
Landrat Peter Dreier schickte 31 Flüchtlinge von Bayern in die Hauptstadt um gegen Angela Merkels Flüchtlingspolitik zu protestieren. Die Berliner Politik ist außer sich.
Landrat Peter Dreier schickte 31 Flüchtlinge von Bayern in die Hauptstadt um gegen Angela Merkels Flüchtlingspolitik zu protestieren. Die Berliner Politik ist außer sich.
Die Münchner Herausgeber präsentieren die Neu-Edition von Hitlers „Mein Kampf“. Die ersten 5000 Exemplare sind bereits vergriffen, 15 000 weitere bestellt.
Am Freitag wird die kommentierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ vorgestellt. Mit erst 32 Jahren ist Thomas Vordermayer einer der vier Herausgeber.
Die Angst vor Terror ist real. Ist die Gefahr es auch? Nach den Terrorwarnungen in Hannover und München sind Politiker und Polizei im Dilemma.
Nach dem Terroralarm kehrt in München langsam die Normalität wieder ein. Aber es bleiben Fragen. Wurde ein Anschlag vereitelt? War es ein Fehlalarm? Ein Bericht aus einer leicht verunsicherten Stadt.
Die tagelangen Wartezeiten bei der Erstaufnahme im Berliner Lageso sind ein trauriges Beispiel für die Überforderung von Behörden. Wie läuft es in anderen Bundesländern? Ein Blick nach Hamburg und Bayern.
CSU-Chef Seehofer stellt sich weiter gegen die Politik von Kanzlerin Angela Merkel. "Heiße Luft" nennt Justizminister Maas die Drohungen.
Nicht mehr in München, sondern in Passau kommen jetzt die meisten Flüchtlinge an – tausende täglich. Viele packen mit an. Allen voran der Oberbürgermeister.
Nicht nur die Unmengen Maß Bier stehen für das Oktoberfest. Ein weiter Klassiker ist der Ochs am Spieß – produziert auf dem städtischen Gut Karlshof.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban greift Angela Merkels Flüchtlingspolitik bei der CSU-Klausurtagung scharf an - und wird dabei von Horst Seehofer unterstützt.
Für Brauereien ist die Wiesn ein Riesengeschäft. Zweifelhafte Vorschriften halten sechs Giganten die Konkurrenz vom Leib – und die Preise hoch.
Die Münchner Kammerspiele pflanzen Wohnhütten ins Stadtbild. Ihre Aktion „Shabbyshabby“ protestiert gegen die Mietpreisexplosion. Irritierend mit Blick auf die Flüchtlinge am Hauptbahnhof.
Trotz der Warnungen von Seehofer und Herrmann - München hat alles im Griff, wenn zum Oktoberfest Flüchtlinge und Biertrinker in die Stadt kommen. Sagt der Kreisverwaltungsreferent.
60000 Flüchtlinge haben in einer Woche München erreicht. Wie hält die Stadt das aus? Antworten erhoffen sich alle von Oberbürgermeister Dieter Reiter. Der ist an der Krise gewachsen. Doch er braucht Hilfe.
Münchens Behörden und Politiker fordern Entlastung bei der Flüchtlingshilfe. Seit Samstag kommen nahezu ununterbrochen Asylsuchende auf dem Hauptbahnhof an.
Die aus Ungarn ankommenden Flüchtlinge werden überall mit Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft in Deutschland begrüßt. Nur wenige Misstöne mischen sich in die Willkommens-Atmosphäre.
Der Protest gegen neue Stromleitungen für die Energiewende in Bayern geht weiter. Dabei wollte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer das Thema schon längst abgeräumt haben
In der bayerischen Stadt wurden wieder 40,3 Grad erreicht. Während viele Bürger unter der Hitze leiden, freut sich der Bürgermeister über die Gratis-Werbung durch den Temperaturrekord. Aber die Region hat ein ernstes Problem: extreme, ebenfalls rekordverdächtige Dürre. Und selbst das wenige Wasser wird langsam heiß.
Im Herbst beginnt seine erste Spielzeit als Intendant der Münchner Kammerspiele. Doch zuvor will Matthias Lilienthal mit dem „Shabby-shabby-Apartments“-Projekt die behäbige Bayernmetropole aufmischen.
Stolpersteine gelten bundesweit als angemessenes Gedenken an ermordete Juden. In München bleibt diese Form der Erinnerung verboten. Der Streit geht weiter.
Es ist das Lieblingskind der CSU: das Betreuungsgeld. Deshalb will es die bayerische Regierungspartei nach der Absage des Bundesverfassungsgerichts auch beibehalten. Aber für Ministerpräsident Horst Seehofer ist es trotzdem eine Pleite.
In Mittelfranken erschießt ein Amokläufer eine Frau und einen Radfahrer. Aus einem Auto heraus bedroht der Schütze weitere Menschen und flüchtet. Kurz darauf wird der Mann an einer Tankstelle von zwei Mechanikern überwältigt
Vor fünf Jahren verbannten die Bayern per Volksentscheid den Qualm aus den Gaststätten. Das prophezeite Kneipensterben und Schlägereien auf dem Oktoberfest bleiben aus. Und gemütlich ist es im Wirtshaus weiterhin.
Pep Guardiola trägt in München Lyrik vor, doch der Trainer des FC Bayern sieht nur wenige Parallelen zum Fußball - zum Leidwesen der Veranstalter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster