Die Brandenburger SPD steht nach einer aktuellen Umfrage schlechter als die AfD da. Ministerpräsident Woidke sagt nun anderen Parteien den Kampf an.
Oliver von Riegen

Das Konzept "Tolerantes Brandenburg" wurde 1998 zur Bekämpfung von Rechtsextremismus ins Leben gerufen. Der AfD ist das zu einseitig. Sie will nun einen "Aktionsplan zum Schutz der Demokratie".

Brandenburg soll als erstes Bundesland den Klimanotstand ausrufen. Das fordern nun die Grünen. Was würde das bedeuten?

Die Brandenburger SPD steht laut einer aktuellen Umfrage zur Landtagswahl hinter der CDU und AfD. Jetzt hoffen Landespolitiker noch auf eine Trendwende.
In Werder (Havel) ist ein Fußgänger nach einem Zusammenstoß mit einem Quad seinen Verletzungen erlegen.
Zwischen Falkenberg (Elster) und Annaburg ist aktuell der Zugverkehr unterbrochen. Ein Ersatzverkehr ist eingerichtet.
Die Polizei geht von einem Arbeitsunfall aus. Ein Toter wurde in einer Schweinemastanlage in Friedland gefunden.
Die rechtsextremistische Szene handelt immer professioneller. Und auch der islamistische Extremismus ist ein neuer Schwerpunkt in Brandenburg. Der Verfassungsschutz soll darauf künftig besser reagieren können.

In Brandenburgs Ministerien arbeiten insgesamt zunehmend mehr Frauen. Aber nicht in allen Ressorts stieg der Anteil.
Zum Beginn der kommenden Woche steigen die Temperaturen auf bis zu 32 Grad - das hat Folgen für die Wälder der Region.
Wegen einer gravierenden Panne muss in zwei Wahlbezirken im Barnim möglicherweise die Kreistagswahl wiederholt werden.

Ein offenes Theater ist Ziel des neuen Intendanten am Staatstheater Cottbus.

Die Brandenburger SPD konnte bei der Kommunalwahl und Europawahl am Sonntag nicht punkten. Dafür freuten sich andere Parteien. Was bedeutet das für die Landtagswahl?
Mit Bundesmitteln sollen in Brandenburg künftig mehr Eltern von Beiträgen entlastet werden. Dazu unterzeichneten Ministerpräsident Woidke und Bundesfamilienministerin Giffey eine Vereinbarung.
Für Brandenburgs Generalstaatsanwaltschaft ist eine Aufschrift auf einem NPD-Plakat nicht zu dulden, sagte ein Sprecher des Innenministeriums. Die Plakate müssen ab.
Brandenburg will die Masern-Impfpflicht einführen. Doch noch wartet man auf eine Entscheidung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Das Wissenschaftsministerium soll von Potsdam nach Cottbus ziehen. Davon halten Haushaltspolitiker der Opposition wenig - und auch in der SPD gibt es kritische Töne.

Der Brandenburger Feuerwehrverband schlägt Alarm: Es herrscht Personalnot. Mancherorts kann die Einsatzbereitschaft nicht mehr gewährleistet werden.

Cottbus gilt als Hotspot des Rechtsextremismus in Brandenburg. Im vergangenen Jahr geriet die Stadt mit Übergriffen und rechtsgerichteten Demonstrationen bundesweit in die Schlagzeilen geraten. Und heute?
Beim Landesparteig der brandenburgischen AfD hat Andreas Kalbitz die Wahl zum Landesparteichef klar gewonnen.

Eine neue Studie zeigt, dass sich das Pro-Kopf-Einkommen im Osten und Westen Deutschlands immer noch stark unterscheidet. Eine Ausnahme ist Potsdam-Mittelmark.
Die Waldbrandgefahr ist im gesamten Land Brandenburg gestiegen. Und das trockene und warme Wetter wird noch einige Tage anhalten.

Die Landesgartenschau in Wittwock ist am Donnerstag eröffnet worden. Die Veranstalter zählten 2000 Besucher.

Flüchtlinge, die aus Seenot gerettet werden, sollen verstärkt in Brandenburg aufgenommen werden. Dafür will sich die SPD nun einsetzen.