zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Teilchenfalle. Das Foto aus dem Jahr 2007 zeigt den CMS-Dektor während des Aufbaus.

Wurde am Cern ein neues Teilchen entdeckt? Diese Frage treibt Physiker seit Monaten um - es hätte eine Revolution bedeuten können. Die fällt jetzt aber aus. Vorerst.

Von Ralf Nestler
Plagegeist. Das Wetter in diesen Tagen ist ideal für Mücken.

Das Wetter ist perfekt für die lästigen Insekten: Wie Sie sich schützen - und der Forschung helfen können.

Von Ralf Nestler
Horchposten. Mit 500 Metern Durchmesser ist das soeben fertiggestellte Radioteleskop „Fast“ in China das größte der Welt. Es ist so empfindlich, dass das Potenzial, außerirdisches Leben nachzuweisen, bis zu zehnmal größer sein soll als bei bisherigen Anlagen.

Die Chancen für außerirdisches Leben sind gar nicht so schlecht. Selbst der Vatikan hält es mittlerweile für denkbar. Warum finden wir es dann nicht?

Von Ralf Nestler
Auf dem Mond. Die Illustration zeigt, wie einer der beiden Rover auf dem Erdtrabanten umher fährt.

Die "Part-Time Scientists" wollen zwei Roboter auf den Mond bringen und zur Landestelle von Apollo 17 fahren. Der Start soll noch 2017 erfolgen. Wenn sie schnell genug sind, erwartet sie ein Millionenpreis.

Von Ralf Nestler
Da war die Welt noch in Ordnung. Dinosaurier prägten die Kreidezeit, wie dieser Gigantoraptor vor 70 Millionen Jahren. Bald darauf starben sie aus.

Massenaussterben am Ende der Kreidezeit: War der Vulkanismus schuld oder ein Asteroidentreffer? Offenbar beides. Auch die Säugetiere traf es damals härter als bisher gedacht.

Von Ralf Nestler
Loch am Pol. Die Abbildung zeigt, wie weit der Ozongehalt am 2. Oktober 2015 zurückgegangen war.

Bis Mitte des Jahrhunderts könnte die Schutzschicht über der Antarktis wieder intakt sein. Trotzdem kann es in den nächsten Jahren Ozonlöcher geben - auch über dem Nordpol.

Von Ralf Nestler
Aus der Bahn geschubst. Die Animation zeigt, wie eine Nasa-Sonde (DART) in den 170 Meter großen „Didymoon“ einschlägt. Eine europäische Sonde sowie kleinere Cubesats der AIM-Mission dokumentieren die Folgen. Dieses Wissen soll helfen, Missionen für den Ernstfall vorzubereiten.

Einschläge von Asteroiden können verheerende Folgen haben. Forscher wollen gefährliche Objekte frühzeitig erkennen - und arbeiten an Verfahren, diese abzulenken.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })