
Gewalterfahrung, die das Leben bestimmt: Erstmals gibt es eine repräsentative Studie zum Gesundheitszustand von Syrern, Afghanen und Irakern in Deutschland.
Gewalterfahrung, die das Leben bestimmt: Erstmals gibt es eine repräsentative Studie zum Gesundheitszustand von Syrern, Afghanen und Irakern in Deutschland.
Merz, Kramp-Karrenbauer, Spahn und Laschet - die vier Nachfolgekandidaten für den CDU-Vorsitz in Portraits.
Falsch behandelt: Demenzkranke werden hierzulande oft nur ruhiggestellt. Lediglich 14 Prozent erhalten Medikamente, die den Krankheitsverlauf abbremsen.
Im Trinkwasser finden sich immer mehr Arzneirückstände. Die Grünen wollen die Hersteller an den Kosten der Reinigung beteiligen. Doch die wehren sich.
Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber spricht im Interview über die Folgen der italienischen Haushaltspolitik, den Brexit - und die Zukunft von Horst Seehofer.
Die Drogenbeauftragte Marlene Mortler stemmt sich gegen die Legalisierung von Cannabis. Sie warnt aber mindestens ebenso massiv vor Tabak und Alkohol.
In Kanada ist der Cannabis-Konsum seit kurzem legal. Warum Joints in Deutschland weiter verboten sind – trotz wiederholter Vorstöße der Opposition.
Die Kritik an Horst Seehofer wird lauter: Auch CSU-Bundestagsabgeordnete drängen auf Ablösung des Parteichefs. Und Seehofer selbst? Räumt Fehler ein.
Jens Spahn findet, dass es nach den Koalitionsgezänk jetzt mal um Problemlösung gehen muss. Er drängt auf bessere Pflege und mehr Digitalisierung.
Merkel verspricht bessere Arbeit, die CSU zieht keine personellen Konsequenzen und die SPD schließt ein Ende der Groko nicht aus. Eine Nachrichtenübersicht.
Nach dem CSU-Debakel drängt der CDU-Politiker Jens Spahn auf Problemlösungen im Bund. Und warnt die SPD, vor der Verantwortung wegzulaufen.
Sie war über Jahrzehnte das sozialpolitische Gewissen der CSU. Nun hat es Landtagspräsidentin Barbara Stamm nicht mehr ins Maximilianeum geschafft.
Deutschland hat mit Gesundheitsinvestitionen weltweit bereits 28 Millionen Menschen das Leben gerettet. Und der Minister will sich noch stärker engagieren.
Wird der Versandhandel mit verschreibungspflichtiger Arznei verboten? Jens Spahn windet sich. Er wolle nichts versprechen, was er nicht halten könne.
Bei der Kampfkandidatur um den Vizeposten in der Unionsfraktion siegte der Favorit Andreas Jung. Sein Gegenkandidat, ein Kritiker von Merkels Politik, verlor.
Der Ärger über den Stillstand in Berlin überwölbt alles. Das werden CSU und CDU bei den Wahlen in Bayern und Hessen zu spüren bekommen. Ein Kommentar.
Hessens Regierungschef Volker Bouffier verteidigt seine Parteichefin als einzige Hoffnung, attackiert die Autoindustrie und hofft auf mehr Prozente. Ein Interview.
Hessens Regierungschef Bouffier beharrt darauf, dass "Dieselfahrer nicht die Dummen sind" - und die Autohersteller den angerichteten Schaden bezahlen.
Künftig sollen nur noch Hautärzte Tattoos weglasern dürfen. Das bringt ihnen viel Geld. Doch womöglich kommen sie dann kaum noch zu was anderem.
Die Union will Ernst machen mit der Stärkung ländlicher Regionen. Und Heimatminister Seehofer ist plötzlich kaum wiederzuerkennen.
Per Gesetz will Gesundheitsminister Jens Spahn Kassenpatienten für Ärzte attraktiver machen. Dafür nimmt er ordentlich Geld in die Hand.
Der CSU-Mann, der für eine Koalition mit der AfD geworben hatte, steht nun auch kommunalpolitisch im Abseits. Er wurde aus seiner Stadtratsfraktion geworfen.
In der Diskussion um den Wechsel Hans-Georg Maaßens ins Innenministerium soll sogar ein Bruch der großen Koalition gedroht haben. Wie lange geht das noch gut?
Extrem teure Medikamente machen den Krankenkassen immer stärker zu schaffen. Dabei profitieren von ihnen nur wenige Patienten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster