
Eine Brandenburger Initiative will Flüchtlinge vor Abschiebung schützen. Dass diese Hilfe illegal ist, nimmt sie in Kauf - um aus ihrer Sicht Unmenschliches zu verhindern.
Eine Brandenburger Initiative will Flüchtlinge vor Abschiebung schützen. Dass diese Hilfe illegal ist, nimmt sie in Kauf - um aus ihrer Sicht Unmenschliches zu verhindern.
Braunkohle soll in Brandenburg noch bis 2038 genutzt werden. Der Bund hat aber schon jetzt Hilfen für den Kohle-Ausstieg bereitgestellt.
"Die Frage ist nicht, ob wir regieren wollen, sondern wann und wie", sagt Brandenburgs AfD-Chef Andreas Kalbitz im Blick auf die Landtagswahlen.
In vielen Regionen in Ostdeutschland ist eine gute Mobilfunkverbindung rar. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke fordert einen ambitionierten Ausbau.
Die Brandenburger AfD will Kai Laubach in den Landeswahlausschuss schicken. Er soll der "Identitären Bewegung" nahestehen. Fraktionschef Kalbitz weist das zurück.
Die Brandenburger SPD will den Schaden nach dem Lügenskandal um den bisherigen Europakandidaten Simon Vaut möglichst begrenzen. Ministerpräsident sprach von einem "Riesenschaden" für die Partei.
Weil sie einen Schulterschluss mit rechten Vereinen übt, steht die AfD stärker im Fokus des Verfassungsschutzes.
Die Zahl der "Reichsbürger" in Brandenburg ist weiter gestiegen: Sie erkennen die Bundesrepublik und ihre Gesetze nicht an und wehren sich teilweise gewaltsam gegen amtliche Vollstreckungen.
Jahrzehntelang wurden Menschen für eine Langzeit-Dokumentation filmisch begleitet. Das Ergebnis kennt jeder: "Die Kinder von Golzow". Nun ist das gesamte Material dem Filmmuseum in Potsdam überreicht worden.
Polizei und Justiz holen in Brandenburg immer Auskünfte bei Mobilfunkbetreibern ein. Dabei ist die polizeiliche Praxis auch umstritten.
In Brandenburg haben sich Linke und SPD auf einen Kompromiss im Streit um ein neues Polizeigesetz geeinigt. Dagegen protestieren viele Linke - aus anderen Bundesländern.
Die Kriminalität in Brandenburg ist auf ein Rekordtief seit der deutschen Einheit gesunken - doch Sorgen machen der Polizei mehr Körperverletzungen und Drogendelikte.
Die Zahl der erfassten Straftaten in Brandenburg ist auf einem Tiefstand seit der Wende. Doch Innenminister Schröter sieht eine andere Entwicklung mit Sorge.
Hat die Brandenburger Polizei absichtlich Umweltaktivisten verletzt? Das behauptet die Gruppe "Ende Gelände". Die Polizei bestreitet die Vorwürfe.
In Brandenburg gibt es zunehmend mehr rechtsextreme Aktivitäten. Und das hat offenbar Folgen. Denn auch die Zahl rassistisch motivierter Taten steigt stark.
Mit einem nicht mehr schussfähigen Gewehr bedrohte ein 69-jähriger Mann einen Telefon-Werber in Fürstenwalde. Der Rentner hatte 2,4 Promille.
Der Alleingang von Brandenburgs Innenminister Schröter (SPD) sorgte für Unmut beim Koalitionspartner. Und auch über das geplante Polizeigesetz wurde gestritten. Jetzt soll eine Lösung gefunden werden.
Beim Landesparteitag der Brandenburger Grünen sind auch Schüler eingeladen, die seit einigen Wochen freitags für Klimaschutz protestieren. Nachlassen wollen sie nicht.
Im größten Brandenburger Schlachtbetrieb ist am Freitag das giftige Gas Ammoniak ausgetreten. Die Feuerwehr rückte zum Großeinsatz aus.
Der Bundeschef der Linken bezeichnet die Brandenburger CDU als "teilweise reaktionär" und lehnt eine Koalition nach der Landtagswahl deutlich ab.
Einige Regionen Ostdeutschlands fühlen sich vergessen, sagt Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Manfred Stolpe. Die Situation in Cottbus betrachtet er mit Sorge.
Nach den aktuellen Plänen der brandenburgischen Landesregierung sollen Eltern von Kita-Kindern stärker entlastet werden. Geringverdiener könnten sogar von der Beitragszahlung befreit werden.
Noch vor der Landtagswahl im Herbst sollen die umstrittenen Straßenausbaubeiträge abgeschafft werden. Schon in ein paar Wochen soll ein entsprechender Gesetzesentwurf erstellt werden.
Brandenburgs früherer Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) ist in der vergangenen Woche verstorben. In der kommenden Woche wird er mit einem öffentlichen Trauergottesdienst verabschiedet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster