zum Hauptinhalt
Autor:in

Peter Könnicke

Der Titelverteidiger SV Babelsberg 03 steht nach einem Auswärtssieg gegen Neustadt im Achtelfinale des AOK-Fußball-Landespokals. Ebenfalls eine Runde weiter ist der RSV Eintracht 1949. Zwei andere Teams aus dem Potsdamer Umland ereilte hingegen das Aus.

Von Peter Könnicke
Er hat’s eingeleitet. Nulldrei-Mittelfeldmotor Lovro Sindik zieht im Strafraum von Lok Leipzig ab. Marcel Trojandt kann ihn nicht entscheidend stören. Einen Augenblick später lenkt Leipzigs Markus Krug den Ball ins eigene Tor zur Babelsberger 1:0-Führung.

In der Fußball-Regionalliga Nordost fügte der SV Babelsberg 03 dem Aufsteiger aus Leipzig die erste Niederlage nach zuvor 34 ungeschlagenen Partien zu. Beim 2:0-Heimsieg überzeugte der Kiezklub spielerisch und hätte auch weitaus höher gewinnen können.

Von Peter Könnicke

Das Karl-Liebknecht-Stadion ist am Freitag Austragungsort für ein Nachwuchs-Länderspiel. In der Heimspielstätte des SV Babelsberg 03 sowie 1. FFC Turbine Potsdam treffen die U19-Nationalmannschaften von Deutschland und Russland in einem Testvergleich aufeinandern.

Von Peter Könnicke
Sie sind die Besten der Welt. Der Junioren- Vierer des Ruderclubs Potsdam.

Der deutsche Juniorinnen-Vierer holt bei der Weltmeisterschaft in Rotterdam den Titel. Das Besondere daran: Alle Crewmitglieder kommen vom Ruder-Club Potsdam, der damit einmal mehr seine herausragende Stellung als Talentschmiede unter Beweis gestellt hat.

Von
  • Tobias Gutsche
  • Peter Könnicke
Vor drei Jahren. Lok-Fans stürmen den Platz in Babelsberg.

Die Polizei stuft das Spiel des SV Babelsberg gegen Lok Leipzig am Samstag als Risikospiel ein. Sie ist mit einem Großaufgebot vor Ort, um Szenen wie vor drei Jahren zu verhindern. Dabei wollen viele Lok-Fans gar nicht erst nach Babelsberg kommen.

Von
  • Peter Könnicke
  • René Garzke

Unter schweren äußeren Bedingungen absolvierte Hagen Pohle seinen zweiten Olympiastart. Nach Platz 18 über 20 Kilometer, traute sich der Potsdamer Geher nun auch noch auf die 50-Kilometer-Langdistanz. Im Ziel kam er aber nicht an.

Von Peter Könnicke

Was für ein nervenaufreibendes Finale im Kajak-Einersprint: Der Potsdamer Kanute Ronald Rauhe wurde zunächst als Vierter gewertet, nach Betrachtung des Zielfotos dann aber auf den Bronzerang gesetzt. Ihre zweite Silbermedaille in Rio gewann indes Franziska Weber.

Von Peter Könnicke

Die 20-Jährige Potsdamer Triathletin Laura Lindemann belegte Platz 28 in Rio. Damit war sie nicht zufrieden und musste anschließend gestehen: „Das olympische Rennen ist doch etwas völlig anderes." In vier Jahren, so das Ziel, möchte sie es besser bewerkstelligen.

Von Peter Könnicke
Er hat allen Grund zum Jubeln. Patrick Dogue aus Potsdam überraschte mit einem starken Auftritt im Modernen Fünfkampf.

Starker Auftritt von Patrick Dogue: Der Moderne Fünfkämpfer des OSC Potsdam überraschte bei den Olympischen Spielen in Rio mit einem hervorragenden sechsten Platz. Sein Vereinskollege Christian Zillekens schnitt als 21. ebenfalls ordentlich ab.

Von Peter Könnicke
Herr der Ringe. Potsdams Vorzeige-Kanute Sebastian Brendel mit Jan Vandrey nach dem Sieg im Zweier-Canadier. Nicht nur mit seinen zwei Goldmedaillen hat Brendel für glänzende Auftritte in Rio gesorgt.

Mit seinen beiden Olympiasiegen sorgte Sebastian Brendel nicht nur für eine sportliche Erfolgsbilanz bei den Sommerspielen in Rio. Sie stehen auch für Ehrlichkeit. Als Anerkennung für sein gesamtes Tun wurde dem Potsdamer Kanuten ein riesige Ehre zuteil.

Von Peter Könnicke

Nach fünf Jahren ist der SV Babelsberg 03 wieder mal im DFB-Pokal vertreten. Das lockt viele Zuschauer ins Karl-Liebknecht-Stadion, in dem obendrein ein TV-Großaufgebot für die Übertragungen tätig sein wird.

Von Peter Könnicke
Der beste und härteste Wettbewerb seines Lebens. Der Potsdamer Geher Christopher Linke auf dem Weg zum fünften Platz über 20 Kilometer in Rio.

23 Sekunden Rückstand auf Bronze: Nach seinem fünften Platz im olympischen 20-Kilometer-Gehen sinniert der Potsdamer Christopher Linke darüber, was passiert wäre, wenn er im entscheidenden Moment nicht zu lange überlegt und die Medaillenchance ergriffen hätte.

Von Peter Könnicke
Erfolgreich an der "Kotzgrenze". Christian Diener schwamm bei seinen drei Rio-Starts über 200 Meter Rücken jeweils Bestzeit und belegte Platz sieben.

Die deutsche Schwimm-Mannschaft enttäuscht bei den Olympischen Spielen in Rio. Positiverscheinungen gibt es nur wenige: Eine ist der Potsdamer Christian Diener, der Siebter über 200 Meter Rücken wurde - und das war mit viel "Auaauaaua" verbunden.

Von Peter Könnicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })