
Die Kernfusion ist ein alter Traum der Energieforscher. Sie könnte die Stromversorgung klimafreundlich absichern. Experten hoffen nun auf den Durchbruch.
Die Kernfusion ist ein alter Traum der Energieforscher. Sie könnte die Stromversorgung klimafreundlich absichern. Experten hoffen nun auf den Durchbruch.
Forscher wollen Satellitendaten nutzen, um bedrohliche Veränderungen in Ökosystemen schnell zu erkennen. Ein Ziel: gefährdeten Wäldern frühzeitig zu helfen.
Die größte deutsche Forschungsgemeinschaft präsentiert ihre Wünsche für neue Infrastrukturen. Doch die Geldgeber werden nicht jeden erfüllen.
Eigentlich sind Blitzableiter ein alter Hut. Aber eine neuartige Technik könnte auch Flughäfen und Windparks schützen – und sogar das Wetter ändern.
Nach dem Abi flieht er aus der DDR, um studieren zu können. Muss nochmals Abi machen. Wird Physiker. Greift nach den Sternen. Als Wissenschaftsastronaut fliegt Ulf Merbold dreimal ins All. Am Sonntag wird er 80 Jahre alt.
Zwei Missionen sollen den Höllenplaneten besuchen und seine Geschichte entschlüsseln. Auch Berliner Forscher sind beteiligt.
Viele Forscher:innen vermuten, dass es weiteres Leben im All gibt. Doch wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass Außerirdische nahe der Erde gesichtet wurden?
Das Land wird zum begehrten Kooperationspartner in der Raumfahrt. Doch es gibt auch Bedenken. Und aktuell wurde ein Cargoflug zur zukünftigen Raumstation kurzfristig verschoben.
Die Masse von Satelliten in der Erdumlaufbahn gefährdet nicht nur die Raumfahrt. Auch die Astronomie sieht sich von den künstlichen Himmelskörpern beeinträchtigt.
Durch den Zusammenstoß mit hohen Gebäuden sterben viele Vögel. Forschende wollen das nun mit „Akustischen Leuchttürme“ verhindern.
Autonomes Fahren erscheint inzwischen realistisch und könnte den Straßenverkehr sicherer machen. Eine Welt ohne Crashs bleibt jedoch eine Illusion.
Regenfall und Erdbeben könnten zusammenhängen. Das Wasser wirkt mit seiner Last auf die Erdkruste – und mitunter auch als Schmiermittel.
Der deutsche Astronaut über das Gagarin-Erlebnis vor 60 Jahren, seine eigenen Flüge ins All, Wege zwischen Ost und West – und das, was jetzt kommen muss.
Forscher messen etwas, das auf eine Schwäche in der Grundtheorie der Elementarteilchen hindeutet. Muss nun eine „neue Physik“ her, oder ist die alte reparabel?
Ausgediente Windräder samt ihrer Fundamente lassen sich recyceln. Doch vor allem bei den Materialien der Rotorblätter sind Experten noch skeptisch.
Die Nachfrage nach Batterien steigt und mit ihr der Bedarf für Lithium. Ein weit verbreitetes Alkalimetall ist eine Alternative, aber nicht überall.
Bodeneffektfahrzeuge gleiten knapp über dem Wasser. Die Theorie erlaubt es, doch der praktische Einsatz will nicht gelingen. Vorerst.
Verbrannt für Sozialismus und Vaterland: Vor 60 Jahren wurde ein 24-jähriger junger Vater eines der ersten Opfer des Wettlaufs ins All.
Wer aufs Handy guckt, verhält sich seltsam auf dem Bürgersteig. Das kann viele andere aus dem Takt bringen, sogar gefährlich werden.
Ein Material, das bei Raumtemperatur Strom ohne Widerstand leitet, beflügelt die Forschung. In der Praxis wird aber weiter auf gekühlte Varianten gesetzt.
Der Nachhaltigkeitsforscher Ortwin Renn sieht hierzulande kaum die Gefahr eines Super-GAUs. Doch er fordert, dass nicht nur Profis trotzdem dafür üben.
Eine SpaceX-Rakete soll Menschen zum Mond und zum Mars bringen. Beim dritten Test sollte es auch mit der Landung klappen. Doch dann explodierte auch SN-10.
Mit einem gewagten Manöver wird der kleinwagengroße Roboter im Jezero-Krater abgesetzt. Er soll unter anderem Spuren urzeitlichen Lebens finden.
Eine kleinwagengroße Sonde soll auf dem Mars Spuren urzeitlichen Lebens suchen. Doch die Anforderungen bei der Landung sind hoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster