
Seit 50 Jahren steht Margit Bendokat auf der Theaterbühne. An ihrem Stammhaus, dem Deutschen Theater, spielt sie nun Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“. Ein Gespräch vor der Premiere.

Seit 50 Jahren steht Margit Bendokat auf der Theaterbühne. An ihrem Stammhaus, dem Deutschen Theater, spielt sie nun Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“. Ein Gespräch vor der Premiere.

1969 schrieb George Tabori sein Auschwitz-Stück "Die Kannibalen". Es wirkte wie eine Gräte, die im Hals steckenbleibt. Jetzt zeigt das Berliner Ensemble eine Neuinszenierung von Philipp Tiedemann.

Der Schriftsteller Nis-Momme Stockmann ist derzeit sehr angesagt. Ulrich Rasche hat jetzt sein autobiografisch gefärbtes Stück "Die kosmische Oktave" in den Sophiensälen inszeniert: Darin geht es um einen Autor mit Egomigräne.

Liebe, Hingabe, Drogen: Ein Gespräch mit John Carter Cash über seinen Vater Johnny Cash und das posthume Album „Out Among The Stars“. Es enthält zwölf unveröffentlichte Songs.

Die Hölle der Boulevard-Entblößung: „Öffentliches Eigentum“ am Schlossparktheater Berlin.

Julia Hummer ist das „Top Girl“ im Forum-Film von Tatjana Turanskyj. Darin spielt sie eine gewagte Doppelrolle: als alleinerziehende Mutter - und als Prostituierte Jacky, die ihre Freier mit Umschnall-Dildos bedient. Für die Einarbeitung in die Rolle besuchte Hummer einschlägige Foren.

Im Justizdeutsch heißt der Transport von Strafgefangenen nur schlicht „Verschubung“. Der Regisseur Georg Nonnenmacher hat daraus den Dokumentarfilm „Raumfahrer“ gemacht und in der JVA Tegel in Berlin gezeigt.

Das Berliner Filmkollektiv „Schattenkante“ steht auf Horror – und schuf den herrlich blutigen Film „Der Samurai“. Der beweist, dass kreativer deutscher Genrefilm möglich ist. Mit Blick auf seine Produktionsbedingungen beweist er noch einiges mehr.

Der deutsche Film sucht Erzählstoff in der weiten Welt – doch ist gerade in der Heimat richtig gut. Die Perspektive Deutsches Kino zeigt das: ausgerechnet mit einem Found-Footage-Horrorstreifen von Comedy-Schauspieler Axel Stein.

Auf der Pressekonferenz zur Berlinale wird ein echtes "Festival des durchgeknallten Films" versprochen: Statt den aserbaidschanischen Hirtenfilm gibt es die neuseeländische Vampir-WG-Doku. Ein Blick auf die Beiträge aus Forum, Panorama, Generationen, Retrospektive und Berlinale Special.

Und München leuchtet: Die Jury des diesjährigen Theatertreffens hat ihre Auswahl verkündet. Sieger nach Punkten: Die bayrische Landeshauptstadt.
Sophiensäle: „Die Geschichte vom Soldaten Elik“.
Nur so zum Spaß wollen Wigald Boning und Robert Di Gioia 100 Alben produzieren. Mit den ersten Songs gehen sie jetzt auf Tour.

Auf der Pressekonferenz zur Berlinale wird ein echtes "Festival des durchgeknallten Films" versprochen: Statt den aserbaidschanischen Hirtenfilm gibt es die neuseeländische Vampir-WG-Doku. Ein Blick auf die Beiträge aus Forum, Panorama, Generationen, Retrospektive und Berlinale Special.
Die PERSPEKTIVE nimmt Kurs auf ferne Länder.

Es gilt das gestotterte Wort: Zur Premiere von "The King's Speech" im Schlossparktheater ist die Kulisse minimal und der Text dafür im Mittelpunkt. Gerade Oliver Mommsen als stotternder britischer Thronerbe macht seine Sache g-g-g-großartig.
Schaubühnen-Star, Ballhaus-Gründerin, Performancekünstlerin: all das ist Anne Tismer. Jetzt inszeniert sie am Theater Thikwa.

Katharina Thalbach und Familie in "Roter Hahn im Biberpelz" in der Komödie am Kurfürstendamm.

„Schnubbel“: Das Grips-Theater zeigt eine Geschichte über jugendliches Mobbing – und kämpft gegen sein Finanzloch.
Performance, Film und Rock’n’Roll: Ein Kambodscha-Festival im Hebbel am Ufer.

In seinem Buch „Aus der Zeit fallen“ hat der israelische Autor David Grossman den Tod seines Sohnes im Libanonkrieg benannt - und auch bewältigt. Andreas Kriegenburg geht jetzt am Deutschen Theater das Wagnis ein, den Text auf die Bühne zu bringen.
Die Subventionsagenten haben einen Koffer voll Geld dabei. Und sie machen dem Nachwuchsautor Aydin Bayad ein Angebot, das er nicht ablehnen kann: ein Buch „zum Thema Herkunft“ zu schreiben.
Seit über einem Jahr wird über die City Tax gestritten. Heute startet Berlins Freie Szene einen letzten Versuch, davon zu profitieren.

Am Maxim Gorki Theater zeigt Christian Weise den „Kleinen Muck“ als rasantes Märchen von heute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster