zum Hauptinhalt
Autor:in

Rainer W. During

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat die Luftfahrtbranche für den kommenden Dienstag zu einem Runden Tisch eingeladen. Zwölf Tage nach dem Beginn der "Vulkanaschekrise" will der Politiker mit Vertretern von Flugzeugherstellern, Luftverkehrsgesellschaften, Flughäfen, EU-Kommission und Eurocontrol über die umstrittenen Luftraumsperrungen und ihre Konsequenzen diskutieren.

Von Rainer W. During

Chaos an den Flughäfen, Milliardenverluste für die Wirtschaft: Isländische Vulkanasche hat den Luftverkehr zusammenbrechen lassen. Die fünftägige Sperrung des europäischen Luftraums beruhte aber offenkundig auf unzulänglichen Informationen.

Von Rainer W. During

Der Luftraum ist wieder freigegeben. Wie schlimm war’s – für Passagiere und Unternehmen? Welche Lehren können gezogen werden?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Kevin P. Hoffmann
  • Rainer W. During
  • Ralf Nestler

Die Zahl der Flüge über Europa nimmt langsam wieder zu – obwohl die Aschewolke noch immer nicht verschwunden ist. Wie sicher sind sich die Verantwortlichen, dass das ungefährlich ist?

Von Rainer W. During

Das Flugverbot in Europa ist gelockert - einige Airlines haben Sondergenehmigungen bekommen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit kritisiert die Sichtflüge. Derweil hat die Deutsche Flugsicherung die Sperrungen des deutschen Luftraums bis Dienstag 20 Uhr verlängert. Und die Europäische Union will Finanzhilfen für Fluggesellschaften prüfen.

Von
  • Rainer W. During
  • Ralf Nestler
  • Sebastian Bickerich

Passagiere sitzen fest, Frachtgut kommt spät, die Züge sind voll. Seit am Donnerstag die ersten Länder in Europa nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjöll den Luftraum sperrten, hat sich die Lage Tag für Tag verschärft. Und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht.

Von
  • Rainer W. During
  • Christian Tretbar

Der Vulkan auf Island spuckt unvermindert seine Asche in die Atmosphäre. Die Aschewolke legt Europas Flugverkehr lahm – mit immensen Folgen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • André Anwar
  • Rainer W. During
  • Ralf Nestler
331168_0_d91278ef.jpg

Die Winterschäden sind größer als erwartet. Schon jetzt ist klar: Das zusätzliche Geld, das der Senat für die Ausbesserung zahlt, wird nicht reichen. Bezirke beklagen zudem, dass die Bürokratie die Arbeiten verzögere.

Von Rainer W. During
Bombenfund am Flughafen Tegel

Erst am Dienstag hatte die Entschärfung einer Fliegerbombe am Ostkreuz ein Verkehrschaos bei der S-Bahn verursacht. Einen Tag später traf es den Flughafen Tegel - dort war am Nachmittag ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden.

Von
  • Rainer W. During
  • Klaus Kurpjuweit

Die Wartelisten bei den Musikschulen sind lang: Ein paar tausend Kandidaten – die meisten von ihnen Kinder – hoffen, so bald wie möglich einen Kurs belegen zu können. Doch weil den Bezirken die Mittel fehlen, müssen teilweise Lehrer entlassen werden.

Von Rainer W. During
Maria Anna Muller

Der Flughafen Rostock-Laage ist schlecht ausgelastetet. Das zu ändern ist im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern in jeder Hinsicht eine Herausforderung. Airport-Chefin Muller kämpft um jede Verbindung.

Von Rainer W. During

Potsdam - Pech für Fahrgäste: Je größer eine Störung im Betrieb der Bahn ist, desto schlechter werden die Kunden darüber informiert. Zu diesem Ergebnis kommt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der die Fahrgastinformation und den Service auf 66 der insgesamt 448 Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg getestet hat.

Von
  • Rainer W. During
  • Klaus Kurpjuweit

Noch mehr schlechte Nachrichten für die Kunden der Deutschen Bahn: Laut einem Test des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg sind die Hinweise nur auf jedem dritten Bahnhof gut. Und: Je größer die Störung, desto schlechter die Auskunft.

Von
  • Rainer W. During
  • Klaus Kurpjuweit

Das Amateurvideo ging vor zwei Jahren um die Welt. Es zeigt, wie ein Airbus A 320 bei der Landung in Hamburg von einer Sturmbö erfasst wird und mit der linken Tragfläche auf den Boden schlägt. Ein aktueller Prüfbericht belastet den Flugzeughersteller.

Von Rainer W. During
Tempelhof Tower

Der Kontrollturm des ehemaligen Flughafens Tempelhof soll zum Museum werden. Die Flugschule Tempelhof Aviators möchte den früheren Tower am Südende des hufeisenförmigen Gebäudekomplexes und die darunterliegenden Gebäude zu einem Flugplatzmuseum umgestalten.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })