
Im Kampf gegen das Coronavirus soll die Luca-App helfen. Für viele Datenschützer ist die Anwendung noch nicht sicher genug.
Im Kampf gegen das Coronavirus soll die Luca-App helfen. Für viele Datenschützer ist die Anwendung noch nicht sicher genug.
Nach dem Gewaltverbrechen im Saldern-Haus sieht die Brandenburger Landesregierung bisher keinen Zusammenhang mit der Arbeit der tatverdächtigen Pflegekraft.
Vor Christi Himmelfahrt wird es keine Öffnungen geben. Dafür sind die Wert laut des Regierungssprechers zu hoch.
Freiwillige Impfung für unter 60-Jährige in Arztpraxen möglich. Kenia-Koalition warnt vor zu hohen Öffnungs-Erwartungen.
Die Brandenburger SPD hat Kanzlerkandidat Olaf Scholz zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gewählt. Der Potsdamer erhielt 93,9 Prozent der Stimmen.
Aufsicht kontrollierte Saldern-Haus am Vortag der Gewalttat. Laut Gesundheitsministerium war das Oberlinhaus bei Begleitung der Mitarbeiter "fachgerecht und angemessen aufgestellt".
Im Juni könnten die Prioritäten fallen, so der Regierungschef im Landtag. Bald sollen nach Angaben von Innenminister Stübgen (CDU) längerfristige Terminvereinbarungen möglich sein.
Am Montagmorgen drückte ein Lkw einen Unimog von der Straße. Die Staatsanwaltschaft Potsdam übernahm die Ermittlungen. Verteidigungsministerin drückte den Angehörigen ihr Mitgefühl aus.
Berlin, Brandenburg und der Bund streiten mit den Nachfahren der letzten deutschen Monarchie um Entschädigungen. Die märkische Finanzministerin Katrin Lange denkt nicht, dass alle Parteien an einen Tisch kommen.
Das Kabinett berät am Freitag über die Umsetzung der Bundes-Notbremse. Auf Bürger und Bürgerinnen kommen Änderungen zu. Eine Übersicht.
Schon zum dritten Mal tauchte ein Zettel mit einer Warnung auf. Zwei Sprengstoffspürhunde kamen zum Einsatz. Am Mittwochmittag gab die Polizei das Gebäude frei.
Die Corona-Ausgangsbeschränkung gilt schon in Brandenburg, bundesweit soll sie auch kommen. Der Potsdamer Rechtsprofessor Thorsten Ingo Schmidt sagt, die Regel verstoße gegen das Grundgesetz.
Die Planungen für den Impfausweis laufen in der EU und im Bundesgesundheitsministerium. Mit einer digitalen Bescheinigung soll der komplette Impfschutz nachgewiesen werden.
Wegen der Einschränkungen bei Astrazeneca brauchen 60 000 Brandenburger ein anderes Vakzin für die Zweitimpfung. Damit wird Biontech- und Moderna-Impfstoff knapp.
Impfen sei der einzige Ausweg aus der Pandemie, so Brandenburgs Regierungschef. Am Donnerstag kamen in der Mark 883 Infektionen hinzu.
Erstimpfungen mit den Mitteln von Biontech und Moderna könnten nach Angaben der Landesregierung in den nächsten Wochen auf Null gefahren werden.
Mehr als 30 Jahre lang muss das Land die Schulden aus Rettungsfonds abzahlen. Ministerin Katrin Lange will sparen – aber nicht an Bildung, Polizei oder Justiz.
Mehr als 30 Jahre lang muss Brandenburg die Schulden aus Rettungsfonds abzahlen. Ministerin Katrin Lange will sparen – aber nicht an Bildung, Polizei oder Justiz.
Während Camping bei den Übernachtungen im Corona-Jahr 2020 in Brandenburg ein Plus verzeichnet hat, ist es bei Hotels und Gasthöfen längst nicht so gut gelaufen.
Fast 2000 Fälle von Coronavirus-Varianten wurden in dieser Woche in Brandenburg nachgewiesen. Die Inzidenz steigt über 150. Die Corona-Lage in Brandenburg am Karfreitag.
Lockerung bei Kontaktregeln zu Feiertagen – aber Beschränkungen nachts. Modellprojekte starten nicht.
Dritte Welle nimmt Fahrt auf: Die Inzidenz stieg am Sonntag auf 137. Luca-App soll landesweit eingesetzt werden. Gastronomen hoffen auf Modellprojekte.
Insgesamt fünf Brandenburger Kreise und die Stadt Cottbus haben die 100er-Marke überschritten. In Elbe-Elster werden jetzt die Regeln verschärft. Kabinett trifft sich zu kurzfristigen Beratungen.
Am Montag öffnen viele weiterführenden Schulen in Brandenburg für den Wechselunterricht. Dann soll es auch mit großflächigen Corona-Schnelltests losgehen. Doch Kritik kommt von mehreren Seiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster