
Im Prozess gegen Jürgen Fitschen und zwei Ex-Vorstände der Bank hält sich der wohl wichtigste Zeuge bislang bedeckt.
Im Prozess gegen Jürgen Fitschen und zwei Ex-Vorstände der Bank hält sich der wohl wichtigste Zeuge bislang bedeckt.
Kirill Petrenko übernimmt bei den Berliner Philharmonikern. Kollegen und Kulturpolitiker reagieren entzückt. Auch der noch amtierende Philharmoniker-Chef Sir Simon Rattle zeigt sich zufrieden.
Der Tag vor dem G7 Gipfel verlief in Garmisch-Partenkirchen weitghehend friedlich. Es gab kleinere Ausschreitungen bei einer Demo von Gipfelgegner, aber für das größte Chaos sorgte das Wetter mit schweren Gewittern und starkregen. Eine Mini-Demo nahe Schloss Elmau wurde für Sonntag abgesagt. Alles zum G-7-Gipfel in unserem Ticker zum nachlesen
Gerade mal knapp 4000 Demonstranten nehmen an den G-7-Protesten teil. Und anders als erwartet bleibt es bei den Protesten in Garmisch-Partenkirchen weitgehend ruhig. Ein Besuch.
Die Lage rund um den G-7-Gipfel in Elmau ist bis auf ein paar kleine Rangeleien noch relativ ruhig, doch die Polizei rechnet mit mehreren Spontandemonstrationen. Das Protestcamp in Garmisch-Partenkirchen ist bereits fast voll. Alle Ereignisse vom Freitag zum Nachlesen.
248 Seiten und ein Gewicht von 1782 Gramm: Zum G-7-Gipfel auf Schloss Elmau gibt es aus der Staatskanzlei in München das Buch "Bayern. Land im Herzen Europas". Ein Schinken, der den Freistaat ins schönste Licht rückt.
Am Wochenende beginnt auf Schloss Elmau der G-7-Gipfel der führenden Industrienationen. Die Gegner machen schon mobil. Ihr Protestcamp in idyllischer Umgebung bei Garmisch Partenkirchen wächst. Was wollen die Protestierer? Was treibt sie an?
Zwar herrscht gerade etwas Eiszeit zwischen Wirtschaft und Geheimdiensten, weil Vorwürfe im Raum stehen, der BND habe die NSA bei Industriespionage unterstützt. Doch gegen solche Industriespionage können sich Mittelständler nun schützen - ausgerechnet mit Hilfe des Verfassungsschutzes.
Es ist eine harte Woche für die Deutsche Bank: Am heutigen Montag muss sich Ko-Chef Fitschen vor Gericht zum Vorwurf des Prozessbetrugs äußern. Wenige Tage später folgt die Hauptversammlung des Instituts, auf der er mit Ko-Chef Jain die neue Strategie verteidigen muss.
Bayerns Kraftprotz Markus Söder lässt sich den ersten Integrationsmaßkrug überreichen - im Hofbräuhaus. Dort vereinen sich nach bayrischem Selbstverständnis die Kulturen der Welt. Eindrücke von einem Ortstermin.
In München ist die ungeliebte Idee der Gasteig-Sanierung für zwei Orchester begraben worden. Nun stellt sich wieder von vorn die Frage, ob es jemals einen neuen Konzertsaal geben wird. Mariss Jansons glaubt daran – und bleibt an der Isar.
Nach Personalquerelen und Bauverzögerungen: Das neue Münchner NS-Dokumentationszentrum ist eröffnet. Ein erster Rundgang..
In München hat der Prozess gegen fünf Manager der Deutschen Bank wegen Prozessbetrug im Fall Kirch begonnen. Die Staatsanwaltschaft spricht von "Täuschungen" und "unwahren Behauptungen". Co-Chef Jürgen Fitschen kommt dabei noch recht gut weg.
Ein Unbekannter plant eine gigantische Geburtstagsfeier am Schlosshotel Elmau – ohne um Genehmigung zu fragen. Das geht natürlich nicht. Gerüchte machen die Runde. Ein russischer Oligarch könnte dahinterstecken.
Mit Peter Gauweiler tritt ein Urgestein der bayerischen Politik ab. Er ist einer der Letzten einer Generation, die Ecken und Kanten hatte, aber von einer neuen Generation glatter Diplomaten abgelöst wurde. Ein Wort zum Abschied.
Der Bundestagsabgeordnete und CSU-Vize Peter Gauweiler gibt aus Protest gegen die von ihm im Bundestag zu vertretene Euro-Politik seine Ämter auf. Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach hat dafür "großes Verständnis" und behält sich selbst einen Mandatsverzicht vor.
Die bayrische Polizei hat die Krawalle in Frankfurt am Main während der Einweihung des neuen EZB-Gebäudes sehr genau analysiert. Beim G-7-Gipfel im Juni auf Schloss Elmau soll sich so etwas nicht wiederholen.
Ein Vater aus Neuried bei München will seine 16-jährige Tochter eigenhändig nach Deutschland zurückholen. Das Mädchen ist offenbar nach Syrien gereist, um sich dem "Islamischen Staat" anzuschließen.
Die geplante Stilllegung des modernen Gaskraftwerks Irsching in Bayern erregt die Gemüter. Dabei ist es ein Prestigeprojekt von Ministerpräsident Horst Seehofer. Gefährdet das seine Bilanz?
Einst stand er als Fraktionsvorsitzender der CSU im bayrischen Landtag im Rampenlicht. Doch dann wurde bekannt, dass Georg Schmid und andere Abgeordnete Verwandte auf Staatskosten als Mitarbeiter beschäftigten.
Der „Mittagsmörder“ – nach 48 Jahren ist er frei. Er hatte fünf Menschen ermordet und galt noch lange als gefährlich. Jetzt ist er 74 und lebt im Männerheim, wo er von Sozialarbeitern betreut wird.
Ein Plan, viele Misstöne: München wird keinen neuen Konzertsaal erhalten, stattdessen soll die Philharmonie im Gasteig umgebaut werden
Der ehemalige CSU-Fraktionsvorsitzende Georg Schmid muss vor Gericht. Seine Partei legt Wert darauf, dass er zur "alten" CSU gehört. Ein Kommentar.
Nach monatelangem "Energiedialog" hat Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) ein Fazit gezogen. Doch woher künftig in Bayern der Strom kommen soll, bleibt auch danach unklar. Nun ist wieder Berlin am Zug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster