
Mittwoch wird der Architektensieger für die Postbrache an der Klosterstraße präsentiert: Dort soll "auch nach 20 Uhr noch Leben herrschen".
Mittwoch wird der Architektensieger für die Postbrache an der Klosterstraße präsentiert: Dort soll "auch nach 20 Uhr noch Leben herrschen".
Die Räume sollen auch als Treffpunkt für Familien und Nachbarn dienen – Zunehmend emotionale Verarmungstendenzen bei Eltern im Falkenhagener Feld.
"Neues Gartenfeld": Die Bewohner des geplanten Stadtquartiers in Spandau sollen durch eine Kiez-App vernetzt und mit autonomen Fahrzeugen transportiert werden.
Berliner Stadtwerke und Gewobag starteten Pilotprojekt im Rahmen der Berliner Energiewende und senken die Betriebskosten für die Mieter.
Mehr als 700 gestohlene Fahrräder, 300 Wohnungseinbrüche, 900 Fälle von Taschendiebstahl - doch statistisch steht Spandau relativ gut da, berichtet die Polizei.
Die Kreisdelegiertenversammlung der Sozialdemokraten bestätigte auch Stadtrat Machulik und sagte der CDU den Kampf an.
Auch internationale Kontakte beim Vergleichsschießen mit russischen Soldaten im Hakenfelder Schützenhof.
Das Angebot beim Deutschen Roten Kreuz wurde erweitert. Jetzt gibt es außerdem auch eine sozialpädagogische Betreuung.
In Gatow soll nicht mehr wachsen, was dort nicht hingehört und den Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen beeinträchtigt.
Nach der Schließung des Cafés musste auch das Kulturprogramm im Gutshaus eingestellt werden. Hochzeiten und andere Feiern sind weiter möglich.
Die Bezirksverordnetenversammlung hat sich am Donnerstagabend konstituiert – ganz ohne große Diskussionen.
Nach dem Scheitern der Gespräche über die Bezirksamtswahl in Spandau weisen sich SPD und CDU gegenseitig die Schuld zu. Die SPD sucht eine neue Mehrheit.
Für Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank (SPD) wird es eng. Ohne die Hilfe der CDU braucht er die Stimmen von Grünen, Linken und FDP für eine knappe Mehrheit.
Für Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank (SPD) wird es eng. Ohne die Hilfe der CDU braucht er die Stimmen von Grünen, Linken und FDP für eine knappe Mehrheit.
Die erfolglose Wählerinitiative will ihre kommunalpolitische Arbeit fortsetzen, doch ihr Vorsitzender sucht Ruhe im fernen Asien.
Noch in diesem Jahr werden im Bezirk rund neue Straßenbäume gepflanzt. Für viele davon werden noch Baumpaten gesucht.
Die Reparatur der wichtigen West-Ost-Verbindung in Spandau nach einem Wasserrohrbruch verzögert sich aufgrund der feuchten Wetterlage.
Das Berliner Artenschutz-Team bietet auch in diesem Jahr wieder Führungen zu den Quartieren der Flattermänner in den Gemäuern der Festung.
Nach zweieinhalbjährigen Diskussionen ist der Fortbestand des Zuverdienstprojektes für psychisch beeinträchtigte Menschen gesichert.
Weil die SPD ohne die CDU keine stabile Mehrheit bekommt und deren Forderungen bisher nicht erfüllen will, muss das alte Bezirksamt erst einmal im Amt bleiben.
In Spandau hat das Oberhaupt des Hauses Anhalt-Askanien einen Berliner Arzt zum Ritter des Hausordens geschlagen.
Bereits am 29. Februar wurde ein Rentner bei einem Raubüberfall so schwer verletzt dass er starb. Jetzt bittet die Mordkommission erneut um Hinweise.
Die Einrichtung in Hakenfelde war Vorbild für inzwischen neun Berliner Waldschulen, die Kindern den Forst spielerisch nahe bringen.
Vier Wahlperioden lang verantwortete Carsten Röding die Stadtentwicklung in Spandau. Jetzt zieht sich der Familienvater aus der Politik zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster