
Mit dem Onlinezugangsgesetz soll auch Brandenburg seine Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 elektronisch anbieten. Doch Bund und Länder hinken hinterher. Brandenburg will nun durchstarten - auch bei den Online-Strategien der einzelnen Ministerien.
Mit dem Onlinezugangsgesetz soll auch Brandenburg seine Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 elektronisch anbieten. Doch Bund und Länder hinken hinterher. Brandenburg will nun durchstarten - auch bei den Online-Strategien der einzelnen Ministerien.
Wegen der auslaufenden Förderung werden bald viele ältere Windräder vom Netz genommen. An einigen Standorten werden neue Anlagen errichtet. Was geschieht mit den stillgelegten Betontürmen?
In einem ersten Schritt wurden drei geeignete Trassenkorridore festgelegt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich an den Plänen beteiligen.
Die Verteilung auf die Kreise und kreisfreien Städten soll zügig ablaufen. Potsdam plant nach eigenen Angaben die Aufnahme von 60 afghanischen Ortskräften und Angehörigen.
Die Corona-Regeln werden in Brandenburg nur an wenigen Stellen geändert - es gibt Neuerungen für den Besuch von Veranstaltungen. Für Kinder wird die Testpflicht erweitert, Selbsttests für Schüler werden aber berücksichtigt.
Fast kein Tag vergeht ohne Wahlkampftermin in Brandenburg. Wie viele Parteien treten zur Bundestagswahl am 26. September an? Wie alt sind die Kandidatinnen und Kandidaten im Schnitt? - Eine Übersicht.
Während in der afghanischen Hauptstadt Kabul ein Ende des Evakuierungseinsatzes der Bundeswehr näher rückt, debattiert der Landtag in Potsdam teils hitzig über die Lage in Afghanistan.
Nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland geht es im Brandenburger Landtag um den Klimaschutz. Die Grünen dringen auf mehr und wollen, dass Brandenburg früher aus der Braunkohle aussteigt. Das stößt auf Widerstand.
Mehr als 600 Menschen ließen sich am Samstag in der Metropolishalle impfen. Am Abend sorgte ein DJ für die musikalische Unterhaltung. Und hinterher gab es Cocktails - natürlich alkoholfrei.
Dutzende Ortskräfte aus Afghanistan samt Familien sind in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Brandenburg untergekommen, darunter ist auch eine hochschwangere Frau.
Brandenburg bereitet sich auf die Ankunft von rund 100 Ortskräften und deren Angehörigen aus Afghanistan vor. Die Kenia-Koalition istzur Aufnahme weiterer Menschen bereit.
Die ersten Ankömmlinge werden am frühen Donnerstagmorgen im Land erwartet. Deutschland dürfe seine afghanischen Helfer nicht im Stich lassen, so der märkische Innenminister Michael Stübgen (CDU).
Die Wiedereinführung von Einsatzstöcken wird auch in der rot-schwarz-grünen Koalition nicht uneingeschränkt begrüßt.
In der Sondersitzung äußert sich Regierungschef Woidke auch zu den Plänen für kostenpflichtige Corona-Tests - die sind umstritten. Linksfraktionschef Walter übt scharfe Kritik an der Koalition.
Banner mit dem Schriftzug „Aufgepasst Brandenburg!“ sollen Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger zur Vorsicht und zur gegenseitigen Rücksichtnahme auffordern.
Weiterer Hilfseinsatz aus Brandenburg für Hochwasserregion im Westen vorerst storniert.
Zweifache Mutter meldet sich nach mehreren Wochen bei der Lottozentrale.
Potsdamer Verkehrsbetrieb kehrt ab Montag zu Regeln vor der Pandemie zurück. Landeskabinett berät zu Schulen.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher will nicht mehr allein die Inzidenz betrachten.
Das Zentrum soll in Ostdeutschland gebaut werden und bis 2027 fertig sein. Der Bewerber aus Brandenburg ist nicht konkurrenzlos. Das hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung deutlich gemacht.
Saskia Ludwig gehörte von Beginn an in Brandenburg zur Werte-Union. Sie ist inzwischen kein Mitglied des ultrakonservativen Netzwerks mehr. Nun äußert sie sich über dessen Entwicklung.
In Zusammenarbeit mit französischen und niederländischen Ermittlern hebt die Polizei einen bundesweit agierenden Drogenring aus. Hunderte Haftbefehle werden vollstreckt.
Eigentlich wollte Tesla schon im Juli 2021 E-Autos in Brandenburg produzieren. Die abschließende umweltrechtliche Genehmigung fehlt weiter.
Die deutschsprachigen Staatsoberhäupter trafen sich in Potsdam auf Einladung von Bundespräsident Steinmeier. Dabei ging es auch um den Klimawandel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster