
Wurde am Cern ein neues Teilchen entdeckt? Diese Frage treibt Physiker seit Monaten um - es hätte eine Revolution bedeuten können. Die fällt jetzt aber aus. Vorerst.
Wurde am Cern ein neues Teilchen entdeckt? Diese Frage treibt Physiker seit Monaten um - es hätte eine Revolution bedeuten können. Die fällt jetzt aber aus. Vorerst.
Je mehr erneuerbare Energien gebraucht werden, umso größer wird der Konflikt zwischen Klimaschutz und Naturschutz. "Energie sparen" allein wird nicht reichen. Ein Kommentar.
In 17 Etappen flog "Solar Impulse 2" um die Erde - angetrieben allein durch Solarstrom. Auch die Luftfahrtbranche arbeitet mittlerweile daran, Passagiermaschinen "grüner" zu machen.
Das Wetter ist perfekt für die lästigen Insekten: Wie Sie sich schützen - und der Forschung helfen können.
Die Chancen für außerirdisches Leben sind gar nicht so schlecht. Selbst der Vatikan hält es mittlerweile für denkbar. Warum finden wir es dann nicht?
In der Yoram-Höhle haben Samenkörner 6000 Jahre überdauert. Eine Erbgutanalyse zeigt: Dort begann die Kulturgeschichte der Gerste.
Der CO2-Ausstoß des Luftverkehrs trägt zwei bis drei Prozent zum Klimawandel bei. Um klimafreundlicher zu werden, setzt die Branche auf Bio-Kerosin.
Die "Part-Time Scientists" wollen zwei Roboter auf den Mond bringen und zur Landestelle von Apollo 17 fahren. Der Start soll noch 2017 erfolgen. Wenn sie schnell genug sind, erwartet sie ein Millionenpreis.
Es gibt gute Gründe, diese Technik zu fördern. Wenn sie sich durchsetzen soll, muss sie berechenbar und zuverlässig sein sein. Ein Kommentar.
Was wäre wenn - und wie sieht das dann aus? Die künftige Ausstellung im Futurium orientiert sich an vier möglichen Zukunftspfaden.
Während der Jurazeit lebten zahlreiche räuberische Dinos in der Gegend. Das zeigen Untersuchungen von Zähnen, die den Tieren regelmäßig ausfielen.
Massenaussterben am Ende der Kreidezeit: War der Vulkanismus schuld oder ein Asteroidentreffer? Offenbar beides. Auch die Säugetiere traf es damals härter als bisher gedacht.
Die Organisation soll ihre Ablehnung der Grünen Gentechnik aufgeben. Insbesondere die Kampagne gegen "Golden Rice" gefährde die Gesundheit von zahlreichen Menschen.
Bis Mitte des Jahrhunderts könnte die Schutzschicht über der Antarktis wieder intakt sein. Trotzdem kann es in den nächsten Jahren Ozonlöcher geben - auch über dem Nordpol.
Was kreucht und fleucht alles in Berlin? Bei der "Konferenz der Arten" geht es am Sonnabend um Berlins Artenvielfalt.
Einschläge von Asteroiden können verheerende Folgen haben. Forscher wollen gefährliche Objekte frühzeitig erkennen - und arbeiten an Verfahren, diese abzulenken.
Die Zulassung von Glyphosat wird verlängert - es ist nur eine Gnadenfrist. Beim Fracking haben sich die schrillen Töne der Kampagnenführer bereits gegen die Wissenschaft durchgesetzt. Ein Kommentar.
Der "Feuerspäher" Biros ist gestartet. Der Satellit soll helfen, Flächenbrände in abgelegenen Regionen schneller zu entdecken - sogar durch Wolken und Rauch hindurch.
Deutschland verliert im Schnitt wenig Wald durch Brände. Sensoren auf Masten und typischen Beobachtungstürmen lösen frühzeitig Alarm aus.
Kleine Wirbel im Wasser halten nur wenige Stunden, daher wissen Forscher nur wenig darüber. Eine große Messkampagne in der Ostsee soll das ändern. Mit Hilfe von ganz oben, aus einem Zeppelin.
Beleuchtung rund um die Uhr macht Menschen zu schaffen. Es ist an der Zeit, die Folgen genauer zu erforschen. Und unnütze Lampen auszuschalten. Ein Kommentar.
Eigentlich dürfte es gar keine Quasikristalle geben, aber sie sind da. Offenbar brauchen sie extreme Bedingungen - wie beim Crash zweier Asteroiden.
Heute laden die Hochschulen in Berlin und Potsdam wieder zur „Langen Nacht“ – mit Experimenten zum Wegwerfverhalten und zum Berliner Wasser.
Bei einem Test in Island reagiert das Treibhausgas unerwartet schnell mit Basalt. Bereits nach zwei Jahren sind 95 Prozent des CO2 fixiert, berichten Forscher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster