
Mit frechen Vorstößen schreckt Gesundheitsminister Jens Spahn die Funktionäre auf. Seine Provokationen sind genau kalkuliert. Ein Kommentar.
Mit frechen Vorstößen schreckt Gesundheitsminister Jens Spahn die Funktionäre auf. Seine Provokationen sind genau kalkuliert. Ein Kommentar.
Nirgendwo sonst in Deutschland gibt die Barmer Krankenkasse so viel Geld für Physiotherapie aus wie in Berlin. Das hat nicht nur medizinische Gründe.
Gesundheitsminister Spahn will die umstrittene Präimplantationsdiagnostik zur Kassenleistung machen. Dagegen regt sich Widerstand.
Viele dringend benötigte Ärzte und Pflegekräfte zieht es ins Ausland, vor allem in die Schweiz. Gesundheitsminister Spahn gefällt das gar nicht.
Mit Gesundheitspolitik hatte der Buchautor Timo Lochocki bisher nicht viel zu tun. Dass ihn Jens Spahn als Mitarbeiter verpflichtet, hat andere Gründe.
Der IT-Experte Hartmut Pohl warnt vor Sicherheitsrisiken bei der digitalen Patientenakte. Für besonders gefährlich hält er den Datenzugang übers Smartphone.
"Chirurgisch direkt": Mit Claudia Schmidtke holt sich Gesundheitsminister Jens Spahn nun eine gestandene Medizinerin als Patientenbeauftragte.
Informatikexperten sorgen sich um den Schutz von Gesundheitsdaten. Sie warnen vor allem vor der geplanten Zugangsmöglichkeit per Smartphone.
Der Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) spricht über Extremismus, vorgezogene Neuwahlen – und alte weiße Männer.
Handynummern, Dokumente und private Nachrichten von Prominenten und Politikern stehen frei im Netz. Was ist passiert? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Über eine Milliarde Euro zahlen die Krankenkassen im Jahr für kieferorthopädische Behandlungen. Dass sie medizinisch notwendig sind, ist aber nicht belegbar.
Innenstaatssekretär Stephan Mayer über Rechtsverschärfungen für Migranten, die Erneuerung der CSU - und Fehler bei der Europawahl vor fünf Jahren.
Vorbestrafte Migranten sollen härter verurteilt werden, fordert die CSU. Neuen Streit mit der CDU fürchtet Innenstaatssekretär Mayer deshalb nicht.
Psychische Erkrankungen machen den Deutschen immer mehr zu schaffen. Wo liegen die Ursachen und was lässt sich dagegen tun?
Altkanzler Gerhard Schröder kann sich nur Nachbesserungen an seiner Agenda 2010 vorstellen. SPD-Vize Stegner will dagegen einen Neuaufbau sozialer Sicherung.
Abends und am Wochenende haben fast alle Arztpraxen geschlossen. Der SPD-Experte Karl Lauterbach will das ändern. Notfalls per Gesetz.
Beim Umgang mit Armen und Alten sieht das Gremium der Vereinten Nationen gravierende Mängel. Grüne und Linke nennen den Bericht "beschämend".
Der unterlegene Kandidat für den Parteivorsitz ist bereit, für einen Ministerposten seinen Beruf aufzugeben. Die Entscheidung liege aber bei der Kanzlerin.
Schluss mit dem Gedränge in den Notaufnahmen der Kliniken. Gesundheitsminister Spahn will das System ganz neu strukturieren.
Ob Rollstuhl oder Windeln bei Inkontinenz: Bisher zahlen viele Kassen ihren Versicherten nur Billigprodukte. Das will Gesundheitsminister Spahn ändern.
Die Armutsquote in Deutschland ist auf neuem Höchststand - trotz anhaltenden Wirtschaftsbooms. Und von den Betroffenen ist jeder Dritte erwerbstätig.
Psychisch Kranke brauchen schnellen Zugang zur Behandlung. Die Idee, sie erst vorzusortieren, würde ihre Probleme verschärfen. Ein Kommentar.
Die heftige Kritik an den Plänen des Gesundheitsministers zur Neuregelung der Psychotherapie zeigt Wirkung. Jens Spahn gibt sich gesprächsbereit.
Die Koalition hat den Apothekern versprochen, ihnen den Versandhandel vom Leib zu halten. Weil das nicht funktioniert, sollen sie nun mehr Honorar erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster