
Bei einem Abstimmungsgespräch am Dienstag haben sich das Bezirksamt und die zuständigen Senatsverwaltungen über den Bau weiterer Flüchtlingsquartiere verständigt.
Bei einem Abstimmungsgespräch am Dienstag haben sich das Bezirksamt und die zuständigen Senatsverwaltungen über den Bau weiterer Flüchtlingsquartiere verständigt.
Beim Monitoring Soziale Stadtentwicklung ist der Siedlungsbereich in Spandau auf den letzten Platz gefallen. Mietervertreter schlagen Alarm.
Das Planfeststellungsverfahren für das „Projekt 17“ hat begonnen. Bürger können die Unterlagen einsehen und Fragen stellen.
Eine neue Untersuchung zeigt, in welchen Vierteln Armut und Arbeitslosigkeit zugenommen haben. In Spandau wurden sechs Gebiete von der Liste der problematischen Bereiche gestrichen.
Auch wenn die Bleiwerte im Trinkwasser immer noch leicht erhöht sind, kann die neue Kantine des Gymnasiums nach den Osterferien ihren Betrieb aufnehmen.
Die erhoffte Unterstützung der Nachbarbezirke blieb aus. Der Verwaltungsrat des Kita-Eigenbetriebes Nordwest bestätigte das „Aus“ für den Standort am Kladower Damm.
Im April beginnt die diesjährige Saison für den Aufstieg auf den Turm der St. Nikolai-Kirche in der Spandauer Altstadt.
Das frühere Hauptpostamt und spätere Haus der Gesundheit an der Carl-Schurz-Straße ist zum neuen Sitz der Spandauer Volkshochschule umgebaut worden.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat erfolgreich einen Mini-Flieger in die Luft gebracht, der (fast) komplett aus einem 3-D-Printer stammt.
Aus Kasachstan über Kaliningrad nach Berlin: Georg Dege kümmert sich für die CDU um Aussiedlerfragen und wirbt für Vertrauen in die deutsche Politik.
Mit der Fertigstellung des Gartendenkmals wird die Verkehrsführung im Spandauer Süden umgestellt. Autofahrer werden im Aufmerksamkeit gebeten.
Kommt es zu einer Kooperation der zweitgrößten deutschen Luftverkehrsgesellschaft mit der zweitgrößten europäischen Billigflieger-Airline? Kenner meinen, die zwei passen gar nicht zusammen.
Der Germanwings-Absturz hat Sicherheitsfragen aufgeworfen. Es bleibt bei gepanzerten Cockpittüren. Nur eine neue Maßnahme gilt bis heute.
Die letzten beiden Sporthallen sind von der Liste der potentiellen Flüchtlingsquartiere in Spandau gestrichen worden.
Auch wenn es keine offizielle Einladung gegeben hatte, versammelten sich am Donnerstag weit mehr als 100 Familienangehörige, Freunde und Wegbegleiter auf dem Kladower Dorfplatz, um zum ersten Todestag dem dienstältesten Spandauer Bezirksbürgermeister zu gedenken.
Alle Parteien sind sich einig, dass die Kindertagesstätte am Kladower Damm gebraucht wird. Doch wer trägt die Schuld daran, dass Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) für deren Schließung stimmte?
Spandaus berühmteste Bodenwelle hat vorerst aufgehört, Wellen zu schlagen. Ganz unspektakulär zog die Piratenpartei ihren Antrag auf die vom Bezirksamt längst eingeleitete Beseitigung zurück.
Mit einem Empfang im Bürgersaal des Rathauses hat Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank (SPD) rund 120 Spandauerinnen und Spandauer gedankt, die sich ehrenamtlich um die Betreuung von Flüchtlingen kümmern.
Die Gatower „Flughafenkita“ soll trotz Bedarfs geschlossen werden. Im Verwaltungsrat hatte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) dafür gestimmt, jetzt will er den Beschluss revidieren.
Es gibt Parkbuchten, Parkplätze, Straßenlaternen. Doch der Brunsbütteler Damm in Spandau endet seit Jahren - im Nichts.
Das Spandauer Bezirksamt startet eine Diskussionsreihe zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit der Flüchtlingswelle.
Selbst die BVG darf hier nicht hin: Wo einst Franzosen wohnten, verfällt alles. Nun rücken Abrissbagger an. Eine Schau widmet sich der Vergangenheit der Cité Foch.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft hat die ersten sechs von 36 Inklusiven Schwerpunktschulen Berlins benannt. Mit der Grundschule am Grüngürtel befindet sich eine davon in Spandau.
Der Veranstalter Wirtschaftshof ist noch offen für neue Angebote die das klassische Sortiment erweitern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster