
Eine neue Studie bestätigt: Der Ökolandbau kann klimaschädlicher sein als die konventionelle Landwirtschaft. Das liegt auch am Konsumenten.
Eine neue Studie bestätigt: Der Ökolandbau kann klimaschädlicher sein als die konventionelle Landwirtschaft. Das liegt auch am Konsumenten.
Bei einer internationalen Konferenz diskutieren Forscher, wie Leben im All gelingen könnte. Die Hintergründe erscheinen allerdings etwas seltsam.
In Handys, E-Autos: Die drei Chemie-Nobelpreisträger entwickelten die Akkus, die heute weitverbreitet und nötig für eine Zukunft ohne fossile Energien sind.
Auszeichnung für zwei Schweizer und einen Kanadier: Für die Entdeckung des ersten Exoplaneten 1995 und die Erforschung des "Echos des Urknalls".
Beim Tsunami von Indonesien 2018 versagten die Frühwarnsysteme. Nun haben die Forscher dazugelernt.
Dem Weltklimarat zufolge steht es schlecht um die Ozeane. Doch nutzt der Mensch ihr Potenzial, könnte das den Klimawandel abschwächen.
Mit seinem Weltraumflug war der DDR ein Coup gelungen. Sigmund Jähn wurde als Held gefeiert, er gab sich aber immer bescheiden und nahbar.
Kaum ein Neubau kommt ohne Beton aus. Doch die Herstellung verursacht jährlich Milliarden Tonnen CO2. Jetzt wird an Alternativen geforscht.
Über Monate eingeschlossen im Eis wollen Forscher herausfinden, wie die Arktis im Winter „tickt“. Die Daten sollen zu besseren Klimamodellen beitragen.
Bessy, Berlins Röntgenlicht-Quelle, braucht ein Update. Jan Lüning hat die neue Maschine schon im Kopf.
In Berlins Mitte ist ein Ort entstanden, an dem Besucher Zukunftsvisionen erleben können. Ein Besuch.
Wasser ist im Nahen Osten ein Politikum. Irina Engelhardt forscht, damit es gerechter genutzt werden kann.
Kopf in den Nacken. Am Sonnabend können bei der „Langen Nacht der Astronomie“ Besucher weit ins All hinausschauen.
Waldbrände wie jetzt in Sibirien wären vermeidbar, werden aber immer häufiger. Die Folgen haben globale - und besorgniserregende - Ausmaße.
Schwächelt das Erdmagnetfeld, das die Erde schützt? Eine Analyse der jüngsten Umkehr der Pole legt nahe, dass der Prozess länger dauert als bislang angenommen.
Immer wieder werden „zweite Erden“ beschrieben. Doch die Suche nach Exoplaneten führt auch zu wirklich spannenden Entdeckungen – etwa von neuen Planetentypen.
Schon bald sollen wieder Menschen zum Mond fliegen. Dieses Mal allerdings könnten sie länger bleiben – und sie kommen nicht allein.
Der Physiker Dittus fordert mehr Geld für ein europäisches Mondprogramm und erklärt, warum Roboter den Menschen im All nicht ersetzen können. Ein Interview.
Batteriespeicher brauchen Kobalt. Der Bedarf steigt, doch der Abbau ist problematisch. Gibt es Alternativen?
War die Junihitze einfach nur extremes Wetter, oder spielte der Klimawandel eine Rolle? Die Oxforder Forscherin Friederike Otto weiß die Antwort. Ein Interview.
Das Weltraumfernrohr eROSITA sollte heute ins All gebracht werden. Doch nun wird der Start verschoben. Grund ist ein Problem mit der Rakete.
Auch Wildpflanzen eignen sich für Biogasanlagen. Der Ertrag ist zwar geringer als beim herkömmlichen Mais - doch die Natur profitiert.
Welche Rolle spielt Ästhetik in den Naturwissenschaften? Wissenschaftler diskutieren, ob "schöne" Experimente die Forschung antreiben - oder sie blockieren.
China ist in der Akku-Produktion fast konkurrenzlos billig. Eine Technik aus Deutschland ändert das nun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster