"Monströs! Lächerlich! Ein Bumerang! Ich – ein Fall für die Resozialisierung?" Silvio Berlusconi kann sich noch so sehr aufregen über das Gerichtsurteil, das ihn für seinen Steuerbetrug zu zwölf Monaten sozialer Tätigkeit verdammt hat. Es wird nichts nützen.
Paul Kreiner

„Viva il Papa“, rufen sie auf dem Petersplatz. Vielleicht meinen sie gleich alle vier, die hier am Sonntag gefeiert werden. Den emeritierten Benedikt, Johannes Paul II. und Johannes XXIII. Und Franziskus, der die Heiligsprechung der beiden dazu nutzt, seine Bischöfe zu mahnen.

Der Tübinger Theologe Peter Hünermann über das Wesen von Heiligkeit – und wie sie mit Sündenfällen der Kandidaten für eine Heiligsprechung zu vereinbaren ist.

Auf „medizinisch unerklärliche“ Weise soll Johannes Paul II. zwei Frauen geheilt haben. Nach seinem Tod. Dafür wird er nun heiliggesprochen. Kann es das überhaupt geben? Ein Pro&Contra.

Erdrutsche und kommunale Sorglosigkeit gefährden in Italien ganze Regionen und ihre Kunstschätze. Pompeji ist nur das bekannteste Beispiel.

In seinem ersten Jahr hat Franziskus alle Traditionen durcheinandergewirbelt und ein neues Bild vom Papsttum geprägt. Die Gläubigen sind begeistert, aber Erste sagen: Er soll doch ein Lehrer sein und kein Showstar.

Mit der neuen Regierung Italiens unter dem Sozialdemokraten Matteo Renzi verbinden sich viele Hoffnungen. Doch im Parlament hat sie nur einen schwachen Rückhalt.

Hoppla, nicht ganz so schnell: Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano verordnet dem designierten Premier Matteo Renzi mehr Zeit zum Nachdenken über Programm und Personal. So zügig, wie Renzi sich das vorstellte, will ihn Napolitano nicht mit der Regierungsbildung beauftragen.

Zwei Regierungen nach Berlusconi sind schon daran gescheitert, Italien aus der Krise ziehen. Auch die neue wird’s schwer haben: Arbeitslosigkeit wie Steuern sind auf Rekordhöhe, die Kaufkraft sinkt.

Der 39-jährige Matteo Renzi ist das Spiegelbild Silvio Berlusconis - und die Hoffnung vieler junger Italiener. Jetzt hat er die Macht, um die er so gekämpft hat.

Der Streit in Italiens Regierung hat ein Ende. Ministerpräsident Enrico Letta tritt zurück. Neuer Staatschef könnte Matteo Renzi werden, Parteigenosse und ärgster Rivale Lettas.

Das UN-Kinderschutzkomitees hat in einem Bericht ein hartes Urteil über den Vatikan gefällt: Die katholischen Kirche gehe mit den Missbrauchfällen nicht nur fahrlässig um, sondern befördere sogar deren Fortsetzung.

Im Fall Amanda Knox wird am Donnerstag oder Freitag das Urteil gesprochen. Offenbar hatte das Mordopfer zuvor einen Besucher der Wohngemeinschaft kritisiert, weil er die Toilettenspülung falsch betätigt habe.

Reich gedeckte Tische: In vielen Städten des Römischen Reichs war der Lebensstandard der Unterschichten höher als bisher angenommen – das zeigen archäologische Funde in Pompeji. Ein US-Team fand jetzt sogar die Reste einer Giraffenkeule.
Syriens C-Waffen sollen ins italienische Gioia Tauro Der Bürgermeister der Stadt am Meer will das nicht.
Er saß längst auf dem sicheren Festland und sah zu, wie sein Schiff unterging. Im Prozess um die Havarie der Costa Concordia glaubt Kapitän Francesco Schettino immer noch, alles richtig gemacht zu haben.

Viele Kirchen in der Unesco-Stadt Neapel sind nur noch moosbewachsene Ruinen. Doch wenige interessieren sich dafür. Dabei ist es gelebte Geschichte.

Chrysler, eine Ikone der US-Autoindustrie, geht komplett im italienischen Fiat-Konzern auf. Die Börsen jubeln.
San Gennaros Schätze funkeln jetzt in Rom.

Nach einem Skandal-Video lässt Rom das Flüchtlingslager Lampedusa räumen – und strebt eine Reform an.

Es sind schwierige Zeiten für gläubige Menschen. Als vor neun Monaten ein neuer Papst gewählt wurde, knüpften sich daran enorme Erwartungen – Modernisierung, Hinwendung zu den Problemen der Welt. Wohin geht die Kirche?
Der Palmenrüssler frisst sich durch Italien und zerstört ganze Landschaftsbilder.

Der Sozialdemokrat Matteo Renzi ist der neue Held der italienischen Politik. Nun tritt der agile Bürgermeister von Florenz auch für den Parteivorsitz der regierenden Linken an.

Bei einem Brand in einer Fabrik für Billigmode in der toskanischen Stadt Prato kommen sieben Chinesen ums Leben, die unter unwürdigen Bedingungen arbeiteten. Zehntausende Chinesen werden in Italien von Landsleuten ausgebeutet.