
Noch immer müssen LGBTIQ-Kulturschaffende mit beruflichen Nachteilen rechnen. Eine gesamtgesellschaftliche Debatte ist überfällig.
Noch immer müssen LGBTIQ-Kulturschaffende mit beruflichen Nachteilen rechnen. Eine gesamtgesellschaftliche Debatte ist überfällig.
Der Ethikrat lehnt Erleichterungen für Geimpfte ab. Die Debatte um eine Vorzugsbehandlung in der Pandemie aber ist voll entbrannt. Fragen und Antworten.
Lockerungen für Geimpfte seien dringend geboten, meint Ethikprofessor Markus Gabriel. Möglicher Sozialneid dürfe kein ethisches Argument sein. Ein Interview.
Jetzt wird über höhere Hartz-IV-Krisensätze gestritten. Aber nicht alles, was gerade an Schieflagen sichtbar wird, lässt sich mit Geld regeln. Ein Kommentar.
Whatsapp hat es mit seinen neuen AGBs zu weit getrieben. Immer mehr Nutzer installieren Alternativen. Eine davon hat sogar Edward Snowdens Segen. Ein Kommentar.
Wikipedia trat 2001 an, um das Wissen der Welt frei zugänglich zu machen. Hat die Plattform ihr Versprechen gehalten? Und welche Kräfte wirken auf sie ein?
Für Profifußballer gibt's in der Corona-Pandemie viele Extrawürste. Ihre Frisuren beweisen nun endgültig: Um Fußball geht es ihnen nicht. Eine Glosse.
Einige Ältere hacken so genüsslich auf der Jugend von heute rum, als seien die Fünfziger Jahre zurück. Nach Fakten fragt niemand – wie kindisch. Ein Kommentar.
Mindestens 570.000 Uiguren pflücken einer Studie zufolge unter Zwang Baumwolle in Xinjiang. Auch aus der deutschen Industrie kommt zunehmend deutliche Kritik.
In zehn Einkaufsstraßen gilt seit Samstag eine Maskenpflicht. Die Polizei leistet Aufklärungsarbeit und kontrolliert. Hinzu kommen Aktionen von Verweigerern.
Einen Wagen anzumelden, ist Glückssache: Die beiden Zulassungsstellen sind chronisch überlastet, das Online-Verfahren kompliziert. Die Coronakrise verschärft die Situation – und 2021 kommt es ganz dick.
City-Maut, Pflichttickets für Touristen, Flatrate für alle: Eine Studie zeigt auf, wie Berlin an neues Geld für den Ausbau des Nahverkehrs kommt. Bei Rot-Rot-Grün gehen die Meinungen auseinander. Wie realistisch sind die Vorschläge?
Eine Doktorandin, die die Oberbaumbrücke mit blockiert hatte, wurde freigesprochen. Der Richter zeigte Sympathie mit dem Anliegen der Aktivisten. Der Grund für den Freispruch aber war ein anderer.
Wie bleibt das Parlament beschlussfähig, sollten sich viele Abgeordnete infizieren? Es gibt Ideen vom Notparlament bis zu Online-Sitzungen – aber keine Lösung.
Alles noch mal von vorn: Die elektronische Akte kommt erst mal nicht. 100.000 Angestellte in der Verwaltung müssen noch mehrere Jahre analog arbeiten.
Viele Unternehmen legen Wert auf soziale Kampagnen. In Berlin macht Ben & Jerry’s gemeinsame Sache mit Sea-Watch. Warum tun Firmen das - und warum machen NGOs mit?
Jahrzehntelang wurden Jugendliche bewusst an pädophile Pflegeväter vermittelt – in Berlin und offenbar darüber hinaus. Opfer sollen nun entschädigt werden.
Corona hat körperliche Nähe zu einem Risiko gemacht. Wie wirkt sich das auf Menschen aus, die auf der Suche nach Liebe oder einfach nur Sex sind?
Ab Montag wollen die Klimaaktivisten demonstrieren, unter anderem in Berlin. Wie der pandemiekonforme Klima-Ungehorsam aussehen soll, blieb zunächst offen.
Die Kulturstaatsministerin kritisiert die Berliner Corona-Programme, der Kultursenator weist das zurück. Und es gibt noch mehr Zwist zwischen Bund und Land.
Spätestens in zwei Wochen können wieder alle Kinder in ihre Kitas zurückkehren. Bei den Schulen geht der Normalbetrieb nach den Sommerferien weiter.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte sich gegen den Untersuchungsausschuss zur Entlassung von Hubertus Knabe ausgesprochen. Nun wurde sie dort befragt.
Wieder ein bisschen mehr Normalität: Heute dürfen Bars und Open-Air-Kinos öffnen, auch Sport in Innenräumen ist unter Auflagen wieder erlaubt.
Eine der drei Corona-Ampeln in Berlin springt am Montag auf Rot um. Was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster