
Wolfgang Joop malt, schreibt und kreiert Mode - mit der Mode wurde er berühmt. Nachdem er auch im Ausland gelebt hat, wohnt er inzwischen wieder da, wo er gern als Kind war.
Wolfgang Joop malt, schreibt und kreiert Mode - mit der Mode wurde er berühmt. Nachdem er auch im Ausland gelebt hat, wohnt er inzwischen wieder da, wo er gern als Kind war.
Elon Musk will schon Anfang 2020 mit dem Bau seiner Tesla-Frabrik beginnen. Brandenburgs Wirtschaftsminister Steinbach stellt nun in Frage, ob dies klappen kann.
Überraschend schnell haben sich in Brandenburg SPD,CDU und Grüne auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch bevor der gilt, fragen Grüne und CDU ihre Mitglieder. Besonders bei den Grünen gilt die Entscheidung noch als offen.
Heute gehen die Koalitionsverhandlungen für eine rot-grün-schwarze Landesregierung in Potsdam weiter. Die Parteien wollen ein Ergebnis bis Mitte Oktober.
Das Brandenburgische Gesundheitsministerium hat im vergangenen Jahr 331 Hitzetote gezählt. Das ist der höchste Wert seit 1985.
Mit heftigen Worten hat Brandenburgs SPD-Schatzmeister die Führungsqualitäten der Potsdamer Politikerin Klara Geywitz in Frage gestellt. Prominente Genossen stärken der Kandidatin für den Parteivorsitz nun den Rücken.
Heute Nachmittag soll endlich eine Entscheidung fallen. Dann wird klar sein, welche Parteien in die Koalitionsgespräche gehen.
Die brandenburgische AfD hat Andreas Kalbitz als Fraktionschef wiedergewählt. Der 46-Jährige machte direkt eine Kampfansage in Richtung künftige Landesregierung.
Innerhalb eines Dreivierteljahres sind in Brandenburg bereits mehrere Männer aus der Untersuchungshaft auf freien Fuß gesetzt worden. Das Oberlandesgericht hielt eine weitere Fortsetzung der U-Haft für zu lang. Ein neuer Fall verursacht Diskussionen.
Der frühere Brandenburger Ministerpräsident und ehemalige SPD-Chef Matthias Platzeck sieht seine Partei in schwieriger Lage. Im dpa-Interview erklärt er auch, wie er die Chancen der Brandenburger SPD zur Landtagswahl im September beurteilt.
Andreas Kalbitz hat an der Erstellung von Filmen über Hitler und die Wehmracht mitgewirkt. Das bestreitet er auch gar nicht, lässt aber die Vorwürfe von Historikern nicht gelten.
Die A14 von der Ostsee nach Sachsen hat noch große Lücken. Für zwei Abschnitte in Brandenburg gibt es Hoffnung, aber ganz unter Dach und Fach sind die Abschnitte aber noch nicht.
Peter Eisenberg von der Universität Potsdam plädiert dafür, das Maskulinum und Femininum weiter zu verwenden.
Die Beliebtheitswerte von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sind kurz vor der Landtagswahl im Herbst erneut gesunken.
Zum Wahlkampfauftakt der AfD in Brandenburg setzt die Partei auf das Thema Wende. Die Landeschefs von Brandenburg, Sachsen und Thüringen zeigen sich demonstrativ zusammen. Sie werden dem rechtsnationalen "Flügel" der Partei zugerechnet.
Brandenburg ist das Bundesland, das die meisten Gebiete hat, die mit Weltkriegsmunition belastet sind. Das betrifft über 10 Prozent der Fläche. Und die Hitze wird zum großen Problem.
Brandenburg hat mit zwei großen Bränden zu kämpfen. Das Feuer zwischen Wiesenau und Ziltendorf ist noch nicht unter Kontrolle.
Wegen der Hitze und den Ferien hat das Rote Kreuz einen Einbruch bei den Spenderzahlen zu beklagen. Die Lage ist drastischer als im vergangenem Jahr.
Vor dem Wahlkampf im Sommer tanken viele Politiker im Urlaub Energie. Doch wo fährt man als Ministerpräsident so hin?
Ein Lkw hat rund 250 Kilo Marihuana geladen - und zwischen Salatkisten versteckt. Bei anschließenden Wohnungs- und Lagerdurchsuchungen finden die Ermittler noch viel mehr:
Der Extremismus hat in Brandenburg im vergangenen Jahr zugenommen und zum Teil neue Höchststände erreicht. Besonders bei Rechtsextremisten.
In Brandenburg hat es in diesem Jahr bereits mehr als 200 Mal in Wäldern gebrannt. Experten beschreiben die aktuelle Lage als kritisch:
Der Brandenburger Landtag beschließt mit rot-roter Mehrheit ein umstrittenes Gesetz zum Verfassungsschutz – und 37 zusätzliche Stellen.
Die Waldbrandgefahr ist auch in diesem Jahr weiterhin hoch. Die Opposition in Brandenburg sieht das Land nicht ausreichend genug auf Waldbrände vorbereitet. Dem widerspricht der Innenminister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster