
Thomas Ostermeier inszeniert den Roman „Jugend ohne Gott“ als moralisches Drama eines Pädagogen. Dieser kommt während des NS zu einer bitteren Erkenntnis.

Thomas Ostermeier inszeniert den Roman „Jugend ohne Gott“ als moralisches Drama eines Pädagogen. Dieser kommt während des NS zu einer bitteren Erkenntnis.

Die von Matthias Lilienthal geleiteten Kammerspiele sind das „Theater des Jahres“. Auch die beste Inszenierung kommt aus der bayrischen Landeshauptstadt.

Am Freitag ist Premiere für „Die Verlobung in St. Domingo – Ein Widerspruch“ am Gorki-Theater. Autor Necati Öziri hat Kleists Novelle neu verfasst.

Ein Jahr Ku’damm-Bühnen im Schiller-Theater: Der Umzug ist geglückt, das nächste Programm steht. Nur Neukölln will nicht so recht mitspielen.

Die Welt will dokumentiert werden: Das Festival Theaterformen in Hannover schafft Raum für unerzählte Geschichten.

Das Festival „Pugs in Love“ im Berliner Gorki Theater träumt von einer Zukunft, in der Sex und Gender keine Rolle mehr spielen.

Mit einem Remake von „Die Lücke im Bauzaun“ feiert das Grips Theater sein 50-jähriges Bestehen.

Schwülstiger Champagner-Kitsch, tolle Schauspielerinnen: Eine Hommage an Marlene Dietrich und Edith Piaf feiert im Renaissance-Theater Premiere.

Das Berliner Performing Arts Festival demonstriert die geballte Kraft der freien Szene. Auf der Agenda ganz oben steht der Kampf um Wohnraum.

Shakespeare komplett: In Charlottenburg soll ein Globe Theater entstehen. Zum Auftakt stürmen „Romeo und Julia“ voran.

Nicht nur harmlose Spinner: Mit „Staatenlos“ untersucht das Kollektiv Internil im Theaterdiscounter die Welt der Verschwörungstheorien.

Alle Fragen dieser Welt: Im Festspielhaus treffen sich Schülertheater und Jugendclubs.

Von den USA bis in den Iran: Der Stückemarkt des Theatertreffens hat sich internationalisiert und fragt: "Was kommt nach dem Protest?".

Schluss ohne Ende: Andreas Wilcke nostalgische Doku über die letzte Spielzeit von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne.

So hat man Boulevard lange nicht gesehen: Das inklusive Theater RambaZamba spielt eine tolle Inszenierung von Michael Frayns „Der nackte Wahnsinn“.

Cybermobbing, Rassismus, Demokratie: Das Berliner Kinder- und Jugendtheaterfestival „Augenblick mal!“ behandelt eine Vielzahl an relevanten Themen.

„Schwarze Ernte“: Hans-Werner Kroesinger inszeniert am HAU einen Text von Regine Dura über Saudi-Arabien, das Erdöl und westliche Heuchelei.

Matthias Lilienthal, Intendant der Münchner Kammerspiele, war schon oft beim Berliner Theatertreffen. Im Interview regt er ein europäisches Festival an.

Chronik einer Verrohung: Nurkan Erpulat vergegenwärtigt Ödon von Horváths „Jugend ohne Gott“ am Maxim Gorki Theater.

Intendant Klaus Dörr stellt die Berliner Volksbühne neu auf. Zur festen Schauspielerinnenriege gehört zukünftig auch Jella Haase.

Siebziger reloaded: Die Avantgarde-Pioniere der Wooster Group gastieren mit „The Town Hall Affair“ in der Berliner Schaubühne.

Gesellschaftsspiel für alle ab zehn: Die Performance „Unterscheidet euch!“ von Turbo Pascal im Theater an der Parkaue.

Das „Find“-Festival der Schaubühne betreibt „Archäologie der Gegenwart“ – auch vor der Haustür.

Tina Engel inszeniert Flavia Costes Komödie „Nein zum Geld“ mit einem tollen Ensemble am Renaissance-Theater in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster