
Der Senat in Rom hat über die Zukunft Berlusconis entschieden. Der Ex-Ministerpräsident muss seinen Sitz in der Kammer räumen. Damit verliert er sein wichtigstes öffentliches Amt.
Der Senat in Rom hat über die Zukunft Berlusconis entschieden. Der Ex-Ministerpräsident muss seinen Sitz in der Kammer räumen. Damit verliert er sein wichtigstes öffentliches Amt.
Papst Franziskus hat eine "Regierungserklärung" geschrieben: In seinem ersten großen Lehrschreiben attackiert er die „Vergötterung des Geldes“, mahnt die Priester zur Zurückhaltung und fordert mehr Rechte für Laienkatholiken.
Nach einem tödlichen Unfall gelten erstmals richtige Verkehrsregeln für den Canal Grande. Taxifahrer und Transportunternehmer sind empört – und in einen unbefristeten Streik getreten.
Am Wochenende ist Berlusconis Partei auseinander gefallen, sein einstiger Kronprinz Alfano hob ein neues Rechtsbündnis aus der Taufe. Damit will er verhindern, dass Berlusconi das Land in Geiselhaft nimmt, wenn er aus der Senatskammer ausgeschlossen wird. Und Alfano könnte damit Erfolg haben.
Italiens Ex-Premier und sein Kronprinz Alfano haben sich vor dem Parteitag überworfen. Der Jüngere hat nicht vor, die Regierung zu verlassen. Doch Berlusconi fordert weiter Gefolgschaft.
Italien wird der Müllkrise im Süden nicht Herr. Giftmüll verseucht die Äcker. Jetzt bekommt die Region die Quittung für ihr skandalöses Verhalten. Der Lebensmittel-Großhandel meidet Produkte aus Kampanien.
Die katholische Kirche will ihre Basis zu Moralfragen anhören. Zu welchen Reformen das führt, muss sich erst herausstellen. Doch Papst Franziskus Ansinnen zeigt schon jetzt: Es könnte vieles ins Rollen bringen.
Die Kirche befragt die Basis zu Moralfragen – das könnte vieles ins Rollen bringen
Im Mittelmeer liegt nördlich von Sizilien tief unter Wasser der größte aktive Vulkan Europas. Marsili heißt er. Erst 2002 wurde er erstmals beobachtet. Die Italiener üben jetzt schon mal für die Katastrophe, die irgendwann einmal kommen könnte.
Für Rom ist es nicht mehr selbstverständlich, einen Bischof zu schützen
Der Papst macht Tebartz-van Elst zum Bischof ohne Macht – die Limburger Katholiken sind froh darüber.
Der Papst spielt auf Zeit und schiebt die endgültige Entscheidung über den umstrittenen Bischof auf. Die Limburger Katholiken sind trotzdem froh darüber, dass Tebartz-van Elst zunächst nicht zurück kommt.
Wieder hat ein Gericht über Silvio Berlusconi entschieden, und wieder ist noch immer nichts entschieden. Auch die italienische Opposition hat ihre Gründe, warum sie nicht schärfer gegen den früheren Staatschef vorgeht.
Sechs Tage nach der großen Flüchtlingskatastrophe auf Lampedusa besuchen EU-Vertreter die italienische Insel und versprechen zunächst Soforthilfen. Die Politik der Repression sei an ihr Ende gekommen, stellte Innenkommissarin Malmström eine Wende in der Flüchtlingspolitik in Aussicht.
Der Papst am Grab von Italiens Nationalheiligem in Assisi – doch die programmatische Rede bleibt aus.
Die jüngste Tragödie vor Lampedusa macht schmerzlich bewusst: Europa hat noch immer kein schlüssiges und humanes Konzept für den Umgang mit illegalen Einwanderern. Wie ist die Lage – und was muss getan werden?
Der Papst ist in Assisi, und dort kommt zusammen, was zusammengehört. Franziskus hat seine Kirche befreit. Doch noch hat er zu wenig Unterstützer für seine Reformen - und das ist eine große Gefahr, nicht nur für ihn.
Italiens Premier Enrico Letta kämpft für seine Regierung. Am Mittwoch will er die Vertrauensfrage stellen. Und auch aus dem Berlusconi-Lager kommt Unterstützung.
Neues Gremium soll Kirchenreform angehen.
Silvio Berlusconi droht in Kürze das Ämterverbot. Jetzt sind alle Minister seiner Partei zurückgetreten. Italien ist damit zurück in der Krise. Italiens Ministerpräsident Letta stellt Mittwoch die Vertrauensfrage.
Die Costa Concordia steht wieder aufrecht. Dem Selbstwertgefühl der Italiener scheint das großartige Gelingen gutzutun. Dabei hat die Hauptarbeit erst begonnen. Sehen Sie hier ein Video von der Bergung im Zeitraffer.
Er ist einer der großen Helden von Giglio. Der Südafrikaner Nick Sloane leitet die Bergung der Costa Concordia. Er ist jetzt ziemlich müde.
Und sie bewegt sich doch. Bis Mittag sind die ersten paar Grad geschafft. Langsam, sehr langsam dreht sich die Costa Concordia in die aufrechte Lage. Es ist die größte Bergungsaktion eines Schiffes in der Geschichte. Und ein Geduldspiel.
Wenn die havarierte Costa Concordia am Montag aufgerichtet wird, muss alles klappen. Es gibt keinen Plan B. Vor allem das Wetter muss mitspielen. Sonst wird die Aktion verschoben. Die Bergungsfirma Titan-Micoperi hat erklärt, wie sie sich das vorstellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster