Die Grünanlage nahe der Ringsiedlung Siemensstadt wird für gut zwei Millionen Euro aus Unesco-Mitteln saniert. Für die Freilichtbühne wird noch ein Betreiber gesucht.
Rainer W. During
Die Beschränkungen bei der Mitnahme von Flüssigkeiten durch Flugpassagiere in Europa wird vom morgigen Freitag an ein klein wenig gelockert. Reisende dürfen jetzt auch in Duty Free Shops an Flughäfen außerhalb Europas erworbene Getränke und Kosmetika behalten, wenn Sie auf einem Flughafen in Europa umsteigen.
Nachdem sich zu Ostern in den Parks die Müllberge auftürmten, droht das Bezirksamt Mitte nun mit Brutzelverbot.
Eine Seilfabrik mit dem Namen „Berliner“ ist in der ganzen Welt erfolgreich

Weltweit tätige Unternehmen haben sich auf dem Borsiggelände angesiedelt. Auch die Zentrale von Herlitz ist noch dort. Teil 7 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.
Ein Jahr nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull hat Europa keine Konsequenzen für den Luftverkehr gezogen

Die zweite Berliner Fluggesellschaft neben Air Berlin, Germania, hat sich von den Turbulenzen erholt. In diesem Jahr rechnet er trotz steigender Kerosinpreise mit einer Ergebnisverbesserung.

Air Berlin in Turbulenzen: Deutschlands zweitgrößte Airline wird ihre Probleme nicht los.
Auch am Freitag waren viele Straßen im Zentrum dicht. Nun soll ein Warnsystem ausgebaut werden, damit es beim nächsten Nato-Gipfel besser klappt.
Kopilot der Lufthansa mit verbotener Stahlkugelschleuder im Gepäck erwischt
will Arbeit niederlegen

Beim Flughafendienstleister Globe Ground könnte es in den nächsten Wochen zu Streiks kommen. Tarifverhandlungen sind vorerst gescheitert, jetzt soll das Unternehmen gespalten werden.
Ungeachtet aller Proteste wollen Berlin und Brandenburg den Großflughafen BBI zum Drehkreuz ausbauen - mit Parallelbetrieb der Startbahnen und Nachtflügen.
Kein Geld für Nachpflanzungen und Pflege: Den Berliner Parks droht - wetterunabhängig - die große Dürre. Private Initiativen können den Verlust an Mitteln aus der öffentlichen Hand nicht ausgleichen.

Deutschland hat eine neue "Air Force One". Der Regierungsjet wurde am Mittwoch bei der Übergabe an die Luftwaffe von Bettina Adenauer-Bieberstein auf den Namen ihres Großvaters Konrad Adenauer getauft.

Air Berlin will trotz schwieriger Umstände in diesem Jahr aus der Verlustzone fliegen. Die Airline, die sich inzwischen verstärkt auch im Interkontinentalverkehr engagiert, steht vor einem erneuten Wandel.
Berlin - Reisende aus Japan, die am Frankfurter Rhein-Main-Flughafen landen, können sich dort seit Freitagnachmittag freiwillig auf radioaktive Strahlung untersuchen lassen. Auch kontrollieren die Flughäfen Frankfurt am Main und München jede Maschine, die aus Japan eintrifft, auf Radioaktivität.
Fehlbetrag von knapp 100 Millionen Euro, Aktie dennoch im Aufwind / Gewinne wohl erst 2012 in Sicht
Auf dem Tokioter Flughafen Narita waren bis zu 13 000 Reisende gestrandet, 10 000 weitere am zweiten Hauptstadt-Airport Haneda. Auch gestern kam es noch zu Flugstreichungen und stundenlangen Verspätungen.
Flughäfen landen bei Umfrage weit hinten
Ein Rudel Wildschweine hat schwere Schäden auf der britischen Kriegsgräberstätte an der Heerstraße angerichtet. Jäger dürfen dort nicht schießen, die Wiederherstellung des Geländes kann erst im Frühjahr begonnen werden.

Europas Piloten machen mobil. Ungeachtet zahlreicher Zwischenfälle mit übermüdeten Besatzungen sollen ihre Dienstzeiten nicht verkürzt, sondern verlängert werden. In den USA dagegen ist eine drastische Reduzierung geplant.
Das gab’s lange nicht in Spandau: Ausgerechnet im Rathaus Spandau eröffnet ein neuer Club – aber nur für zwei Tage. Die "Blaulichtpartys" sollen ein Testlauf werden. Denn der Standort gilt als schwierig.
Vieles ist geplant, manches bereits im Bau: 2011 werden etliche Bauprojekte fertig, die wichtig sind für die Bezirke – und oft auch für die gesamte Stadt. Eine Übersicht.