zum Hauptinhalt
Autor:in

Paul Kreiner

Streitbar. Giulio Andreotti soll in viele Affären verstrickt gewesen sein. Foto: dpa

Italiens langjähriger Regierungschef Giulio Andreotti stirbt im Alter von 94 Jahren – er gilt als größter Geheimnisträger des Landes.

Von Paul Kreiner
Italiens neuer Ministerpräsident Enrico Letta.

Der neue italienische Regierungschef hat sich mühelos das Vertrauen des Abgeordnetenhauses in Rom gesichert. Eine breite Mehrheit stellte sich hinter Enrico Letta. Doch der warnt. So wie bislang gehe es in Europa nicht weiter.

Von Paul Kreiner
Enrio Letta soll neuer Premierminister Italiens werden.

Am Sonntag soll in Rom eine neue Regierung vereidigt werden. Es ist eine Koalition unter Einschluss der Partei von Silvio Berlusconi. Ein Ministeramt bekommt der Ex-Premier aber nicht.

Von Paul Kreiner

Nach langem Flehen und Bitten hat sich Giorgio Napolitano erneut zum Präsidenten wählen lassen. Aber jetzt müssen Italiens Politiker den Preis dafür zahlen und nach seiner Pfeife tanzen. Große Koalition heißt sein Befehl. Und endlich Ruhe in Rom. Basta!

Von Paul Kreiner
Auch Romano Prodi hat es nicht geschafft, sich im zweiten Wahlgang als neuen Staatspräsidenten Italien wählen zu lassen.

Die Wahl eines Staatspräsidenten in Italien gestaltet sich schwierig. Die Sozialdemokraten schaffen es nicht, ihre Abgeordneten auf Linie zu halten. Jetzt hat auch ihr zweiter Kandidat, Romani Prodi, aufgegeben.

Von Paul Kreiner
Traumort für Urlauber, Hölle für die Armen. Civitanova Marche.

Die Krise hat die Italiener schwer mitgenommen. Die Stimmung hellt sich nicht auf. Hingegen steigt die Zahl der Arbeitslosen, speziell bei jungen Leuten – zwei Meldungen, die das Land bewegen.

Von Paul Kreiner
Pier Luigi Bersani ist mit der Regierungsbildung in Italien beauftragt.

Der Sozialdemokrat Luigi Bersani wurde von Napolitano mit der Regierungsbildung beauftragt. Doch eine stabile Regierung wird Italien aus heutiger Sicht nicht bekommen. Und nach einem Jahr oder so sieht man dann weiter.

Von Paul Kreiner

Italien zahlt jetzt den Preis für ein über Jahrzehnte zerrüttetes politisches Klima. Konsens im Sinne der Demokratie und des Landes?

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })