
Nun wird wieder gehustet und geschnieft – dabei steht die Grippesaison noch bevor. Experten raten aber schon jetzt zur Vorbeugung.
Nun wird wieder gehustet und geschnieft – dabei steht die Grippesaison noch bevor. Experten raten aber schon jetzt zur Vorbeugung.
Arbeitsausstand bei der Lufthansa: Heute ab 11 Uhr wollen die Mitarbeiter des Berliner Servicezentrums der Airline streiken.
Anwohner und Nachbarn von gleich neun Siedlungen der Gewobag helfen mit, ihre Umgebung schöner zu machen.
Die Flüchtlingsinitiative Gatow tut vieles dafür, dass hier Erwachsene und Kinder nach ihrer Flucht zur Ruhe kommen können.
Forscher aus Kiel vermuten anhand von Computer-Berechnungen, dass Flug MH370 wahrscheinlich weiter nördlich abgestürzt ist als vermutet.
Das Lufthansa-Servicecenter zieht nach Tempelhof. 2,6 Millionen Kundenkontakte werden hier bearbeitet. Immer wieder gibt es Ärger um die Höhe der Löhne.
Bis 2050 soll Berlin nach dem Willen des Senats klimaneutral sein. Eine wichtige Rolle werden dabei die Sanierung von Gebäuden und Umstellung auf Elektrobusse spielen.
Eine rührige Initiative pflegt den Stahnsdorfer Friedhof. Am Aktionstag werden Grabmale freigelegt.
Um Infektionskrankheiten wie Masern, Röteln und Windpocken vorzubeugen, organisiert und finanziert Spandau Impf-Sprechstunden für die 1822 im Bezirk untergebrachten Flüchtlinge. Die Maßnahme kostet 280.000 Euro.
Berlins Straßenbäume werfen die Blätter ab. Frühling und Sommer waren zu trocken, die Bezirke kommen mit dem Wässern nicht nach. Bürger könnten mehr tun.
Wenn in der Wurst für den Hund Rattengift steckt: Tierfreunde in Berlin sind alarmiert, vor allem am Müggelsee, Schillerpark in Wedding und Friedrichsfelde entdecken sie oft Köder von Hundehassern. Eine Facebook-Initiative sammelt nun die Fundorte.
Werden Flugzeugkabinen mit giftigen Stoffen verseucht? Kranke Crews und die Industrie streiten über das „Aerotoxische Syndrom“.
Deutsche Airlines leiden unter den Folgen negativer Standortbedingungen. Während die ausländische Konkurrenz durchstarten konnte, legten deutsche Fluggesellschaften gerade mal halb so stark zu. Schuld seien hohe Abgaben und Vorschriften.
Das auf La Réunion gefundene Wrackteil gehört ziemlich sicher zum verschollenen Flug MH370. Am Wochenende entdeckten Spaziergänger auf der Insel ein weiteres Metallteil.
Sowohl die Zahl der Touristen als auch die der Unterkünfte nimmt zu. Gleichzeitig laufen hunderte Verfahren wegen illegaler Ferienwohnungen.
Der Flugzeugbauer Airbus setzt auf Endmontage in Übersee: Erst in China – und ab jetzt auch in den USA.
Der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen will den Namen der Max-Schmeling-Halle für den Breitensport versilbern. Parteifreund und Füchse-Präsident Frank Steffel ist nicht abgeneigt. Bekommt Boxlegende Max Schmeling einen Platz als Ersatz?
Im Zwischenbericht der Task Force zum Germanwings-Absturz wird gefordert, mehr Augenmerk auf psychische Probleme bei Piloten zu legen. Die Umsetzung der Pläne ist unklar.
Die Marktführer Boeing und Airbus wetteifern um die Kunden bei der internationalen Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris: Beide gehen von einer Verdopplung der Flotte aus. Doch auch Konkurrenz ist im Anflug.
Nächster Termin im Juli: Die Kfz-Zulassungsstellen in Berlin sind völlig überlastet. Binnen fünf Jahren wurden etwa 15 Prozent des Personals abgebaut. Autohändler müssen nun auch länger auf die Überweisung des Kaufpreises durch den Kunden warten.
Die Luftfahrtindustrie wächst in Berlin und Brandenburg. Doch ihre Leitmesse ILA soll jetzt schrumpfen.
Der BER ist zu klein? Dann kommt doch zu uns, sagt der Leipziger Flughafenchef Markus Kopp und stellt sein Konzept vor. Ein Befürworter dieser Kooperation war einst – Hartmut Mehdorn.
Immer wieder donnerstags bremst der Müllmann den Verkehr aus - und Autofahrer können nur noch hinterher schleichen. Gibt es im Berufsverkehr keine Alternativen? Erzählen Sie doch mal von Ihren Erfahrungen.
Ryanair baut den Standort Schönefeld aus, Easyjet verdient mehr Geld – doch Air Berlin schreibt weiter tiefrote Zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster