
Jahrelang stellte die Kinderonkologie der Charité homöopathische Mittel als wirksam gegen Krebs dar. Nach heftiger Kritik wurde die Seite aus dem Netz entfernt.
Jahrelang stellte die Kinderonkologie der Charité homöopathische Mittel als wirksam gegen Krebs dar. Nach heftiger Kritik wurde die Seite aus dem Netz entfernt.
Trotz aller Reformen: Erwerbsgeminderte erhalten im Schnitt nur 716 Euro Rente im Monat. Auch Unionspolitikern ist das zu wenig.
Deutsche Bischöfe würdigen das Papstschreiben zum Missbrauch. Aber es gibt auch sehr kritische Stimmen. Wie kommt die Aufklärung in Deutschland voran?
Es ist wie bei Pflegekräften. Sie verdienen miserabel, werden aber dringend benötigt. Nun droht auch bei Physiotherapeuten ein Fachkräftemangel.
Die CSU fordert in der Debatte um Kindergeldüberweisungen ins Ausland schnelle Änderungen. Der Städtetag warnt hingegen vor einem Durcheinander in der Diskussion.
Wer an der Bauchaorta operiert werden muss, sollte das unbedingt in einer spezialisierten Klinik machen lassen. Dazu rät die Barmer Ersatzkasse. Der Grund: Das Sterberisiko ist anderswo deutlich höher.
CSU-Chef Horst Seehofer verlangt mehr Engagement der Kanzlerin beim Aufbau der Ankerzentren für Asylbewerber. Und verteidigt die Wortwahl seiner Partei im Flüchtlingsstreit.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) spricht über ein Zuwanderungsgesetz, den Streit in der Union und den Fall Özil.
Schleswig-Holsteins Regierungschef wirft der Union vor, "sich politisch auf wenige Themen zu verengen und diese den Menschen quasi aufzudrücken". Soziales sei wichtiger, sagt er dem Tagesspiegel.
Niemals vorher erreichte die Union beim Deutschlandtrend einen schlechteren Wert als in dieser Woche. Sie rutschte ab auf 29 Prozent. Weiter zulegen konnte die AfD.
Gesundheitsminister Spahn will dem Pflegenotstand mit besserer Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen begegnen. Doch er hat noch weitere Ideen. Ein Überblick.
500 Euro auf dem Konto - wie schön. Doch wer sie als Banknote aus dem Geldautomaten erhält, hat ein Problem. Eine Glosse.
Gesundheitsforscher schlagen Alarm: Die Deutschen bewegen sich immer weniger. Und das liegt nicht nur daran, dass körperliche Arbeit seltener wird.
Die Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt verlangt eine gesetzliche Garantie, dass Kassen- und Privatpatienten von Ärzten gleich behandelt werden. Ein Interview.
Die Krankenkassen geben immer mehr Geld für Werbung und medizinisch fragwürdige Leistungen aus. Das Gesundheitsministerium findet Beschränkungen aber "nicht sachgerecht".
Eine Rente, die vor Altersarmut schützt und trotzdem für die Jungen bezahlbar bleibt: Eine Kommission soll jetzt zeigen, dass das funktioniert.
Durch Preisdumping bei Grippeimpfstoffen hatte die AOK-Nordost Versorgungsengpässe riskiert. Nun zwingt der Gesetzgeber die Kassen, auch weniger günstige Hersteller zum Zuge kommen zu lassen.
Gesundheitsminister Jens Spahn will, dass Kassenpatienten schneller Termine beim Arzt bekommen. Bezogen auf die Ärzte hat er dafür ein Doppelrezept: Zuckerbrot und Peitsche.
Im Skandal um verunreinigte Blutdrucksenker ruft die SPD nach schärferen Kontrollen. Doch die, gibt ihr Experte Lauterbach zu bedenken, wären enorm aufwändig.
Das Soziale und das Christliche sei bei der CSU aufgrund der Flüchtlingsthematik völlig zurückgetreten, sagt der Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter. Das habe verheerende Folgen für die Partei.
Viele Patienten mit Bluthochdruck haben verunreinigte Präparate eingenommen, die im Verdacht stehen, Krebs zu erregen. Was ist bisher bekannt und wie sollten sich Betroffene verhalten?
In Blutdrucksenkern wird ein potenziell krebserregender Wirkstoff entdeckt. Nun ist klar: Bis zu 900.000 Patienten haben es allein vergangenes Jahr eingenommen.
Der CSU laufen diejenigen Wähler davon, die sie bisher getragen haben. Ministerpräsident Söder schiebt die Schuld für miese Umfragewerte schon mal auf „Berliner Entscheidungen“.
Rund 8,6 Millionen Rentner erhielten Ende 2016 eine gesetzliche Rente von weniger als 800 Euro monatlich. Allerdings sind diese Zahlen - was das Problem der Altersarmut betrifft - wenig aussagekräftig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster