Im Zuge der Sanierung des Beyschlagtunnels der Autobahn A 111 in Schulzendorf muss in der kommenden Woche für vier Nächte auch der Hermsdorfer Damm gesperrt werden. Betroffen ist das Teilstück zwischen Forststraße und Waidmannsluster Damm in Fahrtrichtung Tegel, teilte das Bezirksamt mit.
Rainer W. During
Angesichts von Bankenskandal und Haushaltskrise scheint sich wenige Wochen vor den Berliner Neuwahlen Politikverdrossenheit sogar schon in zukünftigen Wählerschichten breit zu machen. Vergeblich suchte Spandaus Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU) jetzt "drei bis sechs" Jugendliche, die zumindest für viereinhalb Stunden mit ihm zusammen den Bezirk regieren sollten.
Zwei musikuntermalte Höhenfeuerwerke über dem Tegeler See am Freitag und Sonnabend jeweils um 23 Uhr und ein Konzert der Puhdys am Freitagabend ab 21 Uhr sind die Höhepunkte des Tegeler Sommerfestes. Es findet unter dem Motto "Ein Boulevard der Sinnlichkeit" ab heute bis zum Sonntag in Alt-Tegel statt.
Zwischen dem Bezirksamt und der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen ist eine heftige Auseinandersetzung entbrannt. Es geht um die Ablehnung der Übernahme von Unterhaltskosten für rückkehrpflichtige Bosnien- und Kosovoflüchtlinge durch das Reinickendorfer Sozialamt.
Die Flüge des so genannten Beamten-Shuttles zwischen Berlin und Köln / Bonn sind unter Privat- und Geschäftsreisenden zum Geheimtipp geworden. Kaum jemand weiß, dass die nicht von Mitarbeitern der Bundesregierung genutzten Plätze auf den Wochenendverbindungen zum Schleuderpreis von 90 Mark frei verkauft werden.
Entrümpelung, Neueinrichtung, Wohnungsauflösung - wohin mit den alten Sachen? Als Alternative zur Selbstanlieferung bietet die Stadtreinigung verschiedene Möglichkeiten.
Zum Beginn der Sommerferien denken Spandaus Kommunalpolitiker an Weihnachten. "Alles wird gut" hatte Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) noch im April frohlockt, doch mit der Ankündigung der Vergabe des diesjährigen Weihnachtsmarktes an die "Partner für Spandau GmbH" war man etwas vorschnell.
Finanziell ist die seit dem 26. April bestehende Flugverbindung nach Washington für die Lufthansa bisher ein Flop.
"Vorsicht, wir wollen Sie nicht weiß machen", rufen die jungen Frauen, die Farbeimer und -rollen durch den Gang schleppen. Weiß machen wollen sie die Wände ihrer rund 50 Klassenzimmer und Fachräume.
"Vom Dorf zur Stadt?" lautete die Frage - und rund 50 Alt- und Neu-Bürger des Berliner Vororts Dallgow-Döberitz interesierten sich für die Antwort, die Studenten der TU Berlin nach einer Untersuchung präsentierten.
Steffi Graf und Andre Agassi wollen nach der Geburt ihres Kindes im Januar kommenden Jahres einem "Bild"-Bericht zufolge vor den Traualtar treten. Die Zeitung berief sich am Montag auf eine "zuverlässige Quelle", aus der auch die Meldung über Steffis Schwangerschaft stamme.
Spandau. Ab sofort steht für die Besucher des Rathauses an der Carl-Schurz-Straße in der Nähe von Bürgeramt und Bezirkskasse ein Baby-Wickelraum zur Verfügung.
Die Anwohner des Siedlungsgebietes südlich der Heerstraße in Weststaaken sind in Aufregung. Sie protestieren gegen die geplante Verbreiterung ihrer bisher unbefestigten Wohnstraßen durch das Bezirksamt.
Seit 650 Jahren gibt es nun den heutigen Ortsteil Wittenau. Als "Daldorph" wurde es erstmals am 11.
Nach der geplanten Schließung der von MAN übernommenen Neoplan-Busfabrik an der Freiheit gibt es Hoffnung auf die Einrichtung eines Service- und Reparaturzentrums mit 150 bis 160 Arbeitsplätzen. Das teilte Bürgermeister Konrad Birkholz in der BVV mit.
Eine Honigschleuder bedienen, die Bienenkönigin mit ihrem Hofstaat unter Glas beobachten und Nisthilfen kennen lernen können die Besucher an diesem Sonntag beim Imkertag am Forsthaus Tegelsee. Berliner Bienen sind sanftmütig, sie stechen nicht, wenn sie sich nicht angegriffen fühlen.
In Spandau werden Neubürger ihre Einbürgerungsurkunden künftig von Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU) persönlich im Rahmen einer Feierstunde überreicht bekommen. Dabei wird auch die Nationalhymne abgespielt.
Die Siemens-Beteiligungsgesellschaft wird innerhalb der nächsten zwei Jahre im Hakenfelder Quartier Havelspitze der Wasserstadt für 15 Millionen Mark ein 14-geschossiges Hochhaus mit 35 freifinanzierten Eigentumswohnungen errichten. Im Rahmen eines Wettbewerbes wurde dafür ein Entwurf des Berliner Büros Weinmiller gekürt.
Das Bezirksamt hat über die Trägerbeteiligung für den geplanten Bau der Berlin-Arena beschlossen. Damit ist ein weiterer wichtiger Planungsschritt auf dem Weg zur Baugenehmigung für die 18 000 Zuschauer fassende Mehrzweckhalle in Siemensstadt erfolgt.
Mit der Strafzettel-Kampagne der Jungen Union gegen Berliner SPD-Abgeordnete beschäftigt sich jetzt die Staatsanwaltschaft. Der Spandauer Parlamentarier Thomas Kleineidam hat Strafanzeige gegen unbekannt wegen des Verdachts der Beleidigung, üblen Nachrede und Verleumdung gestellt.
Während die Fassaden aus hellem spanischen Natursandstein bereits weitgehend fertiggestellt sind, gleicht der Innenraum der "SpandauArcaden" noch einer Großbaustelle. Dennoch liegt das über 400 Millionen Mark teure Einkaufszentrum voll im Zeitplan, versichert Projektleiter Alwin Lindemann.
Geschäftsleute, Gastwirte, Hausbesitzer und Kommunalpolitiker zogen gestern den "Blaumann" an und griffen zum Besen. Unter dem Motto "Wir für Spandau" fegten sie für die geplante "Aktion saubere Altstadt" auf den Straßen.
Der Kampf des Evangelischen Johannesstiftes um den Erhalt des Wichern-Krankenhauses hatte Erfolg. Die geriatrische Klinik ist jetzt mit 106 Betten nachträglich in den Krankenhausplan des Landes aufgenommen worden.
Ungeachtet der Proteste der SPD will die Junge Union ihre in Spandau begonnene "Strafzettelaktion" gegen sozialdemokratische Abgeordnete auf alle Berliner Bezirke ausdehnen. Gestern wurde mit der Verteilung in Reinickendorf begonnen.