
Mehrere Sozialdemokraten lehnen für den Fall eines vorzeitigen Rückzugs von Angela Merkel eine Wahl der CDU-Vorsitzenden zur Kanzlerin ab.
Mehrere Sozialdemokraten lehnen für den Fall eines vorzeitigen Rückzugs von Angela Merkel eine Wahl der CDU-Vorsitzenden zur Kanzlerin ab.
Neue Tonlage in Passau: Statt gegen Flüchtlinge und Berliner Politik zu wettern, grenzt sich die CSU scharf von der AfD ab.
Immer mehr aus eigener Tasche: In nur zwei Jahren haben sich die Zuzahlungen für Heil- und Hilfsmittel um über 18 Prozent erhöht. Und das geht wohl so weiter.
Für Therapeuten sind Hausbesuche ein Draufzahlgeschäft, deshalb finden sie kaum noch statt. Die Grünen drängen auf bessere Vergütung.
Was hilft gegen Masern? Die SPD fordert eine verpflichtende Impfung, Gesundheitsminister Spahn will noch abwarten - und die Grünen sind dagegen.
Wie ist die Situation in Deutschland? Wo gibt es eine Impfpflicht gegen Masern? Fragen und Antworten zu dem Masern-Bericht der Unicef.
Zwei Drittel der Deutschen wollen keine Zigarettenplakate mehr sehen. Die Drogenbeauftragte freut sich über „Rückenwind“.
Gut versorgte Pensionäre haben die Statistiken geschönt. Wenn man nur Rentnerhaushalte betrachtet, ist das Risiko von Altersarmut größer als bisher bekannt
Der Grünen-Politiker Boris Palmer ist auf CDU-Einladung in Berlin. Der Landesverband der Grünen wollte ihn nicht treffen, doch einen Auftritt gibt es trotzdem.
Tübingens OB Palmer besucht Berlin. Ein Gespräch über seine Hauptstadt-Kritik, Immobilienenteignung, Fahrverbote - und sein Verhältnis zu den Grünen.
Der FDP-Sozialpolitiker Johannes Vogel spricht über die Rentenpläne der SPD und das Alterssicherungskonzept der Liberalen.
Kinder lernen Pornografie heute so früh wie nie im Internet kennen. Erzieher und Politiker diskutieren Medienkompetenz und Handyverbote. Was schützt?
Werbeverbot für Abtreibungen, Berateraffäre bei der Bundeswehr und ein Paritätsgesetz - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Neues zu Stickoxid-Grenzwerten, die Lage im Koalitionsausschuss und wichtige Gesetze - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Die geplante Studie zu den psychischen Folgen von Abtreibungen spaltet die Regierung. Was Jens Spahn mit der Studie beabsichtigt – Fragen und Antworten.
Wirtschaftsforscher kritisieren den SPD-Plan, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes zu verlängern. Sie warnen vor längerer Arbeitslosigkeit und Frühverrentung.
Mit der Doppelverbeitragung von Betriebsrenten soll nächstes Jahr Schluss sein. Doch wer kommt für die Einnahmeausfälle auf?
Nur sechs Prozent der Schüler können sich vorstellen, später mal in einem Pflegeberuf zu arbeiten. Sie fürchten schlechte Bezahlung und wenig Freizeit.
Die Regierung will die Pflege mit mehr Auszubildenden sichern. Bei der Kernfrage nach höheren Gehältern gibt es aber noch keine Einigung.
Im Interview fordert KBV-Chef Andreas Gassen mehr Geld für Sprechstunden am Abend und erklärt, wie er für kürzere Wartezeiten sorgen will.
Der Gesundheitsminister fordert mehr Sprechstunden. Doch der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung fürchtet mehr Bürokratie – und will mehr Geld.
Nachdem Zweifel an Feinstaub-Grenzwerten geäußert wurden, folgt die politische Instrumentalisierung. Die Bundesregierung ist sich dabei uneins.
Weniger Eigenbeteiligung und Zuschüsse aus Steuern? Jens Spahn wollte eine Grundsatzdebatte über die Pflege. Nun hat er sie.
Mediziner und Wissenschaftler warnen vor gesundheitlichen Risiken. Das Umweltministerium verweist auf Grenzwerte, sieht aber auch noch Forschungsbedarf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster