zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Bei einem fast kontinentweiten Zensus zählten Forscher nur noch 352.271 Elefanten.

Ist es wirklich schlimm, wenn bestimmte Tiere und Pflanzen aussterben? Ja, denn Artenvielfalt hilft der Natur, besser mit Veränderungen klar zu kommen. Das nutzt auch dem Menschen. Ein Kommentar.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler
Wölfe fressen gerne Wild, aber auch Schafe, Ziegen und Kälber - Menschen greifen sie in der Regel nicht an.

Die Raubtiere breiten sich in Deutschland immer weiter aus – zum Ärger etlicher Landwirte. Zäune und Gummigeschosse sollen die Tiere abhalten.

Von Ralf Nestler
Deutliche Spur. Dieser Bruch entstand beim Beben von Maule (Chile) im Februar 2010. Es hatte eine Magnitude von 8,8.

Die Gezeiten ändern die Spannung im Untergrund – und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass es kracht. Diesen Zusammenhang haben Forscher schon lange vermutet, doch ein Beweis fehlte.

Von Ralf Nestler
Der Fallout von Atomexplosionen - hier der Test Baker im Juli 1946 auf dem Bikini-Atoll - könnte ein Marker für den Beginn des Anthropozäns sein.

Unser Tun hat gravierende Folgen für die Umwelt. Dennoch wäre es verfrüht, ein neues Erdzeitalter namens Anthropozän auszurufen. Ein Kommentar.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler
Sand im Meer. Millionen Tonnen Sand sind vor Dubai aufgeschüttet worden, um künstliche Inseln zu schaffen.

Weltweit wird so viel gebaut, dass an vielen Orten Sand und Kies knapp werden. Wird der Sand aus dem Meer geholt, verändert das die Ökologie. Nun sollen Wüstensand und Baustoffrecycling helfen.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })