
Gesundheitsminister Jens Spahn will, dass Therapeuten besser verdienen. Zudem sollen sie künftig selber über die Behandlungsdauer entscheiden dürfen.
Gesundheitsminister Jens Spahn will, dass Therapeuten besser verdienen. Zudem sollen sie künftig selber über die Behandlungsdauer entscheiden dürfen.
Bei der Bayernwahl droht der CSU ein historisches Debakel. Schuld ist sie selbst: Eine klare Linie ist in kaum einem Politikfeld mehr erkennbar. Ein Kommentar.
In seiner Rede übt sich Bayerns Ministerpräsident im politischen Spagat, erteilt der AfD eine Kampfansage und lässt Horst Seehofer nur die Nebenrolle.
Bayerns Vize-Ministerpräsidentin Ilse Aigner über den Umgang mit den Populisten – und den Absturz der CSU in den Umfragen.
Die CSU kritisiert die AfD: Ilse Aigner empfiehlt ihrer Partei eine „rigorose Abgrenzung“. Innenminister Seehofer wirft den Rechtspopulisten staatszersetzendes Verhalten vor.
Der Fall Maaßen stürzt die große Koalition in eine schwere Krise. Was steht für wen auf dem Spiel? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Umfrageergebnisse für die CSU werden immer schlechter. Inzwischen kommt sie in Bayern nur noch auf 35 Prozent. Auch die SPD schmiert weiter ab.
Die CSU fällt fünf Wochen vor der Landtagswahl in Bayern immer weiter ab. Eine aktuelle Umfrage sagt ihr einen Absturz um knapp zwölf Punkte voraus.
Der Pflegebevollmächtigte der Regierung will Personaluntergrenzen nicht nur für Kliniken, sondern auch für Altenheime. Die Grünen unterstützen das.
Nach dem Ärger über seine Äußerungen zur Migration und den Demonstrationen von Chemnitz fliegt dem Innenminister nun auch eine ältere Bierzeltrede um die Ohren.
"Migration ist Mutter aller Probleme": CSU-Chef Seehofer provoziert erneut beim Thema Flüchtlinge. Die SPD ist entsetzt, die AfD applaudiert. Alles Kalkül?
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Westerfellhaus über fehlende Fachkräfte, Mindeststandards und Gehälter in der Branche.
Mit seinem Plädoyer zum Systemwechsel in der Organspende hat Jens Spahn auch Parteifreunde überrumpelt. Womöglich sei der Vorstoß kontraproduktiv, warnen sie.
Die gesetzlichen Krankenkassen profitieren von der guten Konjunktur. Sie haben schon mehr als 20 Milliarden Euro auf der hohen Kante.
Wer länger studieren muss, weil er demenzkranke Angehörige pflegt, erhält keine Bafög-Verlängerung. Die Grünen wollen das ändern.
Weil es immer weniger Organspenden gibt, will der Gesundheitsminister nun einen Automatismus: Wer nicht widerspricht, dem dürfen Organe entnommen werden.
Die Zahl der Organspenden ist seit 2012 stetig gesunken. Gesundheitsminister Spahn will das ändern. Sein Gesetzentwurf soll mehr Transplantationen ermöglichen.
Den Ausschlag gab eine Onlinebefragung: Die große Mehrheit der Europäer wünscht sich offenbar ein Ende der Zeitumstellung. Nun will die EU reagieren.
Für viele Rentner bedeutet die Einigung der Koalition Verbesserungen. Für die Beitragszahler ist sie erst mal ein Nullsummenspiel.
Duell oder Duett? Angela Merkel und Horst Seehofer gehen dieser Tage ungewohnt harmonisch miteinander um – das muss nicht so bleiben. Fragen und Antworten.
Mit mehr Mut in der Rentendebatte könnte die SPD verloren gegangenes Profil zurückgewinnen. Das gilt erst recht für Olaf Scholz. Ein Kommentar.
Kanzlerin und Innenminister stellen sich gegen die SPD-Forderung nach einer Rentenstabilisierung bis 2040. Sie warnen davor, die Jüngeren zu überlasten.
In Bremen gab es deutlich weniger grobe Verstöße in Asyl-Anerkennungsverfahren als vermutet. Dafür geraten nun dortige Verwaltungsrichter in den Fokus.
Führende SPD-Politiker haben sich hinter den Vorstoß von Finanzminister Olaf Scholz zur Stabilisierung der Renten gestellt. Die Frage ist: Woher kommt das Geld?
öffnet in neuem Tab oder Fenster