
Ob Vorstände von Krankenkassen oder Arztverbände: Die Entscheidungsgremien des Gesundheitswesens sind schwer männerdominiert. Die Grünen wollen das ändern.
Ob Vorstände von Krankenkassen oder Arztverbände: Die Entscheidungsgremien des Gesundheitswesens sind schwer männerdominiert. Die Grünen wollen das ändern.
Gesundheitsminister Spahn will psychisch Kranke vor ihrer Therapie künftig von anderen Experten "voruntersuchen" lassen. Dagegen regt sich heftiger Protest.
21 Milliarden Euro haben die Krankenkassen auf der hohen Kante. So geht das nicht, meint Gesundheitsminister Spahn - und verlangt Beitragssenkungen.
"Es wäre das Beste für das Land": Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat sich für Friedrich Merz als neuen CDU-Chef ausgesprochen.
Soll der Staat den Aktienkauf zur Altersvorsorge stärker fördern? CDU-Kandidat Friedrich Merz fordert das – und erntet vor allem Kritik.
Soll künftig jeder als Organspender gelten, der dem nicht ausdrücklich widerspricht? Im Bundestag wird darüber erstmals diskutiert - und viele warnen.
Medizinprodukte müssen dringend strenger kontrolliert werden – auch wenn sich die Industrie dagegen sperrt. Ein Kommentar.
Mit einer Gesetzesänderung hat Gesundheitsminister Jens Spahn eine beispiellose Klagewelle ausgelöst. Nun versucht er, den Konflikt zu entschärfen.
Bei der Pflege-Tüv-Reform dürfen die Fehler des alten Systems nicht fortgesetzt werden. Ein Kommentar.
Schlechtes Essen und wenig Prävention: Deutsche haben die geringste Lebenserwartung in Westeuropa. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Auf Wunsch der Politik soll der sogenannte Pflege-TÜV verlässlicher werden. Doch aus der Sicht der Kassen droht schon wieder Schönfärberei.
Jeder dritte Antrag auf Cannabis als Medikament scheitert bei den Krankenkassen. Die Grünen wollen das nicht mehr hinnehmen und das Gesetz ändern.
Bisher konnten sich auch schlechte Pflegeheime mit Bestnoten brüsten. Nun soll es endlich ein verlässlicheres Prüfverfahren geben.
Die SPD ringt bis heute um die Sozialstaatsreform von Gerhard Schröder. Parteichefin Andrea Nahles will die Agenda 2010 hinter sich lassen. Ein Überblick.
Unter den Westeuropäern haben Deutsche die niedrigste Lebenserwartung. Am längsten leben Männer in der Schweiz und Frauen in Spanien.
Wann geht Seehofer als CSU-Chef? Intern hat der 69-Jährige nun seinen Rückzug für Anfang 2019 angekündigt. Als Innenminister bleibt er wohl noch etwas länger.
Reicht’s jetzt nicht mal mit der Rentnerbeglückung? Nein: Die Rente zu reformieren und zugleich zu erhöhen entspringt politischer Einsicht. Ein Kommentar.
Gute Zeiten für Rentner. Dank üppiger Lohnentwicklung bekommen sie 2019 im Westen gute drei Prozent, im Osten womöglich gar mehr als vier Prozent obendrauf.
Gesundheitsminister Spahn braucht einen neuen Patientenbeauftragten. Ralf Brauksiepe (CDU) lässt sich von einem Wohnungsunternehmen abwerben.
Hans-Georg Maaßen soll nach Tagesspiegel-Informationen nicht mehr Sonderbeauftragter im Innenministerium werden. Ein möglicher Grund: Seine Abschiedsrede.
Kanzlerin Angela Merkel gibt den Vorsitz der CDU ab. Das wirkt sich auf Union und SPD aus. Das schwarz-rote Regierungsbündnis wackelt.
Sachsens Regierungschef Kretschmer wünscht sich einen klareren "Markenkern" seiner Partei. Mit einer Konsolidierung der SPD rechnet er nicht.
Noch ist sie Kanzlerin, doch der Rückzug von Angela Merkel steht bevor. Wer kommt wann in der Union zum Zug – und welche Rolle spielt die SPD?
Einer aktuellen Studie zufolge sind drei von vier Kriegsgeflüchteten traumatisiert. Viele bräuchten eine Behandlung, doch es gibt nicht genug Therapieplätze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster