
Der Prototyp für einen Detektor übertrifft die Erwartungen der Wissenschaftler. Nun wollen sie ein richtiges Observatorium ins All bringen. 2034 könnte es gelingen.
Der Prototyp für einen Detektor übertrifft die Erwartungen der Wissenschaftler. Nun wollen sie ein richtiges Observatorium ins All bringen. 2034 könnte es gelingen.
Geht es an Bord der Raumschiffe Enterprise und Voyager physikalisch mit rechten Dingen zu? Meistens ja, zeigt Metin Tolan in seinem lesenswerten Buch über Science und Fiction in der erfolgreichen TV-Serie.
Auf dem Zwergplaneten finden sich seltsame Strukturen, die an Permafrost erinnern. Offenbar entstehen sie durch die Bewegung von Stickstoff-Eis.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe will mehr Medikamententests an Patienten, die selbst nicht mehr zustimmen können. Das Motiv ist honorig. Doch ist die Methode gerechtfertigt? Ein Pro und Contra.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe will Arzneimitteltests an Patienten erleichtern, die selber nicht mehr zustimmen können. Das Motiv ist honorig. Doch ist die Methode gerechtfertigt? Ein Pro und Contra.
Die traditionsreichste Luftfahrt-Messe der Welt öffnet am Freitag in Schönefeld ihre Tore für alle Interessierten. Hier ein paar – sehr subjektive - Besuchertipps.
Die Luftfahrtindustrie steht seit jeher im Fokus der Kritik von Grünen und Umweltschützern. Auf der Messe ILA sprachen beide Seiten miteinander - mit überraschenden Erkenntnissen.
Im Streit um Glyphosat bietet die EU bietet einen Kompromiss an. Auch nationale Verbote sind möglich. Welche Folgen hätten diese für die Landwirtschaft?
Die schweren Gewitter in Deutschland werfen Fragen auf. Wie kam es dazu? Was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Wie kann man sich schützen? Wer zahlt? Fragen und Antworten zum Thema.
Blitze, Hagel und Sturmböen - lesen Sie hier, wie Sie sich bei einem heraufziehenden Unwetter in Sicherheit bringen. Und was zu tun ist, wenn es vorbei ist.
Forscher testen den Normalsegelapparat im Windkanal - und sind begeistert. Ein Problem hatte das Flugzeug jedoch, es kostete den Flugpionier schließlich das Leben.
Experimente ungarischer Forscher und die Interpretation von US-Kollegen sorgen für Gesprächsstoff: Gibt es eine fünfte Grundkraft?
An der Internationalen Raumstation wird ein faltbares Raummodul getestet. Es ist Vorbild für Touristenunterkünfte. Die Technik macht aber noch Probleme.
Vor Beginn der Industrialisierung gab es mehr Partikel in der Atmosphäre als gedacht. Das könnte Folgen für die Klimamodellierung haben.
Mehr als 400 Blitze trafen bei einem starken Unwetter die Hauptstadt - rund ein Viertel der üblichen Jahresleistung. Für Schlussfolgerungen in die Zukunft ist es jedoch zu früh.
2018 fliegt Alexander Gerst wieder zur Raumstation ISS. Bald darauf soll eine Frau aus Deutschland folgen. Die Kosten von 30 bis 40 Millionen Euro sollen Sponsoren aufbringen, etwa aus der Kosmetik- und Sportartikelindustrie.
Viele Deutsche lehnen Glyphosat ab und fordern mehr „Bio“. Bezahlen wollen dafür aber nicht alle. Und bald neun Milliarden Menschen lassen sich so nicht ernähren. Deshalb braucht die Landwirtschaft einen Mittelweg. Ein Kommentar.
Sichere Kommunikation und bessere Sensoren: Europäische Forscher hoffen auf viel Geld für neue Technologien. EU-Kommissar Oettinger ist bereits überzeugt.
Konferenz „Digital Future“: Warum Hochleistungsrechner immer wichtiger werden.
Am 12. Mai 1941 stellte Konrad Zuse in Berlin-Kreuzberg den ersten funktionsfähigen, frei programmierbaren Computer "Z3" vor. Er markiert den Aufbruch in das digitale Zeitalter.
Die Leistung moderner Supercomputer nimmt stetig zu - und damit die Probleme für die Entwickler. Zum Beispiel die Frage: Wohin mit der Abwärme?
Seltenes Schauspiel: Der Planet Merkur zog am Montag als kleiner Fleck über die Sonnenscheibe. Das nächste Mal gibt es das erst wieder 2019.
Computergrafik macht Daten erst ansehnlich - die Unterhaltungsbranche ist ohne sie kaum noch denkbar. Die Grundlagen schufen unter anderem Ivan Sutherland und James Clark.
Unerwartete Messwerte am Beschleuniger LHC versetzen Physiker in Aufregung: Wurde ein neues Teilchen entdeckt? Ist es ein schwerer Cousin des Higgs - oder doch nur ein zufälliges Flackern in den Daten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster