
Weihnachtsbotschafterin Benigna Munsi wurde aufgrund der Herkunft ihres Vaters von Rechten angefeindet. Wie geht die 17-Jährige damit um?
Weihnachtsbotschafterin Benigna Munsi wurde aufgrund der Herkunft ihres Vaters von Rechten angefeindet. Wie geht die 17-Jährige damit um?
Richard Gutjahr wird seit langem von Verschwörungstheoretikern verfolgt. Er rät Betroffenen dazu, sich gegen die Angriffe zu wehren.
Lederhosen und Dirndl, Maß und Hendl – dafür ist das Oktoberfest weltberühmt. Im Varietétheater „Beim Schichtl“ gibt es eine andere Seite zu bestaunen.
Der ehemalige US-Präsident besucht die Start-up-Messe „Bits and Pretzels“. Er spricht über Mut und Hoffnung. Eine kleine Spitze gegen Trump inklusive.
Kriegskost, Kuheuter, Herz am Rost. Das Projekt "Schmankerl Time Machine" zeigt historische Speisekarten.
Hauptsache unterhaltsam: In Regensburg hat das Museum der Bayerischen Geschichte eröffnet. Ein Rundgang.
Bayerns Kultusminister stellt erste Ergebnisse der Überprüfung der Mathe-Klausuren vor - und befindet, sie seien „in keiner Weise angreifbar“
Im Fall der in Passau und Wittingen getöteten Menschen sind noch viele Fragen ungeklärt. Laut Ermittlern war es entweder erweiterter Suizid oder Tötung auf Verlangen.
Rund 1,7 Millionen Menschen in Bayern forderten kürzlich per Volksbegehren mehr Naturschutz. Die Landesregierung will die Vorschläge nun unverändert umsetzen
In Bayern hat das Volksbegehren „Artenvielfalt“ die Gesellschaft wachgerüttelt. Auch bei vielen Konservativen wächst das ökologische Bewusstsein.
Das Volksbegehren für Artenschutz stößt in Bayern auf große Resonanz. Ministerpräsident Markus Söder muss nun zwischen Bauern und Naturschützern vermitteln.
Proust statt Posts: Wie „Gottschalk liest?“ die Fernsehzuschauer für Literatur begeistern soll.
In Bayern ist das Volksbegehren "Rettet die Bienen" gestartet. Per Unterschrift können Bürger einen Gesetzentwurf für mehr Arten- und Naturschutz unterstützen.
Das extreme Wetter in den Alpen hält an. Der Leiter der Lawinenkommission Schliersee ist jeden Tag auf dem Berg - und merkt, wann es gefährlich wird.
Gäbe es die Monarchie noch, wäre Herzog Franz Bayerns Regent. Doch vor exakt 100 Jahren wurde der Freistaat ausgerufen.
Der bayerische Landtag wählt Markus Söder zum Ministerpräsidenten. Auch sonst ändert sich mit der neuen Koalition aus CSU und Freien Wählern nur wenig.
"Wir sind durch", verkündet Ministerpräsident Söder. In München haben sich CSU und Freie Wähler darauf geeinigt, eine Regierungskoalition einzugehen.
Die CSU kann in Bayern nicht mehr allein regieren. Die Sondierung mit den Freien Wählern sei "sehr konstruktiv" gewesen, sagt Ministerpräsident Söder.
Klare Ansage der Freien Wähler: Drei Punkte sind für sie nicht verhandelbar - vor allem die geplante dritte Startbahn am Flughafen München.
Die Wirtschaft Bayerns hat mehr Schwächen als die Landesregierung zugeben mag. Wohnen ist ein Riesen-Problem, genau wie die Abhängigkeit von der Autoindustrie.
In Umfragen fallen die Christsozialen auf 33 bis 35 Prozent. Ministerpräsident Söder macht die Berliner Koalition dafür verantwortlich. Was aber sagt die Basis?
An diesem Montag nimmt Bayerns Grenzpolizei ihre Arbeit auf. Geleitet wird sie von einem, auf den vor einigen Jahren ein Anschlag verübt wurde: Alois Mannichl.
100 Tage im Amt: Markus Söder mischt nicht nur den Freistaat auf, sondern gibt auch den Bundes- und Europapolitiker.
Trotz großer Proteste will die CSU am Dienstag im Landtag das Polizeiaufgabengesetz beschließen. Warum ist das Vorhaben so umstritten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster