Der Flughafen Schönefeld lädt heute von 10 bis 18 Uhr noch einmal zum "Tag der Offenen Tür". Bei freiem Einstritt strömten gestern schon frühzeitig Tausende von Besuchern nach Schönefeld, um den Flughafen einmal hautnah zu erleben.
Rainer W. During
"Totgesagte leben länger", sagte Baustadtrat Carsten Röding (CDU). Skeptiker sollten sich mit Abgesängen zurückhalten, denn die jüngste Entwicklung des Großprojektes Mehrzweckhalle sei entgegen allen Unkenrufen "sehr vielversprechend".
Weil der Hausmeister einer benachbarten Wohnanlage hochgiftige Pflanzenschutzmittel eingesetzt hat, muss vom Montag an die Kindertagesstätte an der Rathauspromenade geschlossen bleiben. Nach ersten Analysen könnte die Chemikalien dem Entlaubungsmittel "Agent Orange" entsprechen, das im Vietnam-Krieg eingesetzt wurde, sagte Umweltstadtrat Thomas Gaudszun.
Als 16 000 Mark teurer Flop hat sich für das Bezirksamt die Herausgabe des Wandkalenders "Perspektive Zukunft Spandau" der Lokalen Agenda 21 erwiesen. Weil es außer den beteiligten Firmen kaum Interessenten für das wenig attraktiv gestaltete Werk zum Umweltschutz gab, blieb man im Rathaus auf der halben Auflage sitzen.
Die umstrittene, achtgeschossige Bebauung auf dem Festland gegenüber der Tegeler Hafeninsel ist nach der Rentaco-Pleite endgültig vom Tisch. Das versicherte Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) am Montagabend den rund 70 Anwesenden auf einer Diskussionsveranstaltung ihrer Partei.
Aufatmen in Nord-Berlin: Das befürchtete Verkehrschaos zu Beginn der Sanierungsarbeiten im Beyschlagtunnel blieb aus. Nur kurzzeitig geriet der Berufsverkehr ins Stocken.
Mit fast einer halben Million Mark haben Arbeitsamt und Senat die Datensammlung finanziert. Doch der Inhalt des jetzt in 30 000 Exemplaren fertiggestellten Behörden- und Gewerbeführers "Was ist wo" ist zum Teil längst überholt.
Was tun, wenn dringende Geschäftstermine warten, aber die Lufthansa-Piloten streiken? Ganz einfach, man mietet sich einfach ein Flugzeug.
Der SPD-Kreisvorsitzende Swen Schulz will in den Bundestag. Bis zum inoffiziellen Meldeschluss der Spandauer Sozialdemokraten am Montag hat sich der Bezirksverordnete als einziger beworben.
Auch aus dem Evangelischen Johannesstift sind Patienten während des Euthanasieprogramms der Nazis in Tötungsanstalten verlegt worden. So lautet das Ergebnis der mehrjährigen Erforschung der Geschichte der Diakonieeinrichtung in der Zeit von 1939 bis 1945.
Überfüllte Räume, stundenlange Wartezeiten und erboste Bürger, die gestresste Mitarbeiter beschimpfen: Die Integration der Meldestellen ins Bürgeramt zum 1. Februar hat in Spandau zu großen Problemen geführt.
Der zentrale Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm wird zum Existenzproblem. Nach der Frühlingsfest-Pleite - es kamen kaum Besucher - stehen viele Berliner Schausteller vor dem Ruin.
In etwa zwei Monaten erwartet man im Spandauer Rathaus den offiziellen Antrag der Investorengruppe zum Bau der "Berlin-Arena". Mitte Oktober sei mit der Genehmigung zu rechnen und im November soll bereits die Grundsteinlegung für das 280-Millionen-Mark-Projekt erfolgen, sagte Stadtplanungsamts-Leiter Walter Göllner am Dienstag im Stadtentwicklungsausschuss.
Die Eltern der knapp 400 Jungen und Mädchen, die gegenwärtig die Grundschule am Wasserwerk in der Pionierstraße besuchen, bangen um die Zukunft. Vor der geplanten Zusammenlegung mit der Sonderschule am Stadtrand wurde der Einzugsbereich so verkleinert, dass nicht einmal die vom Bezirksamt zugesicherte Erhaltung eines Klassenzuges gewährleistet sei, sagt Gesamtelternvertreterin Constanze Dunkel.
"Rund um die Wäsche" ist der Titel eines Projektes, das Sozialhilfeberechtigten den Weg zurück ins Arbeitsleben ermöglichen soll. Ein Jahr nach dem Start des federführend vom Bezirksamt Reinickendorf in der Wäscherei am Kreuzberger Moritzplatz betriebenen Programmes zog Sozialstadtrat Frank Balzer eine erfolgreiche Bilanz.
Mit Verspätungen, die im Berlin-Verkehr bis zu 50 Minuten betrugen, begann gestern die Neustrukturierung von Teilen des deutschen Luftraumes. Das befürchtete Chaos blieb aber aus.
Alarm im Kladow-Center. Nachdem bei Baggerarbeiten ein Gasdruckrohr beschädigt worden war, musste gestern nachmittag ein Teil des Einkaufzentrums in Spandau evakuiert werden.
Ein Brotbackseminar veranstaltet die Kladower Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Imchenallee 17 am 5. Mai.
Heute wird im ehemaligen Schulgebäude an der Sakrower Landstraße 2 die Kladower Stadtteilbibliothek eröffnet. Sie erhält den Medienbestand der ehemaligen Hakenfelder Bücherei, die im vergangenen Jahr wegen Aufgabe der dort gemieteten Schulräume geschlossen werden musste.
Für die Privatisierung der acht von Schließung bedrohten Frei- und Sommerbäder scheint es mit Ausnahme Tegels keine qualifizierten Bewerber zu geben. An diesem Wochenende endet die Ausschreibungsfrist.
Unbekannte Täter haben in Heiligensee an insgesamt 76 Bäumen die mehrere Jahrzehnte alten Efeuberankungen durchtrennt. Betroffen sind der Friedhof an der Sandhauser Straße, die Havel-Wanderwege und die Ruppiner Chaussee.
Das Spitzengehalt ist so ziemlich das Einzige, was Piloten und Fußballprofis gemeinhaben. Dass Bundesliga-Stürmer Alfonso Garcia so nebenbei auch eine Punktlandung mit einer Boeing hingelegt habe, versuchte ausgerechnet das Stammkunden-Magazin der Deutschen BA seinen Lesern weis zu machen.
Besucher der Hallenbäder Spandau-Süd (Gatower Straße) und Mariendorf (Ankogelweg) stehen seit gestern vor versperrten Türen. Beide Schwimmhallen sind vorübergehend geschlossen, weil das Personal für Vorbereitungsarbeiten für die Sommersaison auf den Freigeländen der Kombibäder benötigt wird.
In Spandau zieht man vorerst keine Konsequenzen aus dem Beschluss des Verwaltungsgerichtes zur Parkraumbewirtschaftung in Steglitz. Das erklärte Baustadtrat Carsten Röding (CDU) nach Konsultation des bezirklichen Rechtsamtes.