
Einen Nobelpreis haben sie (noch) nicht, aber bereits einen "Breakthrough"-Preis, der mit drei Millionen Dollar dotiert ist. Das Geld kommt vom russischen Milliardär Juri Milner.
Einen Nobelpreis haben sie (noch) nicht, aber bereits einen "Breakthrough"-Preis, der mit drei Millionen Dollar dotiert ist. Das Geld kommt vom russischen Milliardär Juri Milner.
Ein Jahrzehnt Verspätung: Das erstes Plasma soll es erst 2025 geben. Generaldirektor Bigot kündigt weitere vier Milliarden Euro Mehrkosten an.
Europa und Russland vertagen den "ExoMars"-Lander. Nun soll es 2020 losgehen, wie auch bei den Chinesen. SpaceX will schon zwei Jahre früher auf dem Mars landen - mit Hilfe der Nasa.
Kurz nach dem Start kam es zu einer unglücklichen Verkettung von Problemen. Am Ende rotierte "Hitomi" immer schneller und verlor seine Solarpanels. Nun wurden die letzten Rettungsversuche eingestellt.
Page und Brin entwickelten die erfolgreiche Suchmaschine Google. Heute führen sie einen Konzern, der fast alle webbasierten Anwendungen bietet, die man braucht. Nächstes Ziel: autonome Fahrzeuge.
Früher schreberte man hinter Thuja-Hecken – heute verwirklichen sich Stadtgrün-Revolutionäre auf Baumscheiben im Kiez. Doch was mit Elan, Narzissen und Narzissmus beginnt, scheitert zu oft. Eine Polemik gegen Urban Gardening.
Maurice Wilkes baute mit seinem Team den ersten praktisch nutzbaren Computer mit gespeichertem Programm: EDSAC.
Erstmals soll eine Rakete vom sibirischen Wostotschny aus starten – künftig auch mit Kosmonauten. Das Kosmodrom soll Baikonur entlasten und damit die Abhängigkeit von Kasachstan verringern.
Die Europäische Kommission hat ein drittes Forschungsfeld ausgewählt, das als „Flaggschiff“-Projekt großzügig gefördert werden soll. Rund eine Milliarde Euro sollen über zehn Jahre in die Entwicklung von Quantentechnologien fließen.
Ob in Firmennetzwerken oder bei Online-Spielen - verteilte Systeme setzen auf die Kraft vieler Rechner. Das ist elegant wie auch komplex. Nancy Lynch hat entscheidend zu einem besseren Verständnis dieser komplizierten Netze beigetragen.
Der Wechsel zwischen Eis- und Warmzeiten ist offenbar maßgeblich durch vulkanische Aktivität bestimmt, wie US-amerikanische Geoforscher mit einer aktuellen Studie zeigen.
SAP brachte seit den Siebzigerjahren die Computertechnik in zahlreiche Unternehmen. Heute ist die Firma Europas größter Softwarehersteller.
Sie schaffen unglaubliche Rechenleistungen für zivile und militärische Anwendungen. Die Entwicklung der Supercomputer ist eng mit der Biografie Seymour Crays verknüpft.
Nach dem Erdbeben geht die Suche nach Vermissten weiter. Mehr als 350 Menschen sind tot. Frühwarnsysteme können helfen, Schäden durch solche Naturereignisse zu verringern.
Computerprogramme sollte man genauso sorgfältig formulieren wie literarische Texte, meint Donald Knuth. Seine Akribie ist legendär.
An Knoten von Computernetzwerken, die viele Signale verarbeiten müssen, kann es zum Stau kommen. Floyd entwickelte ein Verfahren, dass die Warteschlangen verkürzt.
100 Millionen Dollar für winzige "Starchips", die mittels Sonnensegeln in nur 20 Jahren bis zum nächsten Stern fliegen. Ob das etwas wird?
Noch sind Verschlüsselungen ziemlich sicher. Quantencomputer könnten sie mithilfes des Algorithmus von Peter Shor knacken.
Nach einem Gerichtsurteil steht alles still beim Superteleskop TMT auf Hawaii. Womöglich für immer. Die Forscher reisen bereits nach Chile und Indien, um sich nach Alternativen umzuschauen.
Rivest, Shamir und Adleman entwickelten den RSA-Algorithmus, um Daten zu verschlüsseln. Das funktioniert sehr gut - solange die Quantencomputer noch nicht so weit sind.
Die Explosion ereignete sich vor 2,3 Millionen Jahren, die Spuren finden sich heute noch auf dem Meeresgrund. Anhand von Sedimenten rekonstruieren Forscher Sternexplosionen, die der Erde erstaunlich nahe kamen.
Immer häufiger werden Waren im Internet bestellt. Das erfordert umso mehr Verpackungen und bringt zusätzlichen Verkehr in die Städte. Ein Kommentar.
Joseph Licklider war der führende Geist hinter der größten Revolution der Neuzeit: Anfang der 60er Jahre sah er Personal Computer, Internet, digitale Bibliotheken, E-Commerce, Online-Banking und Cloud Computing voraus.
Herbert A. Simon war vieles: Sozialwissenschaftler, Psychologe, Wirtschaftsnobelpreisträger - und Pionier auf dem Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster