
Mehr Informationstechnologie verbraucht mehr Ressourcen. Das könnte sich zur Katastrophe auswachsen, warnt ein Physiker.
Mehr Informationstechnologie verbraucht mehr Ressourcen. Das könnte sich zur Katastrophe auswachsen, warnt ein Physiker.
Unbemannte Flieger in der Stratosphäre könnten Erdbeobachtung und Kommunikation entscheidend verbessern. Doch sie da hoch zu bringen, ist nicht so einfach.
In Brandenburgs entsteht ein Großspeicher, der das Stromnetz bei wechselnder Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen stabilisieren soll.
Millimeterkleine Verformungen der Erdkruste könnten auf drohende Erdbeben hinweisen. Das zeigen Untersuchungen von verheerenden Beben in Japan und Chile.
Forschende beobachten eine Quallenvermehrung in der Ostsee – und arbeiten an Ideen die Tiere zu nutzen, zum Beispiel als Snack.
Wird zu viel Grundwasser abgepumpt oder werden Rohstoffe gewonnen, sackt der Boden ab. Das hat schwerwiegende Folgen, auch für Großstädte.
Raketenreste, Satellitenteile: Zehntausende Objekte an Raumfahrtschrott kreisen um die Erde - und werden zur Gefahr. Jetzt gibt es erste Versuche, das All aufzuräumen.
Gemahlenes Gestein auf den Acker für den Klimaschutz? Was auf den ersten Blick verrückt klingt, wird von Forschern ernsthaft diskutiert.
Komet „Neowise“ wurde im März vom gleichnamigen Nasa-Teleskop entdeckt - und ist demnächst auch mit bloßem Auge zu sehen.
Beteigeuze hätte so hell erstrahlen sollen wie der Vollmond. Astronomen klären, was das Sternenlicht stattdessen nun dimmt.
Forscher finden das giftige Metall in Fischen aus dem Marianengraben – es ist auch auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen
Das CERN will mit einem 100 Kilometer langen Beschleuniger drängende Fragen der Teilchenphysik beantworten. Was bringt das? Ein Interview.
Risikogruppen müssen sich vor Infektionen mit Sars-CoV-2 schützen. Welche Materialien und welche Methoden eignen sich am besten? Eine Übersicht.
Die Schwerkraft kann physikalische Experimente einschränken. Im Erdorbit zeigen sich Atome nun von weitgehend unbekannter Seite.
In Greifswald wird für die Kernfusion geforscht. Wird diese Energiequelle je nutzbar?
Die globale Erwärmung zieht in einigen Regionen extreme Temperaturen nach sich. Wie groß ist die Gefahr? Und wie kann man sich schützen?
Infolge der Coronakrise ist die Luft rein wie selten. Und der Himmel erstrahlt intensiver. Warum das?
Nach neun Jahren sollen erstmals wieder Astronauten von Florida aus in den Weltraum starten – mit Hilfe einer SpaceX-Rakete.
Bislang wird die notwendige Pflanzenvernichtung an Schienenwegen noch mit Glyphosat besorgt. Doch die Forschung zu Ersatzmitteln ist voll im Gange.
Vor 30 Jahren startete das Weltraumteleskop Hubble – mit gehörigen Schwierigkeiten. Eine Würdigung zum Geburtstag.
Viele Arten dringen in hiesige Ökosysteme ein. Über die mit „Charisma“ wird besonders geforscht: Sie sind schwerer zu bekämpfen, weil Forscher sie unterschätzen.
So wie fast alle Forschungsinstitute steht auch die Strahlungsquelle Bessy II still - wurde jetzt aber für die Suche nach einer Arznei gegen Covid-19 geweckt.
Vor 200 Jahren erst wurde der sechste Kontinent entdeckt. Er spielt eine wichtige Rolle für den Planeten – und ist doch kaum verstanden.
Große Observatorien stellen den Betrieb ein. Die Esa schickt Forschungsmissionen in Zwangspause – und der Start des neuen Weltraumteleskops ist unsicher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster