
Irans Führung bekommt die Pandemie nicht in den Griff – das Land taumelt dem Abgrund entgegen. Darunter leidet vor allem die Bevölkerung: "Sie tun nichts, außer lügen."

Irans Führung bekommt die Pandemie nicht in den Griff – das Land taumelt dem Abgrund entgegen. Darunter leidet vor allem die Bevölkerung: "Sie tun nichts, außer lügen."

Wegen des Lockdown im Flugverkehr sitzen zahlreiche deutsche Touristen fest. Drei Lageberichte aus Marokko und den Philippinen.

Die ehemalige Werkstatt der Kulturen in Berlin-Neukölln heißt jetzt „Oyoun“. Ex-Gesellschafterinnen und Mitarbeiter erheben schwere Vorwürfe.

Norma Ledezma in Mexiko, Christine Alfons in Kenia, Malti Tudu in Indien, Manal al Sharif in Saudi-Arabien: Sie alle riskieren viel im Kampf für Frauenrechte.

Deutsche Firmen profitieren womöglich von Zwangsarbeit in chinesischen Fabriken. Die Unternehmen reagieren verhalten. Politiker fordern Lieferketten-Kontrollen.

Bodo Ramelow hätte Rückenwind der Bundespartei gebrauchen können. Doch immer gibt es Schlagzeilen, die Zweifel an der Regierungsfähigkeit der Linken schüren.

In Neukölln ist der Sozialpsychiatrische Dienst nicht voll einsatzfähig. Ein großes Problem für psychisch Kranke, die auf der Straße leben.

Stimmen gegen Rassismus und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.

Einer seiner Freunde wurde erschossen. Reza will trotzdem demonstrieren – und die Wahlen am Freitag boykottieren. Warum die Wut junger Iraner weiter wächst.

Visionen für einen autobahnfreien Abschnitt, Forderung nach einem Expressbus und mehr: Die Themen der Montags-Newsletter, aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg.

Mehr als 3000 Freiwillige haben vergangene Nacht Obdachlose gezählt. Was haben Sie erlebt? Wie geht es den Wohnungslosen? Unsere Reporter waren live dabei.

Für den Kreuzberger Blücherplatz gibt es große Pläne. Unklar ist, was mit dem Gebäude der Dersim-Kulturgemeinde passieren wird, die hier seit 20 Jahren sitzt.

Begeisterung bis Ablehnung: Der geplante Umbau des Karstadt-Kaufhauses am Hermannplatz polarisiert. Jetzt hat sich Stadtsoziologe Andrej Holm geäußert.

Für den Brandanschlag auf das parkende Auto des bekannten Kolumnisten ist ein Bekennerschreiben aus der linksextremen Szene aufgetaucht.

Übergriffe auf Einsatzkräfte, Schwerverletzte durch Pyrotechnik – dennoch blieb es größtenteils friedlich. Die Polizei wertet die ersten Böller-Verbotszonen als Erfolg.

1500 Feuerwehreinsätze, 24 Übergriffe auf Rettungskräfte, mindestens 15 Schwerverletzte durch Böller. Die Ereignisse der Nacht zum Nachlesen.

Am 1. Januar haben viele Restaurants geschlossen – zum Leidwesen der verkaterten Massen. Hier können Sie auch an Neujahr gemütlich frühstücken oder brunchen.

Die Grünen schlagen ein Aufnahmesystem für Menschen vor, die wegen des Klimawandels ihr Zuhause verlassen müssen. Experten hatten die Idee entwickelt.

Boris Johnson und seine Tories triumphieren bei der Parlamentswahl. Johnson will einen fristgerechten Brexit. Mehr im Newsblog.

„Ich bin unvermeidlich“ – mit dieser Botschaft wird Trump als eine Figur aus Marvel-Actionfilmen inszeniert. Der Erfinder der Figur zeigte sich empört.

Ein Moabiter Café wurde wegen Pollern vor dem Eingang als kinder- und behindertenfeindlich kritisiert. Jetzt sind sie weg. Die Betreiberin will sie ersetzen.

Der Täter hatte wohl mindestens einen Komplizen. Die Bundesregierung wiederspricht Aussagen aus Moskau.

In Oslo bekommt Äthiopiens Regierungschef den Friedensnobelpreis für die Versöhnung mit Eritrea. Der gemeinsame Feind sei die Armut, sagt er.

„Ideologischer Linkskurs“ oder „pragmatische Mitte“? Forsa wurde auf Twitter vorgeworfen, tendenziöse Fragen zu stellen. Was steckt dahinter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster