
Der bayerische Regierungschef lässt Kreuze aufhängen und verkündet große Pläne für den Freistaat. In hohem Tempo geht der CSU-Politiker Strittiges an. Was steckt dahinter?
Der bayerische Regierungschef lässt Kreuze aufhängen und verkündet große Pläne für den Freistaat. In hohem Tempo geht der CSU-Politiker Strittiges an. Was steckt dahinter?
Der weltbekannte Platz ist marode, muss dringend saniert werden. Die Händler befürchten, dass ein gesichtsloser Konsumtempel entsteht.
Für Markus Söder erfüllt sich ein Lebenstraum. Der bayerische Landtag hat den 51 Jahre alten Franken zum Ministerpräsidenten von Bayern gewählt.
Horst Seehofer verabschiedet sich selbstbewusst als bayerischer Ministerpräsident. Jetzt muss er sich wieder neu erfinden - als Superminister in Berlin.
Nach dem Vorbild Bayerns erhält nun auch der Bund ein Heimatministerium. Welche Aufgaben sind dort gebündelt und wie funktioniert die Arbeit?
Für die CSU ist es nicht gut. Es kann sogar ihre politische Zukunft beeinflussen. Trotzdem finden Markus Söder und Horst Seehofer nicht zueinander.
Die Sitzungen der CSU-Fraktion im Landtag und des Landesvorstands endeten ohne Ergebnis – entgegen vorheriger Ankündigungen.
Die Christsozialen erleben durch ihr schlechtes Wahlergebnis einen Albtraum. Nun gilt es, trotzdem zu punkten – auch nach außen.
Was bewegt die Republik? Unsere Reporter waren überall im Land unterwegs, um all den Problemen und Menschen zu begegnen, die die Wahl entscheiden.
Die SPD im Freistaat muss in einer Ur-Wahl einen Nachfolger für Landeschef Pronold suchen. Auch in der Grünen-Spitze gibt es ein neues Gesicht.
Wende im Streit übers Münchner Haus der Kunst: Die von David Chipperfield geplante Rekonstruktion der NS-Ästhetik ist vom Tisch, die Bäume werden wohl bleiben.
Münchens Haus der Kunst soll wieder aussehen wie 1937. Das will der britische Star-Architekt David Chipperfield so, der das Gebäude renoviert. Sein Plan stößt auf Kritik.
Ein Drittel der 34 nach Afghanistan abgeschobenen Asylbewerber waren nach Angaben des Innenministers Straftäter. Die umstrittene Praxis werde "behutsam" fortgesetzt, sagt de Maizière.
Buh-Rufe, Regie-Absage, Kündigungen: Die Münchner Kammerspiele unter Matthias Lilienthal stecken in der Krise.
Zum Prozessauftakt um das Zugunglück mit zwölf Toten legt der 40-jährige Angeklagte ein Geständnis ab. Er hatte im Dienst auf seinem Handy gespielt.
Die Industriebrache von Pfanni in München wird zum Kreativ- und Wohnquartier mit Konzerthaus.
Die CSU befragt ihre Mitglieder zu Volksentscheiden auf Bundesebene - und legt sich damit mit der Schwesterpartei an.
Bei der Messe Expo Real werden Vorschläge gegen die Wohnungsnot diskutiert.
Das Münchner Oktoberfest wird von Furcht vor Anschlägen geprägt sein. Trotz Zaun, Rucksackverbot, mehr Polizei und Videoüberwachung haben viele ein ungutes Gefühl.
Einst waren Horst Seehofer und Markus Söder erbitterte Rivalen. Die Flüchtlingskrise hat sie offenbar zusammengeschweißt.
Der CSU-Vorstand fordert mehr Härte in der Migrationspolitik und will dazu am Wochenende Grundsatzbeschlüsse fassen. Was ist das Ziel der Initiative?
Leen Shaker und Omara Chaar sind vor einem Jahr mit hunderttausenden anderen Flüchtlingen am Passauer Bahnhof angekommen. Was aus ihnen geworden ist.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ist nach den Anschlägen und Amokläufen im Dauereinsatz. Er gilt als solider Faktenmensch.
Der TV-Richter Alexander Hold ist Bundespräsidentschaftskandidat der „Freien Wähler“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster