
Bund, Länder und Hohenzollern ringen um die Frage der Rückgabe von Kunstgegenständen. Einigung gab es bisher nicht. Jetzt hat der frühere Brandenburger Finanzminister Christian Görke einen Vorschlag gemacht.
Bund, Länder und Hohenzollern ringen um die Frage der Rückgabe von Kunstgegenständen. Einigung gab es bisher nicht. Jetzt hat der frühere Brandenburger Finanzminister Christian Görke einen Vorschlag gemacht.
Erschreckende Erkenntnis: Die Neonazi-Gruppe „Freie Kräfte Prignitz“ spionierte Polizisten aus. Das teilte das Landeskriminalamt Brandenburg mit.
Seit dem vergangenen Jahr steht Ulrike Liedtke (SPD) an der Spitze des Brandenburger Landtags. In einer ersten Bilanz sprach sie über Würde, die Coronakrise und die Debattenkultur im Parlament.
SPD-Bundesfinanzminister Scholz wohnt in Potsdam. Nun hat der frühere Wahl-Hamburger dort nicht nur seinen Erstwohnsitz, sondern ist auch Mitglied eines SPD-Ortsvereins.
Die ostdeutsche Juristin Ines Härtel soll den offenen Richterposten am Bundesverfassungsgericht einnehmen. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte Jes Möller vorgeschlagen.
In Bayern sollen alle Menschen mit Massentests auf das Coronavirus geprüft werden. Das stößt in Brandenburg auf Kritik, wo Stichprobentests für besonders gefährdetes Personal geplant sind.
Die Opposition hält Abstriche in Kitas und Schulen alle zwei Wochen für unzureichend. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher begrüßt die Corona-Warn-App.
Dreizehn Kilometer war ein 69-jähriger Autofahrer auf der A2 auf der falschen Fahrspur unterwegs. Laut Polizei hat er wohl gesundheitliche Probleme.
Die Kenia-Koalition will eine mögliche Gefahr durch das Coronavirus in Schulen, Kitas und Pflegeheimen mit mehr Tests früher aufspüren. Dazu sind freiwillige und stichprobenartige Untersuchungen vorgesehen. Das sei zu wenig, meint die oppositionelle Linksfraktion.
Ob für Besuche von Freunden und Verwandten, zum Einkaufen oder auch zum Schulbesuch: Wer von Deutschland nach Polen reisen will und umgekehrt, kann das seit Samstag wieder bei offener Grenze tun. Das wurde mit vielen Emotionen gefeiert.
Die Prognose des Deutschen Wetterdienstes bewahrheitete sich: Blitze donnerten heftig, starker Regen und Hagel prasselten herunter. Trotzdem blieb es für die Feuerwehr zumindest in Potsdam ruhig, in ganz Brandenburg kam es zu rund 500 Einsätzen.
Bau mit Pfählen und ein geringerer Wasserverbrauch: Tesla hat für seine geplante Fabrik in Brandenburg den ursprünglichen Antrag auf eine umweltrechtliche Genehmigung noch einmal geändert.
Die Corona-Lage hat sich am Dienstag kaum verändert. Die Zahlen stagnieren oder steigen nur minimal.
Noch sind nicht alle Fragen rund um Hygieneregeln und mögliche Corona-Tests geklärt, doch die Kitas sollen laut Kabinett zur Monatsmitte wieder regulär in Betrieb gehen.
Noch immer steht kein verbindlicher Termin für den symbolischen ersten Spatenstich auf dem Gelände in Grünheide. Am Zeitplan soll das nichts ändern.
Die Bau-Vorarbeiten für die Tesla-Fabrik in Brandenburg stoßen auf Widerstand. Naturschützer erheben Vorwürfe, die das Land zurückweist. Derweil hat ein junger Tesla-Fan prominente Unterstützung bekommen.
Die Vorarbeiten für den Bau der ersten Fabrik von Tesla in Brandenburg schreiten voran. Das stößt auf zunehmenden Widerstand in der Region. Naturschützer erheben Vorwürfe.
Der AfD-Bundesvorstand hatte die Mitgliedschaft des bisherigen Landes- und Fraktionschefs Kalbitz vor eineinhalb Wochen mit Mehrheit für nichtig erklärt - jetzt äußern sich Gegenstimmen.
Potsdam will Lockerungen für Kinderbetreuung ab nächster Woche umsetzen, die Mittelmark erst nach Pfingsten. Für Brandenburgs Schulen wird über verstärkte Coronatests nachgedacht.
Die Brandenburger Polizei spricht in einer ersten Bilanz trotz des Umherziehens zahlreicher Gruppen von einem "ruhigen Himmelfahrtstag". Aber auf den Autobahnen Richtung Polen wurde es ungemütlich.
Der bisherige Brandenburger AfD-Landeschef Andreas Kalbitz bleibt trotz seines Rauswurfs aus der Partei Mitglied der Landtagsfraktion.
In der Landeshauptstadt Potsdam wurden erneut keine weiteren Coronafälle gemeldet, in Brandenburg kamen nur ganz wenige hinzu. Und die Restaurants sowie Cafés haben eine Hoffnung.
Der Bundesvorstand der AfD befasst sich mit den rechten Kontakten von Landesverbandschef Andreas Kalbitz. Womöglich nimmt auch der Verfassungsschutz die Partie in Brandenburg noch stärker ins Visier.
Die Brandenburger können sich auf Entlastungen in der Corona-Krise einstellen. Alle Geschäfte können aufmachen, essen gehen soll wieder möglich sein - und Sport im Freien. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster