
Rechtsextreme mischen sich zunehmend unter die „Pegida“-Demonstranten. Das zeigte sich zum Beispiel am vergangenen Montag in München, Schwerin und Stralsund.
Rechtsextreme mischen sich zunehmend unter die „Pegida“-Demonstranten. Das zeigte sich zum Beispiel am vergangenen Montag in München, Schwerin und Stralsund.
Im luxuriösen und abgelegenen Schlosshotel Elmau soll im Juni das G-7-Treffen stattfinden. Eine Charmeoffensive der Regierung – sie möchte schöne Bilder in die Welt schicken. Ein Besuch.
In mehreren deutschen Städten hat "Pegida" am Montag erneut demonstriert. In Dresden erreichte die Teilnehmerzahl einen Höchststand. In Leipzig, München und Düsseldorf waren die Gegendemonstranten deutlich in der Überzahl.
„Man muss sich klar bekennen“, sagt er und meint: gegen „Pegida“. Deswegen geht er, gehen Zehntausende auf die Straße. In Berlin und Dresden, in München und Köln. In der Hoffnung, die Ausländerfeinde zurückzudrängen. Schritt für Schritt.
Seit Freitag darf der Steuerbetrüger Uli Hoeneß, Ex-Präsident des FC Bayern, das Gefängnis zum Freigang regelmäßig verlassen – nur sieben Monate nach seinem Haftantritt. Er wird in der Jugendabteilung der Bayern als Assistent arbeiten. Hat er einen „Promi-Bonus“?
In den bayerischen Bergen wird das umstrittene Skigebiet am Sudelfeld offiziell eröffnet. Doch der Hang muss trotz zahlreicher Beschneiungsanlagen vorerst geschlossen bleiben.
Erst die anti-islamischen Demonstrationen der "Patriotischen Europäer". Und nun der Angriff auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft bei Nürnberg. Die Warnzeichen häufen sich.
Drei Gebäude in der Nähe von Nürnberg sollten zu Flüchtlingsheimen umgebaut werden, doch in der Nacht wurden sie in Brand gesetzt und mit Hakenkreuzen beschmiert. Auch die bayerische Politik hat sich eingeschaltet.
Zum Attentat auf dem Oktoberfest in München, bei dem vor 34 Jahren 13 Menschen ums Leben kamen, wird neu ermittelt. Es ist eine Zeugin aufgetaucht, deren Aussage die These von einem Einzeltäter in Frage stellt.
Mit ihrer Idee, Migranten auch zu Hause zum Deutschsprechen zu veranlassen, hat die CSU wieder einmal Empörung erregt. Was bezwecken die Christsozialen mit solchen Vorstößen?
2014 war ein schweres Krisenjahr für den ADAC. Nun will der Autoclub neu durchstarten und mit reformierten Strukturen Glaubwürdigkeit zurückgewinnen. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung wurde eine Aufspaltung des Autoklubs in drei Teile gebilligt.
Seit Samstag war eine Gruppe von Asylbewerbern in München im Hungerstreik. Nach der Räumung ihres Camps kletterten fünf der Flüchtlinge auf umstehende Bäume. Am Morgen gaben sie erschöpft auf.
Der Reproduktionsmediziner Jörg Puchta hat schon mehr als 10 000 weibliche Eizellen eingefroren. Er hält die Methode für den letzten Schritt zur vollen Emanzipation der Frauen. Ein Besuch in seiner Praxis.
Die Täter kamen in der Nacht und stahlen das Eingangstor der Gedenkstätte in Dachau mit der Nazi-Aufschrift "Arbeit macht frei". Holocaust-Überlebende sind entsetzt. Nun wird in alle Richtungen ermittelt.
Die CSU hat Flüchtlinge lange ignoriert und den Bau von Aufnahmelagern verweigert. Die Notleidenden leben im Freistaat unter unwürdigen Bedingungen - und der Winter naht.
Die Zahl der Flüchtlinge, die in die Bundesrepublik kommen, steigt weiter und viele Bundesländer fühlen sich überfordert, wenn es um deren Unterbringung geht. Ein Blick auf die Gründe - und dramatische Zustände in Bayern.
Nach Protesten gegen die unhaltbaren Zustände der Unterkünfte schafft die Stadt München Plätze für neue Flüchtlinge: in Sommercamps für jugendliche Touristen. Dieses Provisorium soll noch bis nächsten Donnerstag halten - trotz der kühlen Nachttemperaturen.
Weil er oft seine Meinung ändert, wird Bayern Ministerpräsident Horst Seehofer von der Opposition als "Drehhofer" verspottet. Nun will er geplante Stromtrassen in den Süden doch noch stoppen. Die Wirtschaft in Bayern protestiert.
Alexander Horn hat den „Maskenmann“ ermittelt und als erster den rechtsextremen Hintergrund der NSU-Morde erkannt. Als brillianter Spürhund will der erfahrene Profiler dennoch nicht gelten.
Die CSU wirbt für einen Parteitagsauftritt von Ex-Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg – um die Chancen für ein Comeback des einstigen Hoffnungsträgers auszuloten.
34 Jahre nach dem Anschlag auf dem Oktoberfest soll es wieder neue Erkenntnissen zum Fall geben. Der Anwalt Werner Dietrich will im Namen von sechs Opfern ein Wiederaufnahmeverfahren durchsetzen. Dabei geht es um rechte Hintermänner. Stasi-Unterlagen könnten dabei helfen.
Der neue Oberbürgermeister Dieter Reiter übt den Anstich für das Oktoberfest am Samstag. Damit er sich nicht blamiert. Sein Vorgänger Christian Ude schaffte es mit zwei Schlägen.
In den bayerischen Erstaufnahmestellen für Asylbewerber wurde ein Aufnahmestopp verhängt. Auch sonst nennen Experten die Situation "katastrophal". Unterkünfte für Flüchtlinge werden dringend gesucht.
Der Anwalt der bayerischen Staatskanzleichefin Haderthauer wirft der Staatsanwaltschaft in einem Brief indirekt Sippenhaft vor. Das findet man dort gar nicht lustig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster