
Häuser, Tunnel und die globale Erwärmung lassen die Temperaturen im Untergrund steigen – mit unbekannten Folgen für die Lebewesen im Wasser, warnen Geologen.
Häuser, Tunnel und die globale Erwärmung lassen die Temperaturen im Untergrund steigen – mit unbekannten Folgen für die Lebewesen im Wasser, warnen Geologen.
Wissenschaftlern in Israel ist es jetzt gelungen, im Labor ein Schwarzes Loch zu simulieren und von Stephen Hawking postulierte Strahlung nachzuweisen.
Dokumente zeigen, wie die schnelle Rückkehr der USA zum Mond gelingen soll. Doch viele Fragen bleiben offen – vor allem bei der Finanzierung.
Scharen von Satelliten sollen das Internet schneller machen. Doch das erhöht das Risiko für mehr Weltraumschrott - und die Gefahr für Zusammenstöße.
Noch ist es wohl ein wenig unsicher, was uns die Waage anzeigt: Das maßgebliche Urkilo in Paris hat in 130 Jahren an Gewicht verloren. Damit ist nun Schluss.
„Wir müssen zum Mond zurückkehren, um zu bleiben“. Mit diesen Worten hat Amazon-Chef Jeff Bezos Pläne seiner Mondlandefähre vorgestellt. Er hat Großes vor.
Die „PTScientists“ wollen an die Rohstoffe des Mondes und kooperieren dafür mit der ArianeGroup.
1000 Kilometer gut ausgebaute Wege gibt es auf der dänischen Insel. Sie führen an Gehöften, Hügelgräbern und Rosenfeldern entlang.
Forscher beobachten, wie ein Schwarzes Loch in 1,6 Milliarden Lichtjahren Entfernung einen Neutronenstern verschluckt.
Überschwemmungen hier, Hitzewellen da – ist das schon der Klimawandel, fragen sich viele? Friederike Otto sagt, sie kann das berechnen. Ein Interview.
Mithilfe mehrerer Radioteleskope ist es gelungen, das Zentrum der Galaxie M 87 darzustellen. Das Bild ist eine Sensation. Und entspricht den Prognosen. Leider.
Ein Schwarzes Loch kann nicht abgebildet werden, theoretisch aber eine Zone drumherum. Die Pressekonferenz im Livestream.
Dürre, schwere Stürme und Starkregen: Was der Klimawandel für Brandenburg bedeutet.
Bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Urbanisierung und Klimaschutz wird der große Forscher als Vorbild dringend gebraucht.
Nun sag, wie hast Du's mit der Atomenergie? Greta Thunberg hat die Frage neu aufgeworfen, ob Kernenergie nötig ist, um die Klimaziele zu erreichen. Sie spaltet.
Dramatisch, tödlich und nachhaltig: Die britischen Inseln haben ihre Erfahrungen mit Trennungen von Europa.
20 Milliarden Euro: Die neue Teilchenrennbahn bei Genf wird nicht billig. Und selbst Physiker zweifeln an ihrem Nutzen.
Forscher lassen Wassertropfen nicht nur hüpfen, sondern versetzen sie dabei in Rotation. Sie wollen daraus Strom gewinnen.
US-Astronauten sind seit 2011 auf Mitfahrgelegenheiten ins All angewiesen. Dieses Wochenende könnte sich das ändern.
Steigende Temperaturen lassen Eis nah der Pole tauen. Als wäre das nicht genug, beschleunigt Feinstaub diesen Prozess.
Am Freitag soll die erste Mondmission Israels starten – privat organisiert und finanziert. Ein Modell für die Zukunft?
Nach 15 Jahren ist die Mission des Marsrovers „Opportunity“ zuende. Ein Nachruf – und ein Ausblick auf Möglichkeiten in der Zukunft auf dem Nachbarplanten.
Der Golfstrom und seine Verwandten: Detaillierte Messungen der Zirkulation im Atlantischen Ozean stellen Annahmen der Klimamodelle infrage.
Der feste innere Erdkern könnte sehr jung sein, behauptet eine aktuelle Studie. Ist damit der Streit beendet?
öffnet in neuem Tab oder Fenster