2019 ihr Volontariat beim Tagesspiegel begann, studierte sie Literatur in Berlin und Chicago.
In Berlin hat es einen großen Stromausfall gegeben. Hausgenaue Daten zeigen, wie die Zahl der Störungsmeldungen explodierte. Sogar in den bundesweiten Aufzeichnungen gab es einen Ausschlag.
Der neue Berliner Autobahn-Abschnitt ist offen, die Gegend um die Elsenbrücke dicht. Erste Daten zeigen: Der Verkehr fließt erheblich langsamer als zuvor.
Wegen neuer EU-Gesetze wird Heizen bald noch teurer. Für Städte wie Berlin ist das ein besonders großes Problem. Welche Kieze, Bezirke und Gebäude besonders betroffen sind.
Ab 2027 macht ein EU-Gesetz fossiles Heizen deutlich teurer. Besonders betroffen sind jene, die schon heute sparen müssen. Klimaschutz als soziales Risiko: eine Datenanalyse.
Eine bezahlbare Mietwohnung in Berlin zu ergattern, ist wie ein Sechser im Lotto. Doch einigen Menschen gelingt das scheinbar Unmögliche. Erzählen Sie uns: Wie haben Sie das geschafft?
Fast die Hälfte der Tagesspiegel-Leser denkt, ein Verbotsverfahren könnte der Partei nützen. Das und mehr zeigt eine Umfrage auf Tagesspiegel.de. Die Ergebnisse in Grafiken.
Die Strafzölle der USA setzen auch Deutschland unter Druck. Handelsstatistiken zeigen, welche Exportschlager, Unternehmen und Waren in Deutschland die Zollpolitik trifft. Eine Datenanalyse.
Obwohl mehrere Fachverwaltungen Interesse an den Daten bekunden, wurden die Wasserbetriebe nicht angewiesen, an der Studie teilzunehmen. Das soll sich nun ändern.
Öffentliche und geheime Telegram-Chats zeigen, welche Themen die extreme Rechte vorantreiben und gegen wen sie besonders hetzen. Eine Datenanalyse.
Die Bundestagswahl beschäftigt die Deutschen diesmal besonders stark. Das zeigt auch eine Umfrage auf Tagesspiegel.de. Den mutmaßlichen Wahlsieger finden nur wenige sympathisch.
Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.
In Brandenburg wollen viele Menschen die AfD wählen. Und doch gibt es große Unterschiede zu Wählern in anderen ostdeutschen Bundesländern. Eine Typologie anhand exklusiver Umfragedaten.
Die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat zur touristischen Entwicklung in Europa haben für erheblichen Wirbel gesorgt. Private Ferienwohnungen werden deutlich seltener gebucht als vor der Pandemie.
Wenn an diesem Sonntag das Europaparlament gewählt wird, geht es für viele Deutsche vor allem um eine Frage: Wie stark werden die Rechten? Denn in Deutschland wie in vielen anderen Mitgliedstaaten sind die Europawahlen wichtige nationale Stimmungsbarometer.
Kurz vor der Europawahl erhalten rechte Parteien viel Zuspruch – nicht mehr nur von ungebildeten Männern. Mit welchem Angebot sie ihre Anhänger überzeugen, wer sie wählt und in welchen Ländern sie in die Mitte der Gesellschaft vorrücken. Eine Datenanalyse.
Ohne das Land zu informieren, beendeten die Wasserbetriebe ihre Teilnahme an einer europaweiten Drogen-Abwasseranalyse. Der Senat plant aber offenbar nicht, das Monitoring wieder aufzunehmen.
Am Freitag erscheint Shakiras erstes Album seit sieben Jahren. Fast ebenso lang wartet ein Naturschutzgebiet im Libanon auf 50.000 US-Dollar von ihr. Die Enttäuschung vor Ort ist groß.
Drogenanalyse in 94 Städten, aber die Party-Hauptstadt Berlin will nicht mehr mitmachen. Grund ist offenbar fehlendes Interesse der Behörden an den Daten.
Seit dem Beginn des Gazakriegs liefern sich Israel und die libanesische Hisbollah Gefechte. Jetzt werden die Kämpfe heftiger. Könnte der Konflikt eskalieren? Experten analysieren die Lage.
Außenministerin Annalena Baerbock ist zum vierten Mal seit dem 7. Oktober in den Nahen Osten gereist. Sie hatte Hilfsgüter für Gaza dabei – und Kritik an Israel.
Lange agierte der getötete al-Aruri in Beirut unbehelligt. Wird das Land zum Rückzugsort der Hamas? In den palästinensischen Flüchtlingscamps sagen viele: Unsere Zeit ist gekommen. Ein Ortsbesuch.
Nach der Tötung al-Aruris droht die islamistische Miliz Hisbollah im Libanon Israel mit Vergeltung. Die Regierung des Staates kann sich dem kaum entgegenstellen.
Saleh al-Aruri ist bei einer Explosion in Beirut gestorben sein. Er ist der stellvertretende Leiter des Politbüros der Hamas. Die Hisbollah kündigte Vergeltung an.
Mehrere Bezirke wollen wegen drohender Haushaltskürzungen Sozialleistungen streichen. Sozialverbände schlagen Alarm. Der Finanzsenator kündigt Gespräche an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster