zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Und los geht's. Mit Warp-Antrieb saust die Enterprise blitzschnell zum nächsten Stern.

Geht es an Bord der Raumschiffe Enterprise und Voyager physikalisch mit rechten Dingen zu? Meistens ja, zeigt Metin Tolan in seinem lesenswerten Buch über Science und Fiction in der erfolgreichen TV-Serie.

Von Ralf Nestler
Pluto

Auf dem Zwergplaneten finden sich seltsame Strukturen, die an Permafrost erinnern. Offenbar entstehen sie durch die Bewegung von Stickstoff-Eis.

Von Ralf Nestler
Segler im Wind. Der nachgebaute Normalsegelapparat im Windkanal im niederländischen Marknesse bei Emmeloord am 12.05.2016.

Forscher testen den Normalsegelapparat im Windkanal - und sind begeistert. Ein Problem hatte das Flugzeug jedoch, es kostete den Flugpionier schließlich das Leben.

Von Ralf Nestler
Teilchendetektor. Mit diesem Elektron-Positron-Spektrometer wollen die ungarischen Forscher ein neues Teilchen entdeckt haben. Es soll etwa 34-mal schwerer sein als ein Elektron.

Experimente ungarischer Forscher und die Interpretation von US-Kollegen sorgen für Gesprächsstoff: Gibt es eine fünfte Grundkraft?

Von Ralf Nestler
All-Tag. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst arbeitete schon 2014 an der Internationalen Raumstation ISS. 2018 darf er wieder dorthin zurückkehren.

2018 fliegt Alexander Gerst wieder zur Raumstation ISS. Bald darauf soll eine Frau aus Deutschland folgen. Die Kosten von 30 bis 40 Millionen Euro sollen Sponsoren aufbringen, etwa aus der Kosmetik- und Sportartikelindustrie.

Von Ralf Nestler
So sah er aus. Dieser Nachbau der Z3 von Konrad Zuse war 2010 in der hessischen Landesvertretung in Berlin zu sehen.

Am 12. Mai 1941 stellte Konrad Zuse in Berlin-Kreuzberg den ersten funktionsfähigen, frei programmierbaren Computer "Z3" vor. Er markiert den Aufbruch in das digitale Zeitalter.

Von Ralf Nestler
Da isser. Merkur schiebt sich als winzig kleiner Punkt vor die Sonnenscheibe (von links kommend).

Seltenes Schauspiel: Der Planet Merkur zog am Montag als kleiner Fleck über die Sonnenscheibe. Das nächste Mal gibt es das erst wieder 2019.

Von Ralf Nestler
Teilchenfalle. Der CMS-Detektor – hier ein Foto vom Aufbau des hausgroßen Geräts – hat womöglich Hinweise auf ein weiteres Teilchen gefunden. Die auffälligen Daten könnten aber auch Zufall sein.

Unerwartete Messwerte am Beschleuniger LHC versetzen Physiker in Aufregung: Wurde ein neues Teilchen entdeckt? Ist es ein schwerer Cousin des Higgs - oder doch nur ein zufälliges Flackern in den Daten?

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })