zum Hauptinhalt
Autor:in

Paul Flückiger

Bei den Parlamentswahlen in Litauen deutet sich ein Machtwechsel an. Einer ersten Hochrechnung zufolge rangiert die Mitte-Rechts-Koalition von Ministerpräsident Kubilius nur auf Rang drei hinter Arbeiterpartei und Sozialdemokraten.

Von Paul Flückiger
Machtdemonstration: Der autoritär regierende weißrussische Staatschef Alexander Lukaschenko spottet über die Kritik des Westens an den Wahlen.

In Minsk feiert das Lager von Präsident Alexander Lukaschenko sich selbst. Demonstrationen gibt es nach dieser Wahl allerdings nicht.

Von Paul Flückiger
Vorgeschickt. Schon seit Dienstag können die Wähler in Weißrussland über ein neues Parlament abstimmen. Die Opposition fürchtet massive Wahlfälschungen, denn Wahlbeobachter sind bei der vorgezogenen Stimmabgabe nicht anwesend.

Weißrusslands Staatschef Lukaschenko lässt ein neues Parlament wählen. Die Opposition hält das für eine Farce und tritt gar nicht an. Aktivisten werden derweil zu Verhören vorgeladen.

Von Paul Flückiger
Der lange Arm des Machthabers. Der Einfluss des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko (rechts) reicht weit über die Hauptstadt Minsk hinaus.

In Weißrussland wurden bis vor fünf Jahren deutsche Polizeimonturen genäht – eine weitere Facette in der umstrittenen Kooperation zwischen der deutschen Polizei und Weißrussland. In Dscherschynsk schweigt man heute allerdings aus Angst vor möglichen Repressionen lieber darüber.

Von Paul Flückiger
Eine Reinszenierung. Beim Singer-Festival in Warschau wird das seit dem Krieg nicht mehr existente ostjüdische Leben in der verfallenen Prozna-Straße nachgestellt.

Ausgerechnet Nichtjuden pflegen seit ein paar Jahren in Polen erfolgreich die lange verschwiegene, reiche jüdische Kultur.

Von Paul Flückiger

Polens Katholiken und Russlands orthodoxe Kirche werben für eine Versöhnung beider Länder – trotz schwieriger Vergangenheit.

Von Paul Flückiger
Ungarns Premier Viktor Orban plant eine Änderung des Wahlgesetzes.

Der Regierungschef drängt die Opposition in Budapest immer weiter an den Rand - er denkt jetzt sogar laut über die Abschaffung der Demokratie nach. Dem wirtschaftlichen Aufschwung zuliebe. Die Opposition läuft Sturm. Und das Volk? Dem ist es irgendwie erschreckend egal.

Von Paul Flückiger
Der Vorsitzender der Sozialliberalen Union und aktuelle Rumänische Regierungschef Victor Ponta macht momentan durch unsaubere Regierungsgeschäfte von sich Reden.

Rumäniens Übergangsregierungschef Victor Ponta macht zur Zeit mit fragwürdigen Regierungsmethoden auf sich aufmerksam. Er hatte den früheren Staatschef Traian Basescu mithilfe eines Misstrauensvotums gestürzt. Nun ist ein bitterer Machtkampf entbrannt.

Von Paul Flückiger
Doch noch Chaos. Nach dem EM-Finale in Kiew war der überschaubare internationale Flughafen mit dem Ansturm der Rückreisenden am Montag überfordert. Foto: dapd

Die politische Bilanz der Fußball-Europameisterschaft fällt in Polen und der Ukraine deutlich positiver aus als die wirtschaftliche.

Von Paul Flückiger
Noch zu tun. Arbeiter befestigen einen Sichtschutz am Nationalstadion in Warschau, in dem am Freitag das EM-Eröffnungsspiel Polen gegen Griechenland ausgetragen wird.

Zwar die Stadien in Warschau, Posen, Breslau und Danzig rechtzeitig zur Europameisterschaft fertig geworden, dafür stehen die Polen noch vor unfertigen Straßen und Bahnstrecken.

Von
  • Paul Flückiger
  • Saara Wendisch
Warschauer Hooligans randalieren in einem Stadion in Bromberg.

"Wenn wir Deutsche sehen, prügeln wir auf sie ein": Drohungen von Hooligans schüren Sorgen um die Sicherheit deutscher Fußball-Fans in Polen. Die Regierung Tusk will nun härter gegen Krawallmacher vorgehen.

Von Paul Flückiger

Der Fall Timoschenko und die Anschläge in Dnjepropetrowsk belasten wenige Wochen vor der Fußball-EM in der Ukraine das Ansehen des Landes. Wie geht die Ukraine mit dieser Situation um?

Von Paul Flückiger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })