
Das Feuer im „Dreamliner“ wurde doch von einem Akku ausgelöst – 6000 Maschinen werden untersucht.
Das Feuer im „Dreamliner“ wurde doch von einem Akku ausgelöst – 6000 Maschinen werden untersucht.
Zum Sommer gehört das Grillen einfach dazu - auch im Monbijoupark, wo in einem kleinen Teil das Grillen erlaubt ist. Zur Nacht hin wird es hier allerdings ungemütlich, so dass sich das Ordnungsamt nur noch in Begleitung der Polizei hineintraut.
Bislang stößt das umstrittene Betreuungsgeld unter Berliner Eltern auf wenig Interesse, das ergab jetzt eine Umfrage. Ab dem 1. August haben Eltern außerdem einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz - doch auch hier ist die Nachfrage gering.
Viele Taxifahrer am Flughafen Berlin-Tegel sparen sich die 30 Cent Toilettengebühr und gehen lieber in die Büsche am Parkplatz. Das ist peinlich, findet auch die Taxi-Innung. Alle Appelle sind aber bisher ungehört verhallt - dabei gäbe es eine Lösung.
Erneut ist ein Dreamliner in Brand geraten. Für die Ursache interessiert sich nicht nur Hersteller Boeing - sondern auch die US-Behörden.
Der Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner war in Berlin und Potsdam erfolgreicher als gedacht.
Verschimmeltes Holz, kaputte Bänke - Berlins Spielplätze sind marode. Für Reparaturen oder neuen Spielplätzen fehlt den Bezirken oftmals das Geld. Nun soll eine Spielplatzinitiative Abhilfe schaffen.
Im Tegeler Forst ist was los. Alle 50 Meter steht ein Halteverbotszeichen am Straßenrand. Ein Kuriosum, dessen Entstehung heute keiner genau erklären kann.
Trotz bester Lage zwischen Altstadt, Bahnhof, Havel: Seit 20 Jahren verfällt das ehemalige Hauptpostamt.
Binnen 90 Sekunden müssen Flugzeuge in der Größe der Boeing 777 evakuiert sein - kein leichtes Unterfangen, das minutiös geübt wird. In San Francisco liefen andere Dinge schief.
Bezirksamt beendet Pilotprojekt mit der BSR für mehr Sauberkeit. Angeblich gab es Protest wegen Halteverbots – was Anwohner bestreiten.
Berlin - Der Kranich ist berühmt für seine Erhabenheit, vielerorts gilt er als Vogel des Glücks und des langen Lebens. Die Lufthansa hat ihn deshalb zwar zum Wappentier gemacht, wird ihn aber künftig auf Flügen innerhalb Europas seltener zeigen.
BER-Chef Hartmut Mehdorn ist optimistisch: Im Herbst könnte der Probebetrieb im neuen Flughafen wieder aufgenommen werden. Sogar ein möglicher Termin für eine Teileröffnung des BER kursiert im Raum - der 15. Dezember 2013.
Regionalpark für Spandau und Umland geplant.
Das neue Flaggschiff der europäischen Flugzeugbauer hebt ab: Airbus bringt seinen Großraumflieger A350 erstmals in die Luft. Er soll helfen, den Rivalen Boeing wieder abzuhängen.
Der A350 von Airbus gilt als modernstes Verkehrsflugzeug Europas und soll Boeing Marktanteile abnehmen.
Zehntausende Wohnungen sollen in den kommenden Jahren in der Stadt entstehen. Nicht nur an prominenten Orten wie dem ehemaligen Flughafen Tempelhof, sondern an den Stadträndern. Ein Besuch in vier Vierteln, die vor Veränderungen stehen.
Schon wieder wird am Glienicker See in Spandau gestritten. Jetzt sollen Anwohner ihre Stege abreißen.
Der für den Menschen gefährliche Eichenprozessionsspinner wird nun mit Gift aus luftigen Höhen bekämpft - allerdings nur in Potsdam. In Berlin werden die Eichen, auf denen die Raupen hausen, vom Boden aus mit Bioziden besprüht.
Der Spandauer Kiez Heerstraße-Nord gilt als schwierigstes Viertel. Jetzt hat sich die Politik dort mal umgeschaut. Stadtentwicklungssenator Michael Müller war vor Ort und zieht eine nicht ganz so rosige Bilanz.
Nichts geht mehr: Das mussten Vodafone-Kunden am Montagnachmittag im Großraum Berlin erleben - sie hatten weder Telefonempfang noch Internet. Doch das Unternehmen hat bereits den Grund gefunden.
Warum Parkwächter Fotografen ansprechen.
Um Berlins desolatem Straßenzustand Abhilfe zu schaffen, geben Senat und Bezirk 25 Millionen Euro frei. Insgesamt stehen nun 37 Millionen Euro zur Verfügung, um einen Teil der Schlaglöcher in Berlin zu stopfen. Der Gesamtsanierungsbedarf wird auf 600 Millionen Euro geschätzt.
Denkmalforscher sind bei Umbauarbeiten auf der Zitadelle Spandau auf geheimnisvolle Gewölbereste gestoßen. Sie sind mehr als 400 Jahre alt. Vermutlich handelt es sich bei den Funden um Überreste eines Munitionsdepots oder alte Gefängniszellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster