
„Who's next?“: Eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne betrachtet Obdachlosigkeit als wachsendes Problem.

„Who's next?“: Eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne betrachtet Obdachlosigkeit als wachsendes Problem.

Tourismus gegen Naturschutz – dieser Konflikt bestimmt die Entwicklung in der Alpenregion. Der Streit um den Grünten im Allgäu zeigt das exemplarisch.

Das „Bündnis Landtag abberufen“ im Freistaat Bayern wird von der AfD und Querdenkern unterstützt. Die Beteiligung an der Abstimmung ist bislang gering.

CSU-Ministerpräsident Markus Söder wollte den russischen Impfstoff nach Bayern holen. Von dem Vorhaben ist aber nicht mehr viel übrig.

Viele Bayern hätten lieber für Söder als Kanzler gestimmt – Laschet zu vermitteln, fällt der CSU schwer. Söder setzt trotzdem auf die konservativen Stammwähler.

Fragwürdige Zuverdienste jenseits Abgeordnetendiäten wollen SPD und FDP aufklären. Einiges ist bei der CSU zusammengekommen. Gerade droht ein neuer Amigo-Fall.

Die 44-jährige bayerische Grünen-Abgeordnete will im Bundestag für ein neues Transsexuellen-Gesetz kämpfen. Das aktuelle sei entwürdigend, sagt sie.

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger ist eine Belastung für Ministerpräsident Söder geworden. Doch der kann die Koalition jetzt nicht platzen lassen.

Ein Messerangriff mitten in der Innenstadt kein klares Motiv. Würzburg bleibt verstört zurück und trauert. Die Polizei rekonstruiert unterdessen das Verbrechen.

„Oktoberfest goes Dubai“ heißt es, seit München sein Volksfest schon zum zweiten Mal abgesagt hat. Jetzt wehrt sich die Stadt dagegen.

Nach der Maskenaffäre muss sich die CSU mit den hohen Honoraren des Peter Gauweiler befassen – der eine gemeinsame Kanzlei mit Alfred Sauter führt.

Äbtissin Mechthild Thürmer gewährt Flüchtlingen Schutz, die vor der Abschiebung stehen. Ein Gespräch über ihre Mission.

Bayerns Regierung lobt den Freistaat stets als Bundesland, das „Laptop und Lederhose“ vereine. Doch beim Digitalunterricht gibt es nun ein großes Durcheinander.

In den bayerischen Alpen stehen wegen des Teil-Lockdowns alle Lifte still. Doch es gibt immer massivere Warnungen mit Blick auf die Komplettschließung.

Der erste Nationalpark im Land feiert Jubiläum: Der Bayerische Wald wird 50. Zur Eröffnung gab es Widerstand. Heute schätzen die Einheimischen seinen Nutzen.

Vor 40 Jahren wurde das Oktoberfest-Attentat verübt. Heute ist klar: Es war ein rechtsextremer Terrorakt. Die Hintergründe sind aber nach wie vor unklar.

Das Oktoberfest fällt wegen Corona aus. In mehreren Wirtshäusern hieß es heute um 12 Uhr trotzdem „Ozapft is“. Und auf der Theresienwiese?

In München endet Matthias Lilienthals wechselvolle Intendanz der Kammerspiele mit Toshiki Okada „Opening Ceremony“. Es ist eine kleine Rasenshow im monumental leeren Olympiastadion.

Dem Sehnsuchtsort und Kitschschloss fehlen die Besuchermassen. Die Traumwelt von Ludwig II. ist momentan in Kleingruppen zu erleben – fast exklusiv

An den Küsten und in Bayern tummeln sich die Gäste und halten Abstandsregeln mehr oder weniger ein. Die Großstädte haben das Nachsehen.

Seit April gab es im bayerischen Waldkraiburg vier Angriffe auf türkische Geschäfte. Ein festgenommener Verdächtiger gab als Tatmotiv Hass auf Türken an.

Schon vor Corona wurde von der „Wiesn-Grippe“ gesprochen, weil so viele Keime durch die Luft wirbeln. Das Fest wird nicht zum ersten Mal abgeblasen.

Was wird aus den Sommerferien? In Nord- und Süddeutschland laufen die Vorbereitungen trotz Corona-Krise. Der wichtigste Rat aber ist: Abwarten!

Trotz Vorsichtsmaßnahmen wird in Bayern mit einer niedrigeren Wahlbeteiligung gerechnet. In München könnte das Wahlergebnis für die SPD kompliziert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster