
Die Wellenenergie nimmt zu – und damit die Zerstörungskraft. Dieser Effekt könnte übersehen werden, warnen Forscher.
Die Wellenenergie nimmt zu – und damit die Zerstörungskraft. Dieser Effekt könnte übersehen werden, warnen Forscher.
Cassini-Sonde enthüllt: Die schönen Scheiben hat sich Saturn erst vor ein paar Millionen Jahren zugelegt.
Wenn stellare Schwarze Löcher fressen, wird die gasreiche Region um sie herum kleiner, zeigen Messungen von Röntgenstrahlen.
Ein zerfetzter Stern hilft Astronomen, die Rätsel supermassiver Schwarzer Löcher zu ergründen.
2019 könnte "Internationales Jahr des Mondes" heißen. Auch eine Berliner Mission soll dort landen. Sie und andere bereiten den Weg für die Rückkehr des Menschen
Es ist wieder Zeit für die Perseiden: In den kommenden Nächten sind bis zu 160 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen - allerdings nicht in Städten. Dort wird das Himmelsspektakel oft übersehen.
Der ehemalige DDR-Unterhändler und Bundesverkehrsminister muss 5400 Euro Strafe zahlen. Das größere Problem: Krause hängt schon im nächsten Geschäftsabenteuer.
Stephen Hawking war ein Popstar der Wissenschaft, Bestsellerautor, mischte sich ein in die Weltpolitik - bis ins hohe Alter, das er nach Ansicht seiner Ärzte gar nicht hätte erreichen dürfen. Ein Nachruf.
Das tastbare Braille-Alphabet ist für Blinde und Sehbehinderte ein Schlüssel zum Wissen der Welt. Forscher entwickeln nun neue Hilfsmittel, die sie ergänzen.
Neue Daten des Landemoduls "Schiaparelli" zeigen, warum es wie ein Stein vom Himmel fiel.
Um das Zwei-Grad-Ziel zu schaffen - und erst recht die 1,5-Grad-Marke - müssen wir über technische Eingriffe ins Klimasystem diskutieren. Ein Kommentar.
Von einer Plage kann keine Rede sein. Trotzdem müssen die Tiere zurückgedrängt werden. Ein Kommentar.
Welche Mauern müssen überwunden werden, welche Durchbrüche sind nötig? Auf dieser Konferenz eröffnet die Wissenschaft neue Horizonte.
Seit Ende August rumort in Italien immer wieder der Boden. Ein Ende der Erdbebenserie ist sobald nicht in Sicht. Auch in den kommende Wochen ist mit starken Stößen zu rechnen.
Die Nasa-Sonde MRO hat ein besseres Bild von der Unfallstelle des europäischen Mars-Moduls gemacht. Die Bildbeschreibung regt zum Schmunzeln an.
In Italien bebte die Erde fast genauso stark wie vor zwei Monaten – doch diesmal gab es offenbar nur wenige Verletzte.
Der Altiplano wächst in die Höhe. Ursache dafür ist flüssiges Gestein, das in eine unterirdische Kammer drängt und den „Deckel“ nach oben wölbt.
Die Ursache des Absturzes scheint gefunden zu sein. Die Technik muss nun verbessert werden - wie auch die Kommunikation der Esa. Ein Kommentar.
Von Quantentechnologie bis personalisierte Medizin: Die Berlin Science Week soll den Wissenschaftsstandort international bekannter machen. Viele Veranstaltungen sind öffentlich.
Schnee zu Weihnachten? Jahreszeitvorhersagen sind begehrt. Ein neues System soll helfen, doch es erzeugt Misstrauen.
Die Umweltbilanz ist kaum besser als beim gewöhnlichen Pkw - stattdessen drohen die Städte noch mehr zu verstopfen. Ein Kommentar.
Seit einer Woche wütet Hurrikan „Matthew“. Nun ist er an der Küste Floridas angekommen. Die Schäden sind noch nicht absehbar.
Ein Schotte, ein Niederländer und ein Franzose werden mit dem Nobelpreis geehrt. Ihre Forschung hat die Tür zum Mikrokosmos aufgestoßen.
Warum ändern Materialien plötzlich ihre Eigenschaften? Das haben die mit dem Nobelpreis geehrten David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz aufgeklärt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster